Haus für kleine Forscher
10.06.2010
Kooperation bietet Kita-Fachkräften flächendeckend naturwissenschaftliche Weiterbildung
Eine Kooperation zwischen dem Land, der IHK Berlin und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" bietet künftig allen Kita-Fachkräften die Möglichkeit der Weiterbildung in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik. Anliegen ist es, spielerisch die Begeisterung drei- bis sechsjähriger Mädchen und Jungen für naturwissenschaftliche und technische Phänomene zu wecken.
Dafür werden Experimente entwickelt, Materialien bereit gestellt und Workshops organisiert. Seit dem Start Kooperation im März dieses Jahres haben Erzieherinnen und Erzieher aus bereits knapp 100 Berliner Kitas eine Weiterbildung des „Hauses der kleinen Forscher" absolviert. Die Stiftung ist bundesweit aktiv.
Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, führt aus: „Die frühkindliche Bildung und die Stärkung der Kitas auch als Bildungseinrichtungen sind wichtige Ziele des Senates. Naturwissenschaften und Technik - kindgerecht pädagogisch aufbereitet - sind dabei von großer Bedeutung. Mit dem neuen flächendeckenden Angebot können wir noch mehr Erzieherinnen und Erzieher erreichen und die Qualität in den Kitas stärken."
Die IHK Berlin übernimmt als Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" die Organisation der Weiterbildungsangebote und ist damit Hauptansprechpartner für die Kitas. IHK-Hauptgeschäftsführer Jan Eder sagte dazu: "Die Erforschung naturwissenschaftlicher Phänomene im Kita-Alter soll dazu beitragen, spätere Berührungsängste bei der Wahl von technischen Berufen, Ingenieurwissenschaften oder naturwissenschaftlichen Studienfächern zu reduzieren. Die Sicherung des Fachkräftenachwuchses ist eine wichtige, zukunftsgerichtete Aufgabe im Interesse unserer Berliner Mitgliedsunternehmen."
Der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, Prof. Jürgen Mlynek, erläutert in seiner Funktion als Vorstand der Stiftung „Haus der kleinen Forscher": „Mit der Frühförderung kann es gelingen, wieder mehr Begeisterung für die naturwissenschaftlichen und technischen Fächer zu wecken, denn Kinder im Kindergarten bringen eine natürliche Neugier mit, die wir weiterentwickeln können." Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" bietet seit 2006 Fortbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher in Berlin an und arbeitet mit verschiedenen Kita-Trägern zusammen. Seitdem haben rund 500 der 2.000 Berliner Kitas diese Angebote genutzt. Weitere Informationen im Internet unter www.ihk-berlin24.de/HdkF Pressekontakt: Stiftung „Haus der kleinen Forscher", Marjatta Kießl, Leiterin Marketing und Kommunikation, Tel. 030/275959-212, Fax: 030/275959-209, Mail: presse@haus-der-kleinen-forscher.de
Über die Stiftung Haus der kleinen Forscher
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" mit Sitz in Berlin fördert spielerisch die Begeisterung drei- bis sechsjähriger Mädchen und Jungen für Naturwissenschaften und Technik. Die Stiftung bildet bundesweit Erzieherinnen und Erzieher über lokale Netzwerke weiter, stellt ihnen Arbeitsmaterialien zur Verfügung und bietet umfangreiche Informationen im Internet (www.haus-der-kleinen-forscher.de). Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher" gründete sich auf Initiative der Helmholtz- Gemeinschaft, von McKinsey & Company, der Siemens Stiftung und der Dietmar Hopp Stiftung. Gefördert wird die bundesweite Ausbreitung ihrer Angebote vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Die Initiatoren der Stiftung Haus der kleinen Forscher
Aktive Nachwuchsförderung in allen Lebensphasen ist ein zentrales Ziel der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Dazu gehört zum Beispiel eine strukturierte Doktorandenausbildung, das Programm der Helmholtz- Nachwuchsgruppen oder die Helmholtz-Akademie für Führungskräfte. Die Gemeinschaft betreibt bereits 23 Schülerlabore, die jedes Jahr rund 45.000 Schülerinnen und Schüler nutzen. Mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher" fördert die Helmholtz-Gemeinschaft frühkindliche Bildung im naturwissenschaftlichen Bereich.
Die internationale Unternehmensberatung McKinsey & Company engagiert sich seit 2001 für ein besseres Bildungssystem in Deutschland. Dafür gründete das Unternehmen die Initiative „McKinsey bildet.", deren Arbeitsschwerpunkt seit 2005 die frühkindliche Bildung ist. McKinsey fordert ein Milliardenprogramm für eine bessere Betreuung und Bildung von Kindern im Vorschulalter, mehr Chancengerechtigkeit sowie eine Höherqualifizierung von Erzieherinnen und Erziehern.
Mit der Unterstützung des „Hauses der kleinen Forscher" möchte die Siemens Stiftung Kindern den spielerischen Zugang zu Phänomenen und Zusammenhängen aus Naturwissenschaft und Technik ermöglichen. Damit setzt sie die Tradition der Siemens AG fort, sich stark im Bereich Bildung zu engagieren und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Benannt nach dem Gründer des Software-Konzerns SAP, ist die Dietmar Hopp Stiftung gGmbH eine der größten Privatstiftungen in Europa. Seit 1995 spendete sie insgesamt fast 200 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke. Im Mittelpunkt der Förderung stehen die Bereiche Medizin, Soziales, Sport und Bildung
Pressemitteilung der IHK Berlin vom 9. Juni 2010 - auch hier zu lesen
--------------------
Haus der kleinen Forscher: Die IHK Berlin ist lokaler Netzwerkpartner in Berlin
Das "Haus der kleinen Forscher"
Haben Sie auch schon mal darüber gestaunt, wie Kinder beim Experimentieren selbst Antworten auf alltägliche naturwissenschaftliche Phänomene finden und welche Begeisterung sie für die eigenen neu entdeckten Fähigkeiten entwickeln? Und wie wir alle aus eigener Erfahrung wissen: Oft prägen uns diese Erfahrungen noch bis weit in das Erwachsenenalter hinein. Erzieherinnen und Erzieher, die bereits im Kindergarten den Forschergeist von Kindern wecken, prägen in der frühkindlichen Bildung also ganz unmittelbar das Verständnis der Kinder davon, wie die Welt erobert und erkannt werden kann. Sie tragen in großem Maße dazu bei, das mathematische und naturwissenschaftliche Grundverständnis der Kleinsten zu fördern.
Ein herausragendes Beispiel der frühkindlichen Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik ist das „Haus der kleinen Forscher". Die IHK Berlin hat daher die lokale Netzwerkpartnerschaft für Berlin übernommen und eine intensive Zusammenarbeit mit der Stiftung vereinbart. Unser gemeinsames Ziel ist, bis Ende des Jahres 2011 möglichst allen Berliner Kitas die Möglichkeit zu eröffnen, ein „Haus der kleinen Forscher" zu sein, indem Erzieherinnen und Erzieher sich in Workshops im Experimentieren weiterbilden können. Wir sehen in diesem Engagement eine sinnvolle Ergänzung unserer bisherigen Aktivitäten sowie eine wichtige Zukunftsaufgabe im Interesse unserer Mitgliedsunternehmen.
Einführungsworkshop "Wasser" und Vertiefungsworkshop "Luft"
Erzieherinnen und Erzieher beginnen die Fortbildungsreihe mit dem Einführungsworkshop "Wasser". Im Anschluss folgen weitere Vertiefungsworkshops u.a. zum Thema "Luft" und "Sprudelgase". Die Workshops zum Thema "Wasser" finden seit dem 16. April 2010 fortlaufend statt. Termine für den Vertiefungsworkshop "Luft" gibt es auch bereits. Die aktuellen Termine für das Jahr 2010 entnehmen Sie bitte der Terminübersicht im Downloadbereich.
Downloads:
Antwortfax Haus der kleinen Forscher (PDF, 183 KB)
Einführungsworkshops Wasser Juni 2010 (PDF, 183 KB)
Termine Einführungsworkshop September-Dezember 2010 (PDF, 177 KB)
Termine Vertiefungsworkshop September-Dezember 2010 (PDF, 176 KB)
Externe Links:
Stiftung 'Haus der kleinen Forscher'
-----------
Ein Haus für kleine Forscher
Der Tagesspiegel, 10.6.2010
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/nachrichten/1854992.html
"Wie kommt der Wind in die Blätter" - Damit Kita-Erzieherinnen auf solche kindliche Fragen künftig fachkundiger reagieren können, sollen sie im Berliner "Haus der kleinen Forscher" in den Naturwissenschaften geschult werden.
Berliner Zeitung, 10.6.2010
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0610/berlin/0080/index.html
*
BILDUNG
Workshops fürs Haus der kleinen Forscher - IHK Berlin will Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik fördern - 08.04.2010
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1322
