Einheitlicher Ansprechpartner in der Wirtschaftsverwaltung
04.02.2010
Einheitlicher Ansprechpartner in der Wirtschaftsverwaltung: Online-Service aus einer Hand spart lange Wege
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Bisher mussten Unternehmen für Formalitäten eine Vielzahl von Ämtern
kontaktieren. Mit dem Einheitlichen Ansprechpartner entfällt dieser
Aufwand. Die zentrale Anlaufstelle in der Wirtschaftsverwaltung bündelt
alle Informationen online. Das bedeutet für die Unternehmen: Schneller
Service aus einer Hand statt langer Wege. Genehmigungsverfahren werden
per Mausklick erledigt. Formulare sind über ein Kundenportal abrufbar.
Die gesamte Abwicklung von Genehmigungen erfolgt hierbei elektronisch.
Damit können Unternehmerinnen und Unternehmer bequem vom Schreibtisch
aus Formalitäten regeln, Informationen erhalten oder Anträge stellen.
Auch die elektronisch gestellten Anträge können auf Wunsch durch den
Einheitlichen Ansprechpartner koordiniert werden, der auf eine
reibungslose und zügige Erledigung hinwirkt. Die Senatsverwaltung für
Inneres und Sport hat das neue IT-Fachverfahren maßgeblich konzipiert
und die Einführung im Land Berlin begleitet; an der technischen
Umsetzung waren das It-Dienstleistungszentrum Berlin und das
Unternehmen T-Systems beteiligt.
Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen:
„Gerade in der Wirtschaftskrise brauchen Beschäftigte und Unternehmen
einen schnellen und kompetenten Service. Statt großen Aufwand um
Formalitäten zu treiben, wollen sich Unternehmerinnen und Unternehmer
auf ihr Gewerbe konzentrieren. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
benötigen Auskünfte ohne lange Wege von Amt zu Amt. Der Einheitliche
Ansprechpartner schafft Abhilfe: Er bündelt Informationen per Mausklick
online aus einer Hand. Mit dem Einheitlichen Ansprechpartner steigert
meine Verwaltung gemeinsam mit IHK, Handwerkskammer, Berlin Partner und
DGB Berlins Service-Qualität."
Ulrich Freise, IT-Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport:
„Die Entwicklung des elektronischen Einheitlichen Ansprechpartners ist
ein weiterer Schritt zum Ausbau des eGovernment-Angebotes des Landes
Berlin und ein wichtiger Meilenstein des Senatsprogramms „ServiceStadt
Berlin". Zugleich werden mit den technischen Komponenten auch die
Möglichkeiten einer Nachnutzung für andere Bürgerdienstleistungen
geschaffen. Mit den künftigen zentralen Anlauf- und Beratungsstellen in
den bezirklichen Ordnungsämtern sind auch dort die organisatorischen
Voraussetzungen für eine reibungslose Abwicklung des
Genehmigungsverfahren gegeben."
Durch die Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Berlin,
der Handwerkskammer Berlin und dem Deutschen Gewerkschaftsbund Bezirk
Berlin-Brandenburg erweitert sich das Service-Angebot für Unternehmen
um Informationen über Unternehmensgründungen oder zu Fragen von
Fördermitteln. Beschäftigte haben die Möglichkeit, Informationen über
arbeits- und sozialrechtliche Bestimmungen zu erhalten. Am 28.12.2009
hat Berlin die Vorgaben der EU-Dienstleistungsrichtlinie zur
Einrichtung eines „Einheitliches Ansprechpartners" umgesetzt. Ziel ist,
insbesondere grenzüberschreitendes wirtschaftliches Handeln oder
Gründungen von Unternehmen sowie Niederlassungen zu erleichtern.
Stephan Schwarz, Präsident der Handwerkskammer Berlin:
„Dank der EU-Dienstleistungsrichtlinie verfügt künftig jedes
Unternehmen über einen zuständigen Ansprechpartner, der ihm mit Rat und
Tat zur Seite steht. Gerade für kleinere Unternehmen, für die ein
internationales Engagement früher eine kaum zu bewältigende Hürde
darstellte, eröffnen sich damit neue Chancen."
Doro Zinke, Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg:
„Ich begrüße, dass der Senat eine Kooperation mit dem DGB
Berlin-Brandenburg eingegangen ist und das Beratungsangebot auch auf
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ausländischer
Dienstleistungsunternehmen erweitert hat - vielleicht einmalig in
Deutschland. Somit können in Berlin diese Beschäftigten, auch wenn sie
nur vorübergehend in Deutschland eingesetzt werden, auf Wunsch
Informationen über ihre Rechte und Pflichten im Arbeits- und
Sozialrecht erhalten."
Christian Wiesenhütter, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer zu Berlin:
„Der Umgang mit der Verwaltung wird für die Berliner Wirtschaft durch
die unternehmensfreundliche Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie
merklich erleichtert. Daher begrüßt die IHK Berlin den Einheitlichen
Ansprechpartner und unterstützt ihn insbesondere durch ihr umfassendes
Informationsangebot rund um das Unternehmen sowie die Anbindung des von
IHK und Handwerkskammer entwickelten StarterCenters für
Existenzgründer."
Einheitlicher Ansprechpartner
Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin
Tel.: (030) 9013-7555, Fax: (030) 9013-8113
Sprechzeiten: Montag-Freitag 10:00 bis 13:00 Uhr
Internet: https://www.ea.berlin.de![]()
E-Mail: ea@senwtf.berlin.de
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418
