BPW: Rekordbeteiligung im 15. Jubiläumsjahr
26.02.2010
Rekordbeteiligung im 15. Jubiläumsjahr: Hervorragende Gründungsideen aus Berlin
und Brandenburg ausgezeichnet
605 Geschäftskonzepte wurden von 1.363
Teilnehmern im Rahmen der ersten Phase des Businessplan-Wettbewerbs
Berlin-Brandenburg entwickelt
PE BPW
Im Potsdamer Waschhaus wurden am
Donnerstagabend auf Einladung der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB)
die überzeugendsten zehn von 605 entwickelten Geschäftskonzepten der ersten
Stufe der Existenzgründer-Initiative Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg
(BPW) prämiert. Die zehn Gewinnerteams wurden durch Ralf Christoffers, Minister
für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Almuth
Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Technologie und Frauen in Berlin sowie Klaus-Dieter Licht, Vorstandsvorsitzender
der ILB ausgezeichnet. Jedes Gründerteam aus den zwei Bewertungskategorien
BPWtechnology und BPWservice erhielt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro.
Der BPW 2010 verzeichnete im 15. Jahr seines Bestehens eine neue
Rekordbeteiligung. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen an der ersten Stufe 15
Prozent mehr Gründungsinteressierte teil, in der Kategorie BPWtechnology wurden
sogar 34 Prozent mehr Businesspläne eingereicht.
Die feierliche
Prämierung vor über 500 geladenen Gästen war der erste Höhepunkt der
Gründerinitiative: Bis zum 16. März können alle angehenden Unternehmer wiederum
ihren Businessplan beim BPW einreichen und so an der zweiten Phase des insgesamt
dreistufigen Wettbewerbs teilnehmen.
Gewinner der Kategorie
[BPWtechnology] (für technologieorientierte Konzepte)
Dr. Nico Zobel,
Christian Cardenas Chavez, Dr. York Neubauer, Johannes Wellmann und Sun Renhui
sind das Berliner Team von Contar. Gemeinsam haben die Gründer ein Messgerät zur
Bestimmung des Teergehaltes in einem Gasstrom entwickelt. Bei der Gewinnung von
Gas aus Holz kommen diese Geräte in Biomasseanlagen zum Einsatz.
Fibris
Terre produziert, installiert und vertreibt Messgeräte, die den Zustand großer
Bauwerke lückenlos überwachen und Schäden frühzeitig erkennen können. Stefan
von der Mark, Marko Krcmar und Nils Nöther stehen hinter der Berliner Firma.
Der Service der Potsdamer Identigo ist eine Idee von Nico Hecklau, Jens
Adelmeier (beide Absolventen der FH Brandenburg) und Oliver Kuhlmey (Student der
Universität Potsdam) und bietet Betreibern von Webanwendungen die Auslagerung
der Benutzerverwaltung als sogenannte Software-as-a-Service-Dienstleistung an.
Mit Entwicklung, Produktion und Vertrieb von verschiedenen Nanostäbchen
wollen sich die Gründer Jana Quilitz und Jörg Kowalsky von Nanopartix auf eine
zukunftsträchtige Technologie spezialisieren. Die Nanopartikel der Gründer aus
Potsdam-Golm können zum Beispiel in der Medizin oder in der Herstellung
leistungsfähiger Datenträger eingesetzt werden.
Die Sagrada Form GmbH
hat den ersten 3D-Steinfertigungsroboter Deutschlands entwickelt. Gregor
Smuda und Stephan Selke aus Berlin ermöglichen mit Hilfe einer
computergestützten Technologie die Erschaffung von beliebigen Design- und
Architekturobjekten aus Stein.
Gewinner der Kategorie [BPWservice] (für
nicht technologieorientierte Konzepte)
Natalie Ardet aus Berlin plant
die Eröffnung einer vollautomatischen Fahrradwaschanlage in Berlin und erhält
für diese Idee einen Gewinnerscheck über 500 Euro von den Veranstaltern des BPW.
