Zum Seitenanfang Druckversion  

Rekordkommunikation über die Deckenleuchte

17.02.2010

 

Rekordkommunikation über die Deckenleuchte

25. Januar 2010 - PE HHI auch hier zu lesen

Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut und Siemens übertragen 500 Mbit/s über weisses LED-Licht

 

Forscher des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts in Berlin haben zusammen mit Kollegen der Siemens AG eine Datenrate von bis zu 500 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) über eine handelsübliche LED-Leuchte erzeugt. Damit haben sie ihren bisherigen eigenen Rekord von 200 Mbit/s übertroffen. Dieser Datentransport über sogenanntes sichtbares Licht ist lizenzfrei, abhörsicher und  ermöglicht neue Anwendungen zu Hause und in Industrieumgebungen oder im Verkehr.

  

Die Datenübertragung im freien Raum gelang den Forschern von Corporate Technology in München und den Heinrich-Hertz-Forschern auf einer Entfernung von bis zu fünf Metern mit einer Weißlicht-Leuchtdiode der Siemens-Tochter Osram. Die Daten werden dabei direkt über den Versorgungsstrom auf die von der LED abgegebene Lichtmenge moduliert. Die verwendete Ostar-LED, eine der hellsten LED auf dem Markt, kann so schnell moduliert werden, dass die hohe Datenrate von 500 Mbit/s erreicht wird. Das menschliche Auge kann dabei keine Änderung der Helligkeit erkennen. Als Empfänger fungiert ein Photodetektor, der die Lichtsignale in elektrische Impulse umwandelt.

 

Die VLC-genannte Datenübertragung (Visible Light Communication) könnte verschiedene Anwendungen haben: Im Heimbereich ist sie eine wertvolle Ergänzung zur etablierten WLAN-Technik.

 

Drahtlose Netze  leiden zunehmend darunter, dass etwa die drei unabhängigen WLAN-Frequenzbänder in vielen Gebäuden mehrfach belegt sind und es zu Kollisionen der Datenpakete kommt. Hierzu bietet sich sichtbares Licht als lizenzfreies und bisher ungenütztes Medium als eine Alternative an. Ein weiterer Vorteil ist die Abhörsicherheit: Nur der direkt im Lichtkegel befindliche Empfänger kann die Daten empfangen. Ein „Abhören" des Lichtstrahls ist somit ausgeschlossen. In Fabriken oder der Medizintechnik gibt es Bedarf für eine Datenübertragung an Orten, in denen Funk nicht oder nur eingeschränkt verwendet werden kann. Eine weitere Anwendung besteht im Verkehr: LED-Ampeln oder Bahnsignale könnten Informationen an Autos oder Züge senden.

 

Die Forscher zeigten auch, dass bis zu fünf LED im Verbund in der Lage sind, Daten bis 100 Mbit/s über eine längere Strecke zu übertragen. Das ist für praktische Anwendungen von Bedeutung, da zum Beispiel Daten von der Deckenbeleuchtung an einen Empfänger am Schreibtisch unabhängig von dessen Standort im Raum gesendet werden koennen. Seit 2007 arbeitet das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) an einer Standardisierung des Verfahrens, die Ende 2010 abgeschlossen sein soll.

 

Die Forschungsarbeiten entstanden zu einem Teil im Rahmen des EU-Projekts OMEGA.

http://www.ict-omega.eu/

 


 

 

Fachkontakt:

Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Klaus-Dieter Langer
Tel. +49 30 31002-457

 

Siemens AG, Corporate Technology
Corporate Research and Technologies
Dr. Joachim Walewski

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben