Das Internet der Dienste erlebbar machen
15.06.2010
Pressemitteilung BMWi
14.6.2010 - auch hier zu lesen
Zukunft zum Anfassen: Burgbacher eröffnet THESEUS-Innovationszentrum
Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie und Beauftragte der Bundesregierung für Mittelstand und Tourismus, Ernst Burgbacher, hat heute in Berlin das THESEUS-Innovationszentrum eröffnet. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit ca. 100 Mio. Euro geförderte THESEUS-Forschungsprogramm hat die Entwicklung und Erprobung von neuen Technologien für das zukünftige Internet der Dienste, also zum Beispiel die IT-gestützte Koordinierung von Dienstleistungen, zum Ziel.
Staatssekretär Burgbacher skizziert die Grundidee des Innovationszentrums: "Das THESEUS-Innovationszentrum ist ein Stück Zukunft zum Anfassen. Wir gehen mit dem Zentrum einen neuen Weg, um Forschungsergebnisse gebündelt sichtbar zu machen und frühzeitig zu verbreiten. Bereits in einem frühen Stadium der Entwicklungen wollen wir in einen Dialog mit späteren Anwendern treten - insbesondere aus dem Mittelstand. Gleichzeitig wollen wir Existenzgründungen anregen. Die neue Bundesregierung verfolgt so das Ziel, schneller als bisher die Brücke zwischen Forschung und Umsetzung im Markt zu schlagen."
Die im Rahmen des THESEUS-Programms entwickelten neuen Technologien für das Internet der Dienste sollen insbesondere den Zugang zu Informationen vereinfachen, Daten zu neuem Wissen vernetzen und die Grundlage für neue Dienstleistungen im Internet schaffen. Von zentraler Bedeutung dabei ist die Entwicklung neuer semantischer Technologien, also von Technologien, die Informationen aus dem Internet selbstständig interpretieren und automatisch weiterverarbeiten. Es entsteht so ein breites Spektrum hochwertiger Dienste. Sie reichen von innovativen semantischen Suchdiensten bis hin zu neuen Serviceangeboten wie dem sogenannten Cloud Computing. Damit können u.a. IT-Infrastrukturen oder Computerprogramme über das Internet gemietet werden und dynamisch an den jeweiligen Bedarf angepasst werden.
Zentral gelegen am Salzufer in Berlin-Tiergarten präsentiert das THESEUS-Innovationszentrum auf 550 qm die Ergebnisse des derzeit größten IKT-Forschungsvorhabens der Bundesregierung einem interessierten Publikum aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Das Innovationszentrum wird laufend die Weiterentwicklungen und Ergebnisse aus dem THESEUS-Programm präsentieren und den Transfer in den Markt begleiten. Ein umfangreiches Veranstaltungs- und Workshop-Programm wird darüber hinaus Themen der THESEUS-Technologien aufgreifen, Umsetzungsstrategien diskutieren und insbesondere mittelständische Anwender unterstützen.
Die THESEUS-Ausstellung präsentiert dazu anschaulich beispielhafte Anwendungen. Im THESEUS-Labor, der Kernzelle des Zentrums, haben Interessierte die Möglichkeit, die Technologien auszuprobieren. Im Innovationsbereich stehen Projekt- und Arbeitsflächen zur Verfügung, damit beispielsweise Gründer mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen experimentieren können.
Das THESEUS-Innovationszentrum zum Internet der Dienste steht allen Interessierten offen. Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut, einer von 60 Partnern im Forschungsprogramm THESEUS, organisiert und betreut das THESEUS-Innovationszentrum.
Pressekontakt für das THESEUS-Innovationszentrum:
Dr. Gudrun Quandel
Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut
Tel.: +49 (0) 30 31002 - 400 oder +49 (0) 171 1995334
E-Mail: gudrun.quandel@hhi.fraunhofer.de
http://www.theseus-programm.de/innovationszentrum/default.aspx
Das Internet der Dienste erlebbar machen
Die THESEUS-Forschung erlebbar machen - dieses Ziel verfolgt das THESEUS
-Innovationszentrum Internet der Dienste in Berlin. In den Räumen des Zentrums
im ehemaligen Stammhaus von Siemens haben Besucher auf rund 500 qm Fläche die
Möglichkeit, verschiedene interaktive Anwendungen und Prototypen zu den
Ergebnissen der THESEUS-Forschung kennenzulernen und selbst auszuprobieren.
Darüber hinaus bietet das Zentrum auch Raum für Präsentation, Diskussion und
Erprobung von Ergebnissen rund um den Themenbereich „Internet der Dienste".
Forschungsergebnisse zum Anfassen
Was sind semantische Technologien? An welchen Lösungen arbeiten die
THESEUS-Forscher in den verschiedenen Anwendungsszenarien? Wie werden aus
Forschungsergebnissen schnell marktfähige Produkte? Diese und viele weitere
Fragen werden im Ausstellungsbereich des Innovationszentrums beantwortet. Dort
wird die THESEUS-Forschung erklärt, der Zusammenhang zwischen den einzelnen
Projekten dargestellt und der konkrete Nutzen des Forschungsprogramms für den
einzelnen Bürger gezeigt.
Verschiedene Anwendungsbeispiele und Demonstratoren zeigen, wie semantische
Technologien und innovative Dienstleistungen künftig unser Leben prägen werden.
Dabei beleuchtet die Ausstellung die Bereiche Multimedia, Wissen, Dienste,
Businessprozesse und Medizin und präsentiert für jeden Bereich wegweisende
Ansätze aus der THESEUS-Forschung.
Die Exponate zeigen die ganze Bandbreite des THESEUS-Programms und machen
deutlich, welche Chancen die Forschung für die Wissenschaft und die Wirtschaft
am Standort Deutschland eröffnet. Die Ausstellung wird laufend um neue
Forschungsergebnisse erweitert, die so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
werden.
Zusammenarbeit und Dialog
Neben der Ausstellung bildet der Laborbereich den Kern des THESEUS -
Innovationszentrums Internet der Dienste. Hier wird exemplarisch und mit
wechselnden Inhalten die konkrete Arbeit der zahlreichen an THESEUS beteiligten
Forscher gezeigt. Der Laborbereich ist als offener Arbeitsplatz konzipiert, um
den Wissensaustausch zwischen den an THESEUS beteiligten Forschern sowie die
Zusammenarbeit mit externen Experten zu fördern. Gleichzeitig haben die
Besucher hier die Gelegenheit, den Wissenschaftlern über die Schulter zu
schauen und zu sehen, wie die praktische Arbeit am Internet der Dienste
aussieht.
Darüber hinaus dient das Innovationszentrum auch als Ort für Veranstaltungen
rund um die THESEUS-Forschung und das Internet der Dienste. Themen wie
Semantisches Web, Wissensmanagement und Cloud-Computing, aber auch neue
Geschäftsmodelle für kleine und mittelständische Unternehmen werden im Rahmen
von Präsentationen, Podiumsdiskussionen und Konferenzen vorgestellt und
diskutiert. Zusätzlich werden Themenwochen, Workshops und Führungen für verschiedene
Zielgruppen, darunter z. B. Schüler, Nachwuchswissenschaftler,
Unternehmensgründer und Medienvertreter angeboten.
Damit fördert das THESEUS-Innovationszentrum das Wissen und den Austausch über
das Internet der Dienste als wichtiges Zukunftsfeld. Darüber hinaus unterstützt
das Zentrum aktiv die Vernetzung von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit
dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschlands im Bereich der
Informations- und Kommunikationstechnologien zu stärken.