Kids Time ist eine Potsdamer Tagesstätte, die eine Rund-um-die-Uhr
Kinderbetreuung bietet. Das
Gründerteam besteht aus den Potsdamerinnen Candy
Hentschel und Diana Stroh.
Mit Lupenrein haben die Berliner Gründer
Sebastian Schmidt und Stefan Michaelis einen kompakten
Annahme- und
Ausgabeautomaten für die Reinigung von Business-Kleidung entwickelt.
Die
Internetseite myconcert.de gibt Musikbegeisterten die Gelegenheit, sich über ein
erlebtes Konzert interaktiv auszutauschen und eigene Inhalte einzustellen.
Pina Steinbrenner und Wiebke Ratjen aus Berlin haben diese Plattform
konzipiert und wollen myconcert.de auch in der Hauptstadt gründen.
Das Berliner Gründerteam Sebastian Glende, Christian Lehsing, Dr.
Christoph Nedopil will mit YOUSE als Mittler zwischen den Generationen
fungieren, um Produkte für Best Ager funktioneller und besser benutzbar zu
gestalten.
Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und
Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und einer der Schirmherren des
BPW, sagte am Rande der Veranstaltung: Die konstant hohen Teilnehmerzahlen
sind ein Beleg dafür, dass die Initiative im Land Brandenburg im 15. Jahr seines
Bestehens auf ungebrochen großes Interesse stößt und die Gründer dessen
hohen Nutzen erkennen. Besonders erfreulich ist, dass sich brandenburgische
Existenzgründer auch in Krisenzeiten nicht entmutigen lassen und den Schritt
in die Selbstständigkeit wagen.
Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin
in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen in Berlin
betonte den Stellenwert des BPW: Die vergangenen Jahre haben es gezeigt:
Kaum eine regionale Gründerinitiative bringt so viele innovative Geschäftsideen
hervor. Dank der Unterstützung des BPW können interessierte Berlinerinnen
und Berliner ihre Idee in eine nachhaltige Firmengründung umsetzen.
Als Gastgeber des Abends unterstrich Klaus-Dieter Licht, Vorsitzender
des Vorstandes der
InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) die erneute
Rekordbeteiligung: Das Interesse und der Wille, ein Unternehmen zu gründen,
ist auch oder gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten stark. Das
bestätigt die erneute Rekordbeteiligung von rund 1.400 Teilnehmern mit über 600
eingereichten Businessplänen bereits in der ersten Stufe des BPW 2010. Auch
in seinem 15. Jubiläumsjahr ist uns die Unterstützung des BPW seitens der
ILB ein besonderes Anliegen.
BPW unterstützt Unternehmergeist
Der
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg ist Deutschlands erfolgreichste
regionale Gründerinitiative. Die Angebote des BPW richten sich an
Brandenburger und Berliner die eine
erfolgversprechende Geschäftsidee haben
und eine Firmengründung in der Region planen. Mit kostenfreien
Veranstaltungen und Seminaren sowie individueller Beratung und Feedback bei der
Entwicklung eines durchdachten Geschäftskonzeptes will der BPW den Schritt
in die Selbstständigkeit erleichtern. Den besten Konzepten winkt zudem eine
finanzielle Starthilfe: Eine Jury prämiert in jeder Phase die
überzeugendsten Teilkonzepte.
Die Investitionsbank Berlin (IBB), die
InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) sowie die
Vereinigung der
Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.V. (UVB) richten den BPW
gemeinsam aus. Träger der Initiative sind die Hochschulen in Berlin und
Brandenburg. Schirmherren des BPW sind Ralf Christoffers, Minister für
Wirtschaft und Europaangelegenheiten in Brandenburg, und Harald Wolf,
Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin.
Detaillierte Informationen zur Initiative sowie erweiterte Statements
der Schirmherren und Organisatoren erhalten Sie unter www.b-p-w.de.
Pressekontakt:
Matthias Haensch, Pressesprecher
Tel. (0331) 660 15 05
Fax. (0331)
660 12 31
E-Mail: presse@ilb.de
Internet: www.b-p-w.de
