Innovationsdramaturgie für Unternehmen
27.05.2010
Unternehmen gesucht: Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip®
26. Mai 2010- PE TSB auch hier zu lesen
"Nichts ist so stabil wie der Wandel" - nach diesem Motto hat das Zentralinstitut für Weiterbildung der UdK ein Forschungsprojekt gestartet, das gemeinsam mit Unternehmen aus dem Berliner Raum ein neuartiges Modell von Innovationsmanagement erproben will.
Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sind auf dem Markt des 21. Jahrhunderts der Kern erfolgreichen Unternehmertums. Der Veränderungsdruck steigt enorm und rasch - ein Höchstmaß an Flexibilität ist gefordert. Zugleich müssen Unternehmen Stabilität und Verlässlichkeit sichern. Denn ohne ein Mindesmaß an Beständigkeit und Vertrauen sind weder Einzigartikgeit, Kundenbindung noch die erfolgreiche Gestaltung von Wandel und Umbruch möglich. Das unternehmerische Kunststück besteht also in einem ausgewogenen Verhältnis von Flexibilität und Stabilität.
Vor diesem Hintergrund stellt sich unser Forscherteam die Ausfgabe, gemeinsam mit Unternehmen ein neuartiges Modell des Innovationsmanagements zu entwickeln und zu erproben: Die Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip®. Dieses Entwicklungskonzept soll Unternehmen dabei unterstützen, ihr Innovationspotential zu verbessern, wirtschaftliche Schwankungen und Marktveränderungen zu meistern und die Vertrauenskultur zu stärken. Das Modell bietet den Vorteil der frühzeitigen und kraftvollen Entscheidung für Wandel und Zukunftsfähigkeit.
Unternehmen sind herzlich eingeladen, dieses neue Modell des Innovationsmanagements zu erproben!
Innovations- und Entwicklungsprozesse in Unternehmen gleichen dem Weg eines Helden ins Abenteuer: Sie führen ins Unbekannte, sind kaum planbar, umgeben von Zwängen und Engen, durchwirkt von Krisen und Rückschlägen ebenso wie von Erfolgen und Errungenschaften. Wie der Held seinen "Schatz" mühevoll erringt und auf heimatlichen Boden zurück bringt, müssen auch in der unternehmerischen Praxis die veränderten Prozesse, Verfahren oder neuen Produkte für die Zukunft gesichert werden. Innovationsprozesse und Krisensituationen sind prädestiniert die Innovationsdramaturgie nach dem Heldenprinzip® auf die Entwicklungsarbeit in der Wirtschaft zu adaptieren.
Krisen sind schmerzhaft, aber wichtige Symptome für notwendige Veränderungen. So können neue Chancen für Innovations- und Veränderungsprozesse wachsen.
Ziele & Nutzen
Ziel der praktischen Forschungsarbeit ist es, den Partner-Unternehmen einen Zuwachs an "heldischen" Kompetenzen zu sichern, um in komplexen Veränderungsdynamiken und Unwägbarkeiten handlungsfähig zu sein. Im Fokus der Arbeit steht die Entwicklung und Erprobung eines neuartigen Handlungs- und Verhaltensmodells, das sowohl die Organisational Competenz als auch die Kompetenz des einzelnen Mitarbeiters stützt - für einen vertrauensvollen Umgang mit Veränderungs- und Innovationsprozessen. Das zu erprobende Innovationsmodell berücksichtig die sachlichen Aspekte ebenso wie die emotionalen. Spannungen und Widersprüche werden transparent integriert, damit Offenheit für neues Denken, Fühlen und Handeln entstehen kann.
Projektdauer
43 Monate (10/2009 bis 04/2019)
Ausführlichere Informationen finden Sie im Anhang.
Kontakt:
Universität der Künste
Zentralinstitut für WEiterbildung
Bundeallee 1-12
10719 Berlin
Forschungsleitung:
Nina Trobisch
heldenprinzip (at) udk-berlin.de
Downloads
Weitere Informationen | PDF | 197 K
