Zum Seitenanfang Druckversion  

VERBIO mit bestem Innovationsmanagement

29.01.2010


21.01.2010 PE Verbio auch hier zu lesen

VERBIO gewinnt den Deloitte Axia-Award 2009 in der Kategorie Innovationsmanagement, denn VERBIO steht für Nachhaltigkeit und innovative Produktionsprozesse

Leipzig/Zörbig, 21. Januar 2010: Die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG wurde mit dem Axia-Award 2009 ausgezeichnet. Die Vorstände der VERBIO, Claus Sauter und Dr. Georg Pollert, nahmen gestern in Berlin im Rahmen einer feierlichen Festveranstaltung die Auszeichnung entgegen. Der von Deloitte, einer Prüfungs- und Beratungsgesellschaft, verliehene Preis prämiert Unternehmen in Ostdeutschland, die trotz oder gerade in schwierigen Zeiten nachhaltig und erfolgreich wirtschaften.

Insgesamt 44 Unternehmen haben ihre Bewerbungsunterlagen eingereicht. Die VERBIO konnte die Jury unter Vorsitz von Herrn Dr. Eric Schweitzer, Mitglied des Vorstands der ALBA AG und Präsident der IHK Berlin, in der Kategorie „Innovationsmanagement" überzeugen. Die Jury begründete ihre Entscheidung für die VERBIO wie folgt: „Die VERBIO hat als führender Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen in Europa und Branchenpionier die Entwicklung dieser zukunftsweisenden Technologie und des gesamten Herstellungsprozesses entscheidend mitgeprägt. Die hohe Innovationsfähigkeit wird unter anderem getragen durch die Verbindung von landwirtschaftlichem und technischem Knowhow im Vorstand und durch die gezielte Rekrutierung von hoch qualifizierten und motivierten Mitarbeitern. Durch ihr integriertes Energiekonzept, das etwa 86 Prozent der Rohstoffe zu Energie umsetzt und unter Einhaltung hoher Nachhaltigkeitsstandards gelingt es dem Unternehmen, ein sehr hohes Maß an CO2-Einsparung zu erzielen und somit aktiv zum Klimaschutz beizutragen."

Darüber hinaus ist die Jury überzeugt, „dass das Unternehmen kontinuierlich in die Optimierung der Produktionsanlagen sowie in die Ausweitung der Rohstoffbasis (Multi-Feedstock-Strategie) investiert und durch die Inbetriebnahme der Biogasanlagen den Weg zum integrierten Bioenergiehersteller konsequent weiter geht."

Vorstandsvorsitzender Claus Sauter: „Wir sind stolz über die Auszeichnung und nehmen den Preis als Ansporn, einen noch größeren Beitrag zum Klimaschutz und zur CO2-Reduktion zu leisten. Ein großes Projekt in diesem Zusammenhang ist die Verwertung der bei der Bioethanolherstellung entstehenden Getreideschlempe in unseren eigenen Biogasanlagen. Das Projekt verläuft planmäßig. Durch die Herstellung von Biogas verbessern wir unsere bereits gute CO2-Bilanz deutlich."

Weitere Informationen rund um den Axia-Award finden Sie auf unserer Webseite www.verbio.de unter Presse/Aktuelles.

Kontakt:

VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Sandra Haacker (PR)
Anna-Maria Schneider (IR)
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Tel: +49 341 30853090
Fax: +49 341 30853099


Über die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG (VERBIO)
VERBIO ist einer der führenden Hersteller und Anbieter von Biokraftstoffen und zugleich der einzige großindustrielle Produzent sowohl von Biodiesel als auch von Bioethanol in Europa. Die Nominalkapazität beträgt rund 450.000 Tonnen Biodiesel und 300.000 Tonnen Bioethanol pro Jahr. Derzeit realisiert die VERBIO Biogasprojekte, um auch die Reststoffe aus der Bioethanol-produktion zu verwerten. Das Unternehmen setzt zur Produktion von Biodiesel, Bioethanol und Biogas selbst entwickelte Produktionsprozesse und innovative Technologien ein. Es liefert seine Produkte direkt an die europäischen Mineralölkonzerne, Mineralölhandelsgesellschaften, freie Tankstellen und Speditionen. Darüber hinaus vertreibt die VERBIO hochwertiges Pharmaglyzerin für die Konsumgüter- und Kosmetikindustrie (Glyzerin entsteht als Beiprodukt bei der Biodieselherstellung). Innerhalb des Konzerns agiert die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG als Management-Holding. Das operative Geschäft betreiben die Tochter¬gesellschaften VERBIO Diesel Bitterfeld GmbH & Co. KG, VERBIO Diesel Schwedt GmbH & Co. KG, VERBIO Ethanol Schwedt GmbH & Co. KG und  VERBIO Ethanol Zörbig GmbH & Co. KG.

Über Deloitte
Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 140 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To be the Standard of Excellence" - für rund 169.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, und/oder sein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu und seiner Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

 

--------------------- 

 

 

„Erfolgreich in stürmischen Zeiten"

 

Veröffentlichungsdatum: Donnerstag, 21. Januar 2010  - auch hier zu lesen

Deloitte zeichnet ostdeutsche Unternehmen mit dem Axia-Award für Bestleistungen aus

 

Berlin/München, 21. Januar 2010 - Deloitte zeichnete gestern Abend im Berliner Hotel Adlon drei ostdeutsche Mittelständler mit dem Axia-Award für beispielhafte Unternehmensführung aus. Zuvor hielt Gastredner Wolfgang Jassner, Geschäftsführer der bruno banani underwear GmbH, den Vortrag „bruno banani - Der Weg vom Nobody zur internationalen Modemarke", durch den Abend führte Rudolf Kahlen von der G + J Wirtschaftsmedien GmbH & Co. KG. Die Preise gingen an den IT-Telekommunikations-Anbieter KOMSA Kommunikation Sachsen, an den Biokraftstoffhersteller VERBIO Vereinigte BioEnergie und an den Dienstleister für elektronische Baugruppen BuS Elektronik; beworben hatten sich 41 weitere Unternehmen. Die Jury befand die Unternehmensführung der Sieger in je einem von drei Bereichen (Personal-, Innovations- und Kundenbeziehungsmanagement) für herausragend. Begleitend zum Wettbewerb erstellte die Technische Universität Berlin die Studie „Erfolgreich in stürmischen Zeiten", die der Autor Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß vorstellte. Die Preisverleihung war die zweite von fünf des in mehreren Bundesländern ausgelobten Axia-Awards - nächste Woche findet in Düsseldorf die Verleihung der Preise für Nordrhein-Westfalen statt.

„Die Mittelständler aus den neuen Bundesländern haben gezeigt, dass sie über zielgerichtete Strategien für die Bewältigung der Krise verfügen. Die Preisträger überzeugten durchweg durch die Verbindung neuer Technologien mit guter, umsichtiger Unternehmensführung. In der vierten Kategorie „Internationalisierung" hat die Jury keinen Preis vergeben. Hier haben wir festgestellt, dass die an der Ausschreibung beteiligten Unternehmen die Krise eher als Anlass für den Rückzug auf deutsches Stammgebiet, denn als Ausgangspunkt für eine verstärkte Internationalisierung ansehen", so Reinhard Scharpenberg, Partner bei Deloitte.

Aufwendiges Bewerbungsverfahren
„Das altgriechische Wort „Axia" steht für „Wert", bedeutet aber auch „Fähigkeit" und „Erfolg". Die Bewerber mussten zeigen, dass sie alle drei Eigenschaften mitbringen. Basis der Beurteilung waren neben der Auswertung eines Fragebogens vor allem persönliche Gespräche von Deloitte Beratern mit den Bewerbern. Anhand dieser Auswertungen wählte eine Jury unter der Leitung von Dr. Eric Schweitzer, Mitglied des Vorstands der ALBA AG und Präsident der IHK Berlin, die drei Sieger aus. Mitglieder der Jury waren außerdem Michael Schneider Staatssekretär a.D., Thüringer Aufbaubank, Berndt-Armin Schmidt, InvestitionsBank des Landes Brandenburg, Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß, Technische Universität Berlin, Rudolf Kahlen, G + J Wirtschaftsmedien, Reinhard Scharpenberg, Deloitte, sowie Andreas Otter und Philipp Karmann, beide ebenfalls von Deloitte.

Sieger im Bereich „Personalmanagement" - KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN AG
Mitarbeiterführung steht bei der KOMSA KOMMUNIKATION SACHSEN unter dem Leitspruch „Team is Money©". Entsprechend legt das Unternehmen großen Wert auf die Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften. Letztere können etwa Projekte außerhalb ihrer eigentlichen Fachrichtung leiten und diese in regelmäßigen „Junior Advisory Board"-Treffen mit der Geschäftsleitung und anderen Nachwuchsführungskräften besprechen. KOMSA unterstützt außerdem die Verbindung von Beruf und Familie - etwa mit Betreuungsangeboten für Mitarbeiterkinder, Regelungen zur Arbeitsunterbrechung sowie spezifischen Wiedereinstiegsangeboten. Flache Hierarchien und die Förderung von Eigenverantwortung runden das Personalmanagement ab.

