Dritte Finanzierungsrunde für OpenSynergy
08.06.2010
Pressemitteilung,
IBB-Bet. 07. Juni 2010 - auch hier zu lesen
Dritte Finanzierungsrunde für OpenSynergy
Hasso Plattner Ventures und IBB Beteiligungsgesellschaft finanzieren globale Marktdurchdringung.
Die OpenSynergy GmbH hat heute
den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde bekannt gegeben. Die Runde
wurde angeführt von der Risikokapitalgesellschaft Hasso Plattner Ventures und
komplettiert von dem von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH verwalteten VC Fonds
Technologie Berlin. OpenSynergy bietet Lösungen für die Zusammenführung von
Fahrzeugfunktionen mit Entertainment-Anwendungen auf einer gemeinsamen Hardware
an. Mit der auf dem Markt einmaligen Produktfamilie COQOS können
Automobilhersteller und ihre Zulieferer schnell und kostengünstig den
Kundenwünschen nach Infotainment und Internet im Fahrzeug entsprechen und
gleichzeitig die wachsenden Anforderungen der automobilen Software-Welt
erfüllen.
„Die großen Automobilhersteller beginnen COQOS zu entdecken", so Stephan
Schulze, Prokurist der IBB Beteiligungsgesellschaft. „Die positive Resonanz der
Automobilindustrie auf COQOS hat uns überzeugt, dass COQOS - ist es den
Herstellern erst einmal bekannt - schnell als Lösung wahrgenommen wird. Die
enormen Marktpotenziale der globalen Marktdurchdringung wollen wir durch unser
Investment gemeinsam mit dem Team erschließen."
Als Partner der Hasso Plattner Ventures ist Yaron Valler überzeugt von der
Bedeutung des Produktes COQOS für die Automobilelektronik: „Wir investieren
jetzt zum dritten Mal bei OpenSynergy, weil mit COQOS tatsächlich vorhandene
Nöte in der Elektronikentwicklung für Automobile beseitigt werden. COQOS
ermöglicht, die wachsende Zahl der Steuergeräte zu reduzieren und damit die
ständig steigenden Herstellungskosten einzudämmen. COQOS beginnt schon heute,
die automobile Software-Welt nachhaltig zu gestalten."
„Die Mittel dieser Finanzierungsrunde wird OpenSynergy in die Weiterentwicklung
von COQOS und in den Ausbau unseres weltweiten Vertriebsnetzes investieren",
beschreibt Chief Executive Officer Frank-Peter Böhm das Vorhaben von
OpenSynergy. „Nach fast drei Jahren Produktentwicklung werden wir uns nun auf
die globale Vermarktung konzentrieren."
Einige internationale Automobilhersteller haben COQOS bereits in ihre
Entwicklungsarbeit integriert. So hat BMW jetzt in einer Machbarkeitsstudie
unter Beweis gestellt, dass die Zusammenführung unterschiedlicher Applikationen
auf einer Hardware dank COQOS möglich ist. Die Studie zeigt, dass dieses
universelle Betriebssystem von OpenSynergy die Abschottung von Applikationen
mit sehr unterschiedlichen Anforderungen auf der Head-Unit durch
Virtualisierung sicherstellt.
General Motors hat jetzt zusammen mit OpenSynergy ein Entwicklungsprojekt
gestartet. Auch hier ist es das Ziel nachzuweisen, dass COQOS die
Zusammenführung von Linux-basierten Applikationen mit fahrkritischen
Anwendungen auf einem einzigen Prozessor ermöglicht. Nach Abschluss des
Projektes soll COQOS schon bald in der Serienproduktion eingesetzt werden.
Neben den genannten Partnern ist OpenSynergy auch auf dem chinesischen Markt
aktiv. Dort wird COQOS dazu beitragen, dass die chinesische Autoindustrie schon
nach extrem kurzer Entwicklungszeit Fahrzeuge mit innovativen
Infotainment-Applikationen anbieten kann, die tief ins Fahrzeug integriert
sind.
