Schnelles Internet in der Uckermark geht in Betrieb
09.04.2010
Schnelles Internet in der Uckermark geht in Betrieb
08.04.2010 - PE auch hier zu lesen
Der Ausbau der Breitbandversorgung in ländlich
geprägten Regionen Brandenburgs macht weitere Fortschritte. Ministerpräsident
Matthias Platzeck nahm heute gemeinsam mit dem Geschäftsführer Technik der
Vodafone D2 GmbH, Hartmut Kremling, den UMTS-Mobilfunkstandort Kleptow im Amt
Brüssow (Uckermark) feierlich in Betrieb. Die Anlage ist Teil eines umfassenden
UMTS-Versorgungsnetzes der Firma Vodafone im gesamten Landkreis, das vor allem
den Haushalten und Gewerbetreibenden in der ländlich geprägten Region einen
schnellen und preiswerten Zugang zum Internet ermöglicht.
Ministerpräsident Platzeck betonte: „Wie hier verschwinden auch andernorts die
viel zitierten weißen Flecken von der Brandenburger Breitbandkarte: Kurz vor
Ostern sind Schulzendorf südlich Berlins, Mellensee in Teltow-Fläming und
Priort im Havelland ans Netz gegangen." Er sagte weiter: „Als Standortfaktor in
der Wirtschaft und Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität,
Information und Bildung gewinnt das Vorhandensein einer schnellen
Zugangsmöglichkeit zum Internet zunehmend an Bedeutung." Platzeck begrüßte die
enge Abstimmung in punkto innovative Breitbandversorgung mit den
Telekommunikationsunternehmen.
Kremling sagte: „Wir bringen heute schnelles Internet per Funk in die
Uckermark. Damit zeigen wir ganz bewusst für die Menschen in der Region und für
das Land Brandenburg Flagge und wir werden diesen Weg zum Wohle unserer Kunden
auch zukünftig weiter gehen." Hartmut Kremling zeigte sich erfreut über die
gute Zusammenarbeit mit dem Land Brandenburg bei der wichtigen
Infrastrukturaufgabe des Breitbandausbaus.
Die Landesregierung setzt bei der Verbesserung der Breitbandversorgung in
ländlichen Räumen auf einen intelligenten Mix verschiedener Telekommunikationstechnologien,
um den unterschiedlichen Anforderungen Rechnung zu tragen. Neben dem
traditionellen leitungsgebundenen Ausbau stehen u. a. Mobil- und
Richtfunklösungen sowie Übertragungstechniken via Satellit zur Verfügung.
