Medienwirtschaft für Standortmarketing
19.01.2010
Clemens Appel neuer Medienbeauftragter Brandenburgs
12.01.2010 - PE
Neuer Beauftragter der brandenburgischen
Landesregierung für medienwirtschaftliche und medienpolitische sowie
Angelegenheiten der Kultur- und Kreativwirtschaft wird Staatssekretär a. D.
Clemens Appel. Das hat die Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung
beschlossen. Appel löst damit den bisherigen Medienbeauftragten Erhard Thomas
ab, der seine Funktion aus persönlichen Gründen nicht weiter ausüben möchte.
„Erhard Thomas hat wesentlich zur Vernetzung der Akteure des Medienstandortes
beigetragen, war an der Akquise wichtiger Unternehmensansiedlungen beteiligt
und hat die Ansiedlungen zahlreicher Fernsehproduktionen in Babelsberg
bewirkt", dankte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers für die erfolgreiche
Arbeit des scheidenden Medienbeauftragten.
Im Koalitionsvertrag sei verankert, dass die Kultur- und Kreativwirtschaft im
Land weiter gestärkt werden solle, so Christoffers weiter. Brandenburg habe
sich als Medienstandort etabliert. Die Region sei durch bedeutende
Produktionen, die hier umgesetzt und mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht
wurden, national und international konkurrenzfähig. „Die Medienwirtschaft ist
eine der wichtigsten Wachstumsbranchen der Region und leistet einen wichtigen
Beitrag zum Standortmarketing. Diese Stellung muss gesichert und ausgebaut
werden", sagte Christoffers. Dafür bedürfe es auch künftig der Funktion eines
Medienbeauftragten.
Mit Clemens Appel werde diese Funktion kompetent besetzt. „Appel hat sich in
seiner ehemaligen Funktion als Chef der Staatskanzlei federführend mit
rundfunkpolitischen Themenstellungen befasst, sich außerdem maßgeblich an den
Vorbereitungen und Verhandlungen zum Deutschen Filmförderfonds beteiligt und
damit wesentlich zur Absicherung des Medienstandortes Berlin-Brandenburg
beigetragen. Aufgrund seiner Erfahrungen verfügt er über vielfältige
persönliche Kontakte zu wichtigen Entscheidungsträgern in der Medien- und
Kultur-/Kreativwirtschaft", sagte Christoffers.
Der Beauftragte der Landesregierung berichtet kontinuierlich dem Minister für
Wirtschaft und Europaangelegenheiten. Der Vertrag hat zunächst eine Laufzeit
vom 1. Januar 2010 bis zum 31. Dezember 2010; er verlängert sich um jeweils ein
Jahr, wenn er nicht drei Monate zuvor gekündigt wird.