Kurzporträts der Unternehmen
OpenSynergy GmbH
Die OpenSynergy GmbH wurde im Juli 2007 von den fünf Gründern Frank-Peter Böhm,
Dr. Stefaan Sonck Thiebaut, Rolf Morich, Dr. André Hergenhan und Robert
Mitschke gegründet. Alle Gründungspartner waren zuvor mindestens 5 Jahre bei
einem Tochterunternehmen des Volkswagen-Konzerns im Umfeld der
Automobilsoftware tätig und verfügen daher neben einem ausgeprägten Netzwerk,
auch über ein tiefes Verständnis der industriespezifischen Probleme. Kern des
Unternehmens ist der Softwarebaukasten COQOS, der hardwareunabhängig entwickelt
wird und alle wesentliche Softwaremodule anderer Hersteller über
Standardschnittstellen integrieren kann. Darüber hinaus bietet OpenSynergy
Consulting-Leistungen für Software-Entwicklung und Software-Architektur in den
Feldern Infotainment und AUTOSAR an. OpenSynergy sitzt in Berlin und
beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter. Bis zum Jahresende wird OpenSynergy auf
mindestens 25 Mitarbeiter anwachsen.
IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
Die IBB Beteiligungsgesellschaft (www.ibb-bet.de) stellt innovativen Berliner
Unternehmen Venture Capital zur Verfügung und hat sich am Standort Berlin als
Marktführer im Bereich Early Stage Finanzierungen etabliert. Die Mittel werden
vorrangig für die Entwicklung und Markteinführung innovativer Produkte oder
Dienstleistungen sowie kreativer Geschäftskonzepte eingesetzt. Aktuell befinden
sich zwei von der IBB Beteiligungsgesellschaft verwaltete Fonds in der Investitionsphase,
der VC Fonds Technologie Berlin mit einem Fondsvolumen von 52 Mio. € und der VC
Fonds Kreativwirtschaft Berlin mit einem Fondsvolumen von 30 Mio. €. Beide VC
Fonds sind finanziert durch Mittel der Investitionsbank Berlin (IBB) und des
europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) verwaltet vom Land Berlin.
Seit 1997 hat die IBB Beteiligungsgesellschaft Berliner Kreativ- und
Technologierunternehmen in Konsortien mit Partnern über 650 Mio. € zur
Verfügung gestellt, wovon die IBB Beteiligungsgesellschaft rd. 83 Mio. € als
Lead-, Co-Lead oder Co-Investor investiert hat.
Hasso Platter Ventures Management GmbH
Hasso Plattner Ventures Management GmbH wurde im Juli 2005 in Potsdam bei
Berlin gegründet. Als Venture-Capital-Gesellschaft geht Hasso Plattner Ventures
Minderheitsbeteiligungen bei Startup-Unternehmen ein und unterstützt sie bei
der Erschließung internationaler Märkte. Der Branchen- schwerpunkt der
Investitionen liegt im Bereich der Informationstechnologie, seit Anfang 2008
hat sich durch die Auflage eines zweiten Fonds der Fokus auf Cleantech und
etablierte Unternehmen erweitert. SAP Mitbegründer Prof. Dr. h.c. Hasso
Plattner trägt den größten Anteil zum Investment-Kapital bei, gefolgt von der
InvestitionsBank Brandenburg und CMEA Ventures. Die Portfolio-Unternehmen
profitieren nicht nur von der finanziellen Unterstützung, sondern auch vom
Knowhow der hochqualifizierten internen und externen HPV Berater. Das Portfolio
der Venture-Capital-Gesellschaft umfasst derzeit achtzehn Beteiligungen.
Kontaktadressen:
OpenSynergy GmbH
Frank-Peter Böhm
Chief Executive Officer (CEO)
Rotherstr. 9
D-10245 Berlin
Tel.: +49.(0)30.20181835-11
Email: info@opensynergy.com
IBB Beteiligungsgesellschaft mbH
Stephan Schulze
Prokurist
Bundesallee 171
10715 Berlin
Tel: +49.(0)30.2125-3207
E-mail: Venture@ibb-bet.de
Internet: www.ibb-bet.de
Hasso Platter Ventures Management GmbH
Henning Seeschaaf
Investment Analyst
August-Bebel-Straße 88
D-14482 Potsdam
Tel.: +49.(0)331.979 92-101
Email: info@hp-ventures.com
www.hp-ventures.com
