6.500 Euro für gute Ideen
01.07.2010
6.500 Euro für gute Ideen
Innovationspreis 2010 für Nordwest-Brandenburg ausgeschrieben
PE Fachhochschule Brandenburg -30.06.2010 - auch hier zu lesen
Eine neuartige Hubtreppe für Rollstuhlfahrer, ein weltweit
einsetzbares Identifikationsmanagement-Systems für Internetnutzer und eine
Software, die den Support (Kundendienst) von Softwareherstellern automatisiert
und effizienter gestaltet - das waren im vergangenen Jahr die Siegerprojekte
beim Wettbewerb „Innovative Lösung praxisnaher Probleme in Brandenburg". Jetzt
ist der diesjährige Wettbewerb angelaufen.
Der Innovationspreis wird 2010 zum 9. Mal ausgeschrieben und richtet sich
erneut junge Beschäftigte, Unternehmer und Jugendliche im Nordwest-Brandenburg
(von Teltow-Fläming bis zur Prignitz und zur Uckermark). Den Teilnehmerinnen
und Teilnehmern winken für ihre eingereichten Ideen, Projekte und Entwicklungen
- dank der Unterstützung durch zahlreiche Sponsoren - erneut Siegprämien von
insgesamt 6.000 Euro. Außerdem wird wieder, wie im vergangenen Jahr, ein
Sonderpreis (500 Euro) für Existenzgründer mit einer innovativen Geschäftsidee
verliehen.
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 22. Oktober 2010 in schriftlicher Form
bei der Fachhochschule Brandenburg (FHB) einzureichen. Nähere Informationen zur
Wettbewerbsausschreibung finden sich im Internet auf www.fh-brandenburg.de (als
Link unter dem Hauptbild der Startseite) oder können bei der Technologie- und
Innovationsberatungsstelle angefordert werden: Telefon (03381) 355-122, E-Mail
tibs@fh-brandenburg.de . Die feierliche Prämierung der Sieger wird am 25.
November 2010 im Audimax der FH Brandenburg stattfinden.
Der Innovationspreis soll Schüler, Studierende, junge Unternehmer und junge
Beschäftigte motivieren, im Zusammenwirken mit regionalen Unternehmen
innovatives Denken und Handeln in der betrieblichen Praxis zu stärken und zu
verankern. Der Preis soll zudem die Auseinandersetzung mit den Instrumenten des
Innovationsmanagements anregen. Die Innovationen sollen möglichst auf die für
das Land Brandenburg typischen kleinen und mittleren Unternehmen (ein bis 250
Mitarbeiter) zugeschnitten sein.
Als Sponsoren des Innovationspreises 2010 beteiligen sich: Bebra Gesellschaft
für Verwaltungsentwicklung mbH (Brandenburg a.d. Havel), Autohäuser „Mothor"
(Brandenburg a. d. Havel), BEFA Belziger Fahrzeugbau (Belzig), Brandenburger
Bank (Brandenburg a. d. Havel), Concert GmbH (Pritzwalk), Creditreform
Brandenburg/Havel Wolfram KG (Brandenburg a. d. Havel), Hüffermann
Transportsysteme GmbH (Neustadt/Dosse), Ingenieur-büro für Fahrzeugtechnik Dr.
Jörg Vogler (Potsdam), RFT radio-television BrandenburgGmbH (Brandenburg a. d.
Havel), Werbe Rusch (Brandenburg a.d. Havel), Zahnradwerk Pritzwalk GmbH
(Pritzwalk), ZF Getriebe GmbH (Brandenburg a. d. Havel). Das Projekt wird
koordiniert von der Technologie- und Innovationsberatungsstelle (TIBS) an der
FHB und unterstützt vom Brandenburger Institut für Existenzgründung und
Mittelstandsförderung e.V. (BIEM e.V.), vom Amt für Wirtschaftsförderung und
Tourismus Brandenburg an der Havel sowie vom Unternehmerverband Brandenburg
e.V.