Sieger im Bereich „Innovationsmanagement" - VERBIO Vereinigte BioEnergie AG
Der VERBIO AG gelingt es immer wieder, neuartige Produkte für einen stark regulierten Markt zu entwickeln und darüber hinaus mit einem innovativen Produktionsprozess zu verbinden. Das Unternehmen stellt Biodiesel und Bioethanol innerhalb von regionalen Wertschöpfungsketten so her, dass die verwendeten Pflanzen fast vollständig verbraucht werden. Dabei entspricht der Produktionsprozess sehr hohen Nachhaltigkeitsstandards und weist neben einer optimalen Energieeffizienz auch einen nahezu geschlossenen CO2-Kreislauf auf. Derzeit arbeiten die Mitarbeiter der VERBIO an Wegen zur Nutzung von Getreideschlempe (Destillationsrückständen) zur Herstellung von Biogas. Besonders innovative Verfahrensweisen werden patentrechtlich geschützt.

Sieger im Bereich Kundenmanagement - BuS Elektronik GmbH & Co. KG
Bei der BuS Elektronik gilt der Grundsatz der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Kunden. Das zeigt sich zum einen darin, dass BuS keine fertigen Angebote bereithält, sondern Lösungen ausschließlich nach Kundenbedürfnissen entwickelt. Außerdem leistet sich das Unternehmen eine geradezu außergewöhnliche Transparenz. Potenziellen Kunden werden umfangreiche Kosten-Nutzen-Rechnungen vorgelegt, in denen ein Outsourcing von Leistungen an BuS mit einer Auslandsproduktion verglichen wird. Auftraggeber erhalten Einblick in die Preiskalkulation des Unternehmens und können sogar an Workshops teilnehmen, in denen BuS eigenes Fertigungs-Know-how weitergibt. Diese hervorstechenden Maßnahmen werden flankiert durch ein umfassendes Kundenmanagement mit Just-in-Time-Produktion, Auswertungen für den Kunden, Produkt-Redesign oder auch End-of-Life-Services.

„Der Wettbewerb hat gezeigt, wie sehr sich Innovationskraft, gute Mitarbeiterführung und starke Kundenbindungen in stürmischen Zeiten bezahlt machen. Denn die Unternehmen, die sich an der Axia-Award-Ausschreibung beteiligt haben, sind keineswegs ungeschoren durch das letzte Jahr gekommen. Fast alle haben 2009 zum Teil deutliche Umsatzeinbußen hinnehmen müssen. Aber dank guter Unternehmensführung haben sie jetzt die Aussicht, nach dieser Durststrecke wieder zum Wachstum zurückzufinden", so Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß.

Die begleitende Studie finden Sie hier zum Download. Bildmaterial kann unter http://www.bildschoen-berlin.com/Deloitte/ heruntergeladen werden. Weiteres Pressematerial erhalten Sie auf Anfrage.


Über Deloitte

Deloitte erbringt Dienstleistungen aus den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Consulting und Corporate Finance für Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. Mit einem Netzwerk von Mitgliedsgesellschaften in mehr als 140 Ländern verbindet Deloitte erstklassige Leistungen mit umfassender regionaler Marktkompetenz und verhilft so Kunden in aller Welt zum Erfolg. „To be the Standard of Excellence" - für rund 169.000 Mitarbeiter von Deloitte ist dies gemeinsame Vision und individueller Anspruch zugleich.

Die Mitarbeiter von Deloitte haben sich einer Unternehmenskultur verpflichtet, die auf vier Grundwerten basiert: erstklassige Leistung, gegenseitige Unterstützung, absolute Integrität und kreatives Zusammenwirken. Sie arbeiten in einem Umfeld, das herausfordernde Aufgaben und umfassende Entwicklungsmöglichkeiten bietet und in dem jeder Mitarbeiter aktiv und verantwortungsvoll dazu beiträgt, dem Vertrauen von Kunden und Öffentlichkeit gerecht zu werden.

Deloitte bezieht sich auf Deloitte Touche Tohmatsu, einen Verein schweizerischen Rechts, und/oder sein Netzwerk von Mitgliedsunternehmen. Jedes dieser Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig. Eine detaillierte Beschreibung der rechtlichen Struktur von Deloitte Touche Tohmatsu und seiner Mitgliedsunternehmen finden Sie auf www.deloitte.com/de/UeberUns.

© 2010 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Member of Deloitte Touche Tohmatsu


 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben