Neuausrichtung des Innovationspreises Berlin- Brandenburg
28.04.2010
Neuer strategischer Fokus für Innovationspreis Berlin-Brandenburg: Jahrgang 2010 mit fünf Schwerpunkten und neuer Jury
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Innovationsbereitschaft und -fähigkeit als Voraussetzung für Wachstum
und Stabilität der Region Berlin-Brandenburg werden zunehmend vom
klaren Bekenntnis zu wissensbasierter Industrie- und
Technologieentwicklung bestimmt. Die Auslober des Innovationspreises
Berlin-Brandenburg, der Senator
für Wirtschaft Technologie und Frauen Berlin, Harald Wolf, und der
Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes
Brandenburg, Ralf Christoffers, setzen daher für den Jahrgang
2010 den Fokus strategisch auf die im Rahmen der gemeinsamen
Innovationsstrategie vereinbarten Zukunftsfelder der Region. Intensive
Innovations- und Wirtschaftsförderung braucht Konzentration auf
wesentliche Stärken und Potenziale der Hauptstadtregion. Mit ihren
Innovationen können sich Bewerberinnen und Bewerber aus Wissenschaft
und Wirtschaft vom 10. Mai 2010 bis zum 09. Juli 2010 am Wettbewerb
beteiligen.
Schwerpunkte des Innovationspreisjahrgangs 2010 sind die fünf
Zukunftsfelder Biotech-nologie/Medizintechnik/Pharma (inkl.
Ernährungswirtschaft), Energietechnik (inkl. Energie-wirtschaft,
Mineralölwirtschaft, Biokraftstoffe), IKT/Medien (inkl.
Geoinformationswirtschaft), Optik (inkl. klassischer Optik,
Mikrosystemtechnik) und Verkehrssystemtechnik (inkl. Luft-fahrt- und
Schienenverkehrstechnik, Automotive, Logistik). Die Fokussierung
verfolgt das Ziel, Wirtschafts- und Technologiebereiche zu fördern, die
zum einen in der Region zu den Innovationstreibern und erfolgreichen
Branchen zählen, zum anderen aber auch als technologische
Schlüsselbereiche über hohe Strahl- und Impulskraft verfügen.
Unternehmen und Akteure der Zukunftsfelder sollen andere motivieren und
mitziehen.
„Die Basis wirtschaftlichen Wachstums in der Hauptstadtregion ist ein
neues Denken und Verständnis der Wertschöpfung: Grundlage für den
Erfolg sind Wissen und Innovation. Die Region Berlin-Brandenburg ist
als kreativer und produktiver Standort wissensbasierter Wertschöpfung
mit starken Unternehmen und Technologiezentren gut aufgestellt. Unsere
Industrie schafft in enger Vernetzung mit einer exzellenten
Forschungslandschaft neue, wegweisende Lösungen. Berlins
Wirtschaftspolitik hat gemeinsam mit Brandenburg diesem
Paradigmenwechsel durch die gemeinsame Innovationsstrategie in den
identifizierten Zukunftsfeldern die entscheidenden strategischen
Impulse gegeben, um Wachstum und Arbeitsplätze zu schaffen. Diese
Innovationstreiber werden die gute Bilanz des Innovationspreises auch
in diesem Jahr fortschreiben und in der Breite motivierend und
aktivierend wirken", so Harald Wolf, Senator für Wirtschaft Technologie und Frauen des Landes Berlin.
„Für Brandenburg hat die Impulskraft der in den fünf Zukunftsfeldern
tätigen Unternehmen und Forschungseinrichtungen eine herausragende
Bedeutung. Bereits jetzt wächst zwischen den Akteuren dieser Felder die
Vernetzung untereinander, zwischen Wirtschaft und Wissenschaft wie auch
zwischen Berlin und Brandenburg. In diesen Zukunftsfeldern realisieren
wir den gemeinsamen wirtschafts- und förderpolitischen Schulterschluss
in unserer Hauptstadtregion. Dafür haben wir auf dem Innovationsgipfel
im vergangenen Jahr mit gemeinsamen Vereinbarungen die
Rahmenbedingungen zur Förderung und Unterstützung von Verbundprojekten
zwischen Berlin und Brandenburg verbessert und harmonisiert. Wir setzen
darauf, dass die Fokussierung auf die Zukunftsfelder und deren
Netzwerke, eine starke Wirkung entfalten und in diesem Jahr
preiswürdige und wegweisende Wettbewerbsbeiträge bringen wird", erklärt
Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg.
Die Fokussierung der gemeinsamen Innovationsstrategie der
Hauptstadtregion findet auch in der turnusmäßigen Neuberufung der
unabhängigen Expertenjury in diesem Jahr ihren Niederschlag. Im
Entscheidergremium sind die fünf Zukunftsfelder nun adäquat vertreten.
Das spiegelt gleichfalls die wirtschaftliche und technologische
Entwicklung der Hauptstadtregion wider.
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg wird 2010 bereits zum 27. Mal
vergeben. Bewer-berinnen und Bewerber finden alle Informationen rund um
den Wettbewerb und den Preisjahrgang mit Wettbewerbsbeginn unter www.innovationspreis.de.
Preiswürdig sind Innovationen, die sich mindestens im Stadium
experimenteller Entwicklung befinden und eine berechtigte Aussicht auf
Markterfolg haben. Es ist pro Zukunftsfeld ein Innovationspreis
vorgesehen. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch in diesem Jahr dem
innovativen Handwerk und den Verbundprojekten zwischen Berlin und
Brandenburg. Es werden insgesamt bis zu fünf Innovationspreise vergeben
- jeder ist jeweils mit 10.000 Euro dotiert. Die Preise werden im
Dezember 2010 bei einer feierlichen Verleihung in Berlin durch Senator Wolf und Minister Christoffers vergeben.
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418