Kommunale Trägerschaft für Berliner Jobcenter prüfen
24.04.2010
Pressemitteilung der UVB vom 21.04.2010 - auch hier zu lesenKommunale Trägerschaft für Berliner Jobcenter prüfen
Alle arbeitsmarktpolitischen Akteure gemeinsam in der Pflicht - Struktur und Instrumente für optimale Wirkung aufeinander abstimmen
|
Die Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg
(UVB) hat die Prüfung einer kommunalen Trägerschaft für die Berliner
Jobcenter gefordert. Dies gebietet der heutige Beschluss des
Bundeskabinetts zur Reform der Jobcenter.
UVB-Hauptgeschäftsführer Christian Amsinck sagte dazu: „Leider hat es die Senatsverwaltung für Arbeit versäumt, bereits im Vorfeld des heutigen Beschlusses Alternativen zur Organisationsstruktur der Jobcenter zu prüfen. Stattdessen soll schlicht nach dem Prinzip `weiter so´ verfahren werden. Das kann vor dem Hintergrund der bevorstehenden Reform auf Bundesebene aber keine Lösung sein." Daher ist es dringend geboten, alle arbeitsmarktpolitischen Akteure - Senat, Arbeitsagentur, Arbeitgeber und Gewerkschaften - jetzt an einem Tisch zu versammeln, um Lösungen zu suchen. Dazu sagte Amsinck: „Ziel ist nicht nur, die Struktur zu überprüfen, sondern auch die Wirksamkeit der arbeitsmarktpolitischen Instrumente. Struktur und Instrumente müssen eng aufeinander abgestimmt werden. Die Leitfrage ist: Wie entfaltet die Arbeitsmarktpolitik in Berlin die höchste Wirksamkeit? Hierbei muss auch geklärt werden, welche Rollen künftig Land und Bezirke übernehmen sollen." |
|
