Berlin 2009 mit bestem Tourismusjahr aller Zeiten
25.02.2010
Presseinformation - auch hier zu lesen
Berlin Tourismus Marketing GmbH Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Standort Berlin, Referat Tourismus
Christian Tänzler Astrid Langer
Media Relations / Pressesprecher Referatsleiterin
Tel.: +49 / (0)30 / 26 47 48 - 912/ - 969 Tel: +49 / (0)30 / 9021 35 88
Fax: +49 / (0)30 / 26 47 48 - 983 Fax. +49/ (0)30 / 9028 4018
christian.taenzler@btm.de tourismus@statistik-bbb.de
www.visitBerlin.de www.statistik-berlin-brandenburg.de
Berlin 2009 mit bestem Tourismusjahr aller Zeiten
8,3 Millionen Besucher und 18,87 Millionen Übernachtungen
Berlin, 24. Februar 2010
Das Jahr 2009 ist das bisher erfolgreichste Jahr im Berlin-Tourismus. 8,3 Millionen Besucher statteten der deutschen Hauptstadt im vergangenen Jahr einen Besuch ab. Das entspricht einem Zuwachs von 4,5 Prozent. Die Zahl der Übernachtungen in den gewerblichen Beherbergungsbetrieben stieg im gleichen Zeitraum um 6,2 Prozent auf 18,87 Millionen.
nsgesamt reisten im vergangenen Jahr 5,4 Millionen Besucher aus dem Inland an die Spree, wo sie 11,4 Millionen Nächte verbrachten. Das entspricht einem Zuwachs von 4,5 Prozent bei den
Ankünften und von 6,4 Prozent bei den Übernachtungen. Ebenfalls positiv entwickelten sich
die Gästezahlen aus dem Ausland. Mit 2,88 Millionen Besuchern kamen 4,6 Prozent mehr
internationale Touristen als im Vorjahr. Sie sorgten für 7,5 Millionen Übernachtungen, ein
Anstieg um 5,9 Prozent. Die wichtigsten Auslandsmärkte waren Großbritannien, Italien und die
Niederlande.
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin: „Berlin zählt zu den großen Gewinnern
im Städte-Tourismus. Kaum eine andere Metropole kann selbst in Krisenzeiten eine Steigerung
der Besucherzahlen verzeichnen. Ob Shopping, Kultur oder Sport, wir begeistern Touristen aus
aller Welt und präsentieren uns als offene und liberale Metropole. Sicher war das Jahr 2009 ein
besonderes Jahr für die deutsche Hauptstadt. Die Leichtathletik-WM und das Jubiläum 20 Jahre
nach dem Fall der Berliner Mauer waren außergewöhnliche Ereignisse, die viele Besucherinnen
und Besucher aus aller Welt anzogen. Mit dem Tourismuskonzept des Senats werden die
großen Potenziale Berlins aber auch dauerhaft gestärkt. So sichern wir Arbeitsplätze und
stärken die Wirtschaftskraft in Berlin."
Frau Prof. Dr. Ulrike Rockmann, Präsidentin des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg, hebt
hervor: „Die Entwicklung des Berlin-Tourismus war entgegen dem Bundestrend positiv. Es
kamen deutlich mehr Besucher aus dem Inland und aus dem Ausland in die Stadt. Mit
durchschnittlich 2,3 Tagen blieben die Gäste auch länger als in Hamburg oder München."
Burkhard Kieker, Geschäftsführer der Berlin Tourismus Marketing GmbH: „Berlin ist Gewinner in
der Krise. Dies zeigt auch der Vergleich mit unseren Mitbewerbern. Die Welt interessiert sich für
das, was die Berliner aus ihrer Stadt gemacht haben. Und dass das Ergebnis den Gästen gefällt,
belegen die aktuellen Zahlen."
Das Bettenangebot stieg insgesamt um 10,1 Prozent. Im Dezember standen den
Berlinbesuchern 109.700 Betten in 726 Beherbergungsbetrieben (einschließlich
Urlaubscamping) zur Verfügung.
-----------------------
PE auch hier zu lesen
Märkische Tourismuswirtschaft erweist sich als krisenfest
Positive Bilanz 2009: 3,7 Millionen Gäste und mehr als 10 Millionen Übernachtungen
„Tourismus ist eine Zukunftsbranche in Brandenburg. Da sprechen die Zahlen für das Jahr 2009 eine klare Sprache. Aller Auswirkungen der internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise zum Trotz, von denen auch Brandenburg nicht verschont geblieben ist, hat sich die märkische Tourismuswirtschaft als ziemlich krisenfest erwiesen. Dass wir trotz der Krise wieder die für uns magische Zahl von 10 Millionen Übernachtungen aus dem Rekordjahr 2008 erreicht haben, stimmt mich optimistisch für die Zeit nach der Krise."
Das erklärte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers zu den heute vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichten Zahlen. Demnach kamen im Jahr 2009 insgesamt 3.705.614 Besucher nach Brandenburg, 0,6 Prozent weniger als 2008. Sie buchten 10.251.982 Übernachtungen, 0,8 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
„Die Anziehungskraft des Reiselandes Brandenburg für Individualtouristen ist weiter gestiegen. Der krisenbedingte Rückgang beim Geschäftsreiseverkehr und bei den internationalen Gäste konnte dadurch erfreulicherweise kompensiert werden", erläuterte Christoffers.
Unabhängig von der krisenbedingten Entwicklung gelte es, die internationale Vermarktung Brandenburgs als attraktivem touristischen Reiseziel weiter voranzutreiben, sagte der Minister. Besonderes Augenmerk müsse zudem weiterhin auf eine stetige Verbesserung der Qualität der touristischen Produkte und Dienstleistungen gerichtet werden.
Weitere Ergebnisse für das Jahr 2009:
Spitzenreiter in der Beliebtheitsskala ist der Spreewald mit 498.375 Gästen, gefolgt vom Ruppiner Land mit 443.164 Besuchern. An dritter Stelle rangiert das Oder-Spree-Seengebiet mit 426.163 Gästen.
Bei den Übernachtungszahlen belegt das Ruppiner Land den ersten Platz (1.290.832), gefolgt vom Spreewald (1.274.014). Platz drei nimmt das Oder-Spree-Seengebiet ein (1.229.498).
Die stärksten Zuwächse verzeichnete das Dahme-Seengebiet - mit einem Plus von 12,2 Prozent bei den Gästeankünften und einer Steigerung um 10,3 Prozent bei den Übernachtungen.
-----------
BT-Plenarprotokoll-021.book
Berlin liegt vorn - Für den Tourismus ist 2009 ein Rekordjahr - aber Budgets und Hotelauslastung schrumpfen
Der Tagesspiegel, 25.2.2010
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Tourismus;art271,3040895
18,9 Millionen Übernachtungen - Das beste Tourismusjahr aller Zeiten
Berliner Morgenpost, 25.2.2010
http://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article1264296/Das-beste-Tourismusjahr-aller-Zeiten.html
Das beste Tourismusjahr aller Zeiten - Die Branche ist glücklich. Noch nie kamen so viele Besucher
Berliner Zeitung, 25.2.2010
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0225/berlin/0049/index.html
Ciao Berlin
Berliner Zeitung, 25.2.2010
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0225/berlin/0144/index.html
