Unternehmensservice gut gestartet
18.01.2010
Unternehmensservice der Berlin Partner GmbH gut gestartet: Berlin etabliert neues Angebot für Unternehmen
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Seit 1. Oktober 2009 baut die Berlin Partner GmbH im
Auftrag des Berliner Senats schrittweise den Unternehmensservice auf.
Nach rund 100 Tagen zogen heute Bürgermeister und Wirtschaftssenator
Harald Wolf, Wirtschaftsstadtrat Christian Gräff aus
Marzahn-Hellersdorf und René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner
GmbH, eine erste Zwischenbilanz und berichteten aus der Praxis des
Unternehmensservice.
Im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
organisiert Berlin Partner den neuen Unternehmensservice. Dabei
arbeitet die Berliner Wirtschaftsförderung eng mit den 12 Berliner
Bezirken, der Senatsverwaltung für Wirtschaft und weiteren
Servicepartnern zusammen. Hierzu gehören zum Beispiel die
Investitionsbank Berlin (IBB), die Industrie- und Handelskammer Berlin
(IHK), die Handwerkskammer Berlin, die Technologiestiftung Berlin (TSB)
oder der Liegenschaftsfonds Berlin. Mit dem Unternehmensservice werden
Unternehmen aktiv und zielgerichtet bei Standortsicherung und
-entwicklung, bei der Schaffung von Arbeitsplätzen und bei ihrer
Expansion unterstützt.
Wo sind geeignete Büroräume zu finden? Wer hilft bei der Rekrutierung
von qualifiziertem Personal? Wer berät zu Fördermöglichkeiten? Es sind
Herausforderungen dieser Art, die früher oder später jeden Unternehmer
beschäftigen, die Zeit und Kapazitäten binden. Der Unternehmensservice
bündelt die Kompetenzen und Leistungen der Partnerinstitutionen. Denn
für Unternehmen ist ein Ansprechpartner wichtig, der bei allen Fragen
der Wirtschaftsförderung mit Rat und Tat zur Seite steht. Als
kooperatives Modell auf Bezirks- und Landesebene verbindet er
Branchenkompetenz mit Kenntnis der Verhältnisse im Bezirk. Die
Servicepartner sollen untereinander so vernetzt werden, dass sie ihre
Leistungen noch besser und zielgerichteter als bisher den Berliner
Unternehmen anbieten können. Diese sollen sich auf das Wesentliche
konzentrieren können: ihren wirtschaftlichen Erfolg und ihr Wachstum am
Standort.
Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und
Frauen: „Mit dem neuen Unternehmensservice sollen Berliner Unternehmen
kontinuierlich, systematisch und aktiv betreut werden - das ist gerade
in der Krise von besonderer Bedeutung. Berlin Partner, die Berliner
Wirtschaftsfördergesellschaft, verzahnt zukünftig mit dem
Unternehmensservice die Unternehmensansiedlung und die Betreuung der
Bestandsunternehmen in Berlin. Ziel des neuen Angebotes für Unternehmen
in Berlin ist es daher, mit einer neuen Struktur die Qualität der
Betreuung und die Unterstützung ansässiger Betriebe zu intensivieren.
Der Unternehmensservice stärkt die bezirkliche Wirtschaftsförderung und
bündelt die auf Bezirks- und Landesebene verfügbaren Serviceangebote."
René Gurka, Geschäftsführer der Berlin Partner GmbH: „Dass Berlin für
Investoren ein lukrativer Standort ist, steht außer Frage. Doch wir
müssen nicht nur auswärtige Firmen im Blick haben, sondern auch die
Unternehmen, die hier ansässig sind. Sie schaffen Arbeitsplätze und
expandieren. Dabei brauchen sie die gleiche Unterstützung und Förderung
wie ein Investor. Mit dem Unternehmensservice bauen wir ein starkes
Netzwerk auf, das Berlin als Wirtschaftsstandort noch attraktiver
machen wird."
Christian Gräff, Bezirksstadtrat von Marzahn-Hellersdorf: „Der
Unternehmensservice beinhaltet eine Aufwertung der bezirklichen
Wirtschaftsförderungen und stellt eine sinnvolle Verknüpfung der
Unternehmensbetreuung zwischen den Bezirken und der Landesebene dar."
Insgesamt 24 neue Mitarbeiter stellt die Berlin Partner GmbH für den
Unternehmensservice ein. Dafür gingen mehr als 1.000 Bewerbungen ein.
12 Berater im Unternehmensservice haben ihr Büro direkt in den Berliner
Bezirksämtern und arbeiten dort eng mit den Wirtschaftsförderungen
zusammen. Die anderen verstärken den Bereich „Unternehmensservice" bei
Berlin Partner im Ludwig Erhard Haus.
Die ersten Beraterinnen und Berater haben bereits ihre Tätigkeit in den
Bezirken aufgenommen. Bis März 2010 werden es sieben sein. Die weiteren
Stellen werden nach und nach in Absprache mit den Bezirken besetzt.
Fünf neue Mitarbeiter verstärken den Bereich „Unternehmensservice" bei
Berlin Partner. Damit sind für zwölf der zu besetzenden Stellen bereits
Mitarbeiter gefunden. Bis Mitte des Jahres steht das Team.
Die Angebote des Unternehmensservice:
- Standortberatung und Hilfe bei der Suche nach Immobilien
- Antworten auf Förderungs- und Finanzierungsfragen
- Unterstützung bei der Vermittlung und Qualifizierung von Fachkräften
- Entlastung durch Behörden- und Genehmigungsmanagement
- Top-Kontakte zu Partnern, Unternehmen und Organisationen
- Informationen zum Technologie- und Innovationstransfer
- Außenwirtschaftsförderung zur Erschließung neuer Märkte im Ausland
- Unterstützung bei der Standortsicherung
Die Servicepartner:
- alle 12 Bezirke von Berlin
- Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
- Industrie- und Handelskammer zu Berlin (IHK)
- TSB Technologiestiftung Berlin
- Investitionsbank Berlin (IBB)
- Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB)
- Bundesagentur für Arbeit in Berlin
- Handwerkskammer Berlin
- Liegenschaftsfonds Berlin
Fallbeispiele zum Unternehmensservice entnehmen Sie bitte der beigefügten Hintergrund-Info.
Weitere Informationen zum Unternehmensservice: http://www.berlin-partner.de/unternehmensservice
Hintergrund-Informationen / Praxisbeispiele für den Unternehmensservice
1.)
Unternehmen: Pharma
Thema: Finanzierung / Förderung
Kooperationspartner: Berlin Partner, IBB, WiFö Tempelhof-Schöneberg
Aktivitäten: Beratungsgespräche wegen Förderung, Vermittlung
zur IBB wegen Finanzierungsmöglichkeiten
Hintergrundinformationen:
Ein mittelständisches Unternehmen der Pharmabranche plant die
Produkterweiterung und perspektivisch die Erweiterung der
Produktionsstätte. Hierfür werden Fördermittel benötigt. Kredite werden
von der Hausbank jedoch zunächst nicht bewilligt. Die
Wirtschaftsförderung des Bezirkes hat die Berlin Partner GmbH und den
Unternehmensservice eingebunden. Im Zuge der Kooperation war Berlin
Partner zusammen mit der IBB vor Ort, um Förderungsmöglichkeiten
aufzuzeigen. Durch gemeinsame Vermittlung mit der IBB stimmte die
Hausbank der Kreditvergabe zu.
2.)
Unternehmen: Maschinen- und Anlagebau
Thema: Standortverlagerung, Bestandsentwicklung, Förderung
Kooperationspartner: SenWTF, Berlin Partner, Bezirk, IBB
Aktivitäten: Berlin Partner und IBB haben hinsichtlich Fördermöglichkeiten
Beratungen durchgeführt.
Besuch der Unternehmenszentrale mit Senator Wolf.
Hintergrundinformationen:
Ein weltweit agierendes und produzierendes Unternehmen, das u.a. Kunden
aus der Automobilindustrie, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie im
Bereich der erneuerbaren Energien hat, sucht einen neuen Standort für
eines seiner Berliner Werke. In dem betreffenden Werk beschäftigt es
ca.200 Mitarbeiter (weltweit sind es rund 30.000 Mitarbeiter). Der
jetzige Standort ist bezüglich der Infrastruktur ungünstig gelegen und
strategische Erweiterungen sind nicht möglich. Gemeinsam mit SenWTF
begleitete Berlin Partner das Projekt, führte mit dem
Kooperationspartner IBB Beratungen zu Fördermöglichkeiten durch und
besuchte gemeinsam mit Senator Wolf die Unternehmenszentrale in
Süddeutschland. Fazit: Das Unternehmen setzt sein Engagement in Berlin
fort und verlagert seinen Standort innerhalb der Stadt. 200 direkte
Arbeitsplätze bleiben hier erhalten.
3.)
Unternehmen: Reemtsma
Thema: Krisenhilfe / Vermittlung von Mitarbeitern
Kooperationspartner: Berlin Partner, Bundesagentur für Arbeit in Berlin, WiFö Charlottenburg-Wilmersdorf
Aktivitäten: Vermittlung der Mitarbeiter in andere Arbeitsverhältnisse,
Berlin Partner hat dem Unternehmen Investorensuche für den Standort angeboten
Hintergrundinformationen:
Die Muttergesellschaft von Reemtsma, die Imperial Tobacco Group PLC,
kündigt im Juni 2008 in einer Pressemitteilung
Restrukturierungsmaßnahmen in Europa an. Im Zuge dessen soll das
Berliner Werk bis Ende 2011 geschlossen werden. Laut Reemtsma führt
dies zur Streichung aller Arbeitsplätze am Standort Berlin. Betroffen
sind über 400 Mitarbeiter. Das Unternehmen hat bereits zwei
Outplacement-Beratungen zur Vermittlung der Mitarbeiter im Einsatz. Die
Bundesagentur für Arbeit ist an Berlin Partner herangetreten und hat zu
einer Veranstaltung eingeladen, auf der das Vermittlungskonzept der
Outplacement-Beratung vorgestellt wurde. Die Berlin Partner GmbH
stellte wiederum den Kontakt zwischen der Personalabteilung von
Reemtsma, der Outplacement-Beratung und einer Berliner Firma her, die
20 neue Mitarbeiter einstellen will.
4.)
Unternehmen: caprotec bioanalytics GmbH
Thema: Finanzierung / Förderung
Kooperationspartner: Investitionsbank Berlin (IBB), IBB Beteiligungsgesellschaft, BioTOP, Berlin Partner
Aktivitäten: Vermittlung von Berlin Partner zur IBB, Unterstützung aus
dem VC Fonds Berlin GmbH sowie mit ProFIT-Förderung und GA-Mitteln
Hintergrundinformationen:
Mit neuesten Entwicklungen im Bereich der Biotechnologie überzeugt die
caprotec bioanalytics GmbH aus Berlin-Adlershof. Hinsichtlich
Förderungsmöglichkeiten hat das Unternehmen mit der IBB Kontakt
aufgenommen, die wiederum BioTOP und Berlin Partner eingebunden hat.
Berlin Partner holte alle Beteiligten an einen Tisch und organisierte
eine „Förderkonferenz".
Die Investitionsbank Berlin unterstützte das Unternehmen im Rahmen
einer Beteiligung aus dem VC Fonds Berlin GmbH. Zudem wurden
Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit einer ProFIT-Förderung sowie
mit GA-Mitteln weiter vorangetrieben.
5.)
Unternehmen: B. Braun
Thema: Standorterweiterung
Kooperationspartner: Berlin Partner
Aktivitäten: Ausbau Standort, perspektivisch: Rekrutierung von Mitarbeitern
Hintergrundinformationen:
Im Wachstumssektor Gesundheitswirtschaft unterstützte Berlin Partner
das global tätige Medizintechnikunternehmen B. Braun Melsungen beim
Ausbau seines Berliner Standorts. Das Unternehmen beschäftigt in der
Betriebsstätte Pharma Berlin rund 300 Mitarbeiter und baut hier eine
neue Produktionslinie auf. Ca. 20 neue Arbeitsplätze werden dadurch
entstehen.
6.)
Unternehmen: Lebensmittel
Themen: Unterstützungsmöglichkeiten bei Standortentwicklung und
Förderungen für Investitionen: u.a. Modernisierung der
Produktionstechnik, Wasserförderung, Wasseraufbereitung,
Dampferzeugung mit Kraft-/Wärmekoppelung
Kooperationspartner: Berlin Partner, WiFö Neukölln, SenWTF
Aktivitäten: Workshops mit Experten in der Planung. Beim Thema
„Wasser" würde z.B. ein Ansprechpartner von der TSB dabei
sein.
Hintergrundinformationen:
Ein mittelständisches Unternehmen aus der Ernährungsbranche benötigt
Unterstützung bei der Standortentwicklung und Förderungen für
Investitionen. Geplant ist die Modernisierung der Produktionstechnik.
Außerdem geht es um Energieversorgung und Brunnenbau auf dem
firmeneigenen Grundstück. Die Berlin Partner GmbH bietet an, Workshops
mit Experten zu den verschiedenen Themen und Fragestellungen zu
organisieren und Servicepartner, wie die TSB, einzubinden.
7.)
Unternehmen: Industrie
Thema: Standorterweiterung / Standortsicherung
Kooperationspartner: Berlin Partner, WiFö Tempelhof-Schöneberg, SenWTF, Liegenschaftsfonds, IBB
Aktivitäten: Erstkontakt über WiFö Tempelhof-Schöneberg, dann
Einbindung Berlin Partner und Unternehmensservice:
Unterstützung bei Rekrutierung und Förderfinanzierung, Vermittlung eines Erbbauzins beim Liegenschaftsfonds
Hintergrundinformationen:
Ein Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe schließt einen seiner
deutschen Standorte. Die Kapazitäten werden teilweise an den bereits
vorhandenen Berliner Produktionsstandort verlagert. Bislang sind hier
rund 500 Mitarbeiter beschäftigt. Voraussichtlich entstehen über 100
weitere Arbeitsplätze. Das Unternehmen benötigt große Lagerflächen und
hat einen hohen LKW-Verkehr. Evtl. wird ein Teil der Logistik nach
Brandenburg ausgelagert, die Produktion verbleibt am Berliner Standort.
Die Wirtschaftsförderung des Bezirkes hat Berlin Partner und den
Unternehmensservice eingebunden. Unterstützung soll perspektivisch bei
der Rekrutierung von Mitarbeitern und bei der Vermittlung zum
Liegenschaftsfonds geleistet werden.
8.)
Unternehmen Dienstleistung
Thema: Standorterweiterung, Förderung
Kooperationspartner: Berlin Partner, SenWTF, Bezirk
Aktivitäten: Berlin Partner unterstützt bei Rekrutierung von Mitarbeitern und
bei der Beantragung von Fördermitteln
Hintergrundinformationen.
Ein deutsches Unternehmen plant die Erweiterung seines Shared Service
Centers. Es beschäftigt bislang im Shared Service Center rund 100
Mitarbeiter und möchte weitere 100 Arbeitsplätze schaffen. Die Berlin
Partner GmbH und die Servicepartner werden bei der Rekrutierung von
Mitarbeitern sowie bei der Beantragung von Fördermitteln Unterstützung
anbieten.
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-4718