Zum Seitenanfang Druckversion  

Kleinsatellitenbus TET-1 an Auftraggeber übergeben

11.06.2010


 Adlershofer Kleinsatellitenbus TET-1 an Auftraggeber übergeben

Die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH übergab am 09.06.2010 den in Berlin Adlershof gebauten Satellitenbus für die Satellitenmission TET-1 an den Auftraggeber, die Kayser-Threde GmbH, München.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ein Programm aufgelegt, das die Chancen der deutschen Industrie, Innovationen in den Orbit zu bringen, erheblich verbessert. Unter dem Titel „On-Orbit-Verifikation von neuen Techniken und Technologien" (OOV) können Unternehmen ihre Neuentwicklungen für den Einsatz im Weltraum qualifizieren. Die hierfür zur Verfügung stehende Plattform ist der TET-1. Der TET wurde auf Basis des Kleinsatelliten BIRD (Bi-Spectral Infra-Red Detection) entwickelt und bietet die Vorteile eines im Orbit verifizierten und erprobten Satellitenbusses.

Der Auftrag der Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH umfasste die Entwicklung und Herstellung des Satellitenbusses für den Kleinsatelliten TET-1. Dies ist der Teil des Satelliten, der die Nutzlast (Payload), d.h. die zu qualifizierenden Neuentwicklungen, trägt und u.a. die Versorgung und Kommunikation des Satelliten mit der Bodenstation übernimmt. Das Unternehmen und seine Partner haben neben der Struktur mit den Solarpaneelen und der Stromversorgung auch das Dienstsegment mit dem Lageregelungssystem und Elektroniksegment mit dem Bordrechner und der Bordsoftware entwickelt, hergestellt und getestet.

Der TET-Satellit hat eine Größe von ca. 670 mm x 580 mm x 880 mm und ein Gesamtgewicht von annähernd 120 kg. Dabei steht der Nutzlast ein Volumen von 460 mm x 460 mm x 428 mm für ein Gewicht von ca. 50 kg zur Verfügung.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kleinsatellitenbussen ist die sehr hohe Zuverlässigkeit von 0,95 über eine Missionszeit von 14 Monaten eines der herausragenden Merkmale. Die komplette Fertigung, Integration und Verifikation erfolgte nach den hohen Standards der ECSS (European Cooperation for Space Standardization).

Nach der Übergabe des TET-Satellitenbusses an den Auftraggeber erfolgt in München der Einbau der Nutzlasten. Der Start des TET-1 Satelliten mit einer russischen Soyus-Fregat Rakete ist für Ende 2010 von Baikonur aus geplant.

 Die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH hat ihren Sitz im Technologiepark Adlershof und ist ein Entwicklungs- und Fertigungsbetrieb im Bereich der Feinwerktechnik mit derzeit 76 Mitarbeitern. Das Unternehmen verfügt über eine erhebliche Expertise im Bereich der Luft- und Raumfahrt, u.a. bei der Realisierung von Buskomponenten für die Klein- und Mikrosatellitentechnik, wie Reaktionsräder, Funktionsmechanismen, Strukturen und Solarpaneele.

 


 *

RAUMFAHRT

Transport von Picosatelliten in den Weltraum - Lilienthal-Preis 2010 wurde an die Astro- und Feinwerktechnik Adlershof verliehen  - 30.04.2010

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1412


OPTISCHE TECHNOLOGIEN

Die Laser Optics Berlin nutzt jungen Hightech-Unternehmen - Fragen an Michael Scheiding, Geschäftsführer Astro- und Feinwerktechnik Adlershof GmbH

- 18.03.2010

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1247


 

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben