Zum Seitenanfang Druckversion  

Erfolgsgeschichte der ipal geht weiter

10.07.2010


http://www.ipal.de/de/presse/pressemitteilungen/details/artikel/ipal_veranstaltung_ip_partners_foerdert_austausch_und_dialog_zwischen_akteuren_des_technolog/

ipal-Veranstaltung „IP & Partners" fördert Austausch und Dialog zwischen Akteuren des Technologietransfers

Businesslunch „IP & Partners"ging erfolgreich in die zweite Runde.

Am letzten Mittwoch, dem 30. Juni 2010, fand über den Dächern Berlins im Internationalen Club im Auswärtigen Amt zum zweiten Mal das ipal Businesslunch „IP & Partners" statt. Die ipal GmbH als Patentvermarkter für Erfindungen und Know-how, lud zwischen 11:30 Uhr und 14:30 Uhr Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu interessanten Vorträgen ein und gab Erfindern, Patentexperten und Gästen aus der Industrie die Gelegenheit, in gemeinsamen Dialog zu treten.

80 geladene Gäste tauschten sich während der Veranstaltung zu aktuellen Themen und Lizenzprojekten aus und verfolgten fünf ausgewählte Programmbeiträge mit Best Practice Beispielen und Erfolgsfaktoren des Technologietransfers. Der Gewinner des Deutschen Innovationspreises 2010 in der Kategorie Mittelstand eröffnete das Vortragsprogramm mit einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Dr. Hans-Dieter Höhnk beschrieb, wie ein Patent zur Kariesinfiltration durch die Zusammenarbeit des Hamburger Unternehmens DMG mit den Erfindern der Charité-Universitätsmedizin und den Experten der ipal GmbH zur erfolgreichsten Produkteinführung der Branche wurde. Ein Beispiel für Technologieweiterentwicklung als Vermarktungsfaktor stellte Guido von Scheffer anhand des aktuellen Projektes Hydrogel-Kompositmatrix der IP Bewertungs AG vor. Erfunden wurde die Technologie zur Herstellung biologisch abbaubarer Knorpelersatzmaterialien an der Technischen Universität Berlin. Anschließend konnte das Patent durch die ipal GmbH erfolgreich verwertet werden. Industriellen Praxisbezug bot ebenfalls der Beitrag des Gründers und Vorstands der Florenus AG Michael Schaub mit einer aktuellen Case Study. Abschließend stellten Dr. Johannes Landgraf von der PATEV Associates GmbH sowie deren französische Partner Avenium Consulting internationale Aspekte der Technologievermarktung und  Unterstützungsangebote für KMU vor. Patentanwalt und Partner von Boehmert & Boehmert Prof. Dr. Heinz Goddar moderierte die Veranstaltung.

 Das regelmäßig stattfindende „IP & Partners" mit unterschiedlicher Ausrichtung im Themenfeld Intellectual Property etabliert damit eine Plattform für den Dialog zwischen den verschiedenen Akteuren des Technologietransfers. Geschäftsführerin Ursula Haufe bestätigt diese Motivation. „Der persönliche Austausch zwischen allen Beteiligten des Technologietransfers ist elementar, um eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu schlagen und so aus Ideen erfolgreiche Innovationen im Markt zu machen."

 

Über die ipal GmbH:

 Die ipal GmbH (Innovationen, Patente, Lizenzen) bewertet und vermarktet als Patentverwertungsagentur exklusiv die Erfindungen der Berliner Hochschulen im Bereich Life Sciences und Physics & Engineering und schlägt somit eine wichtige Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie wird getragen von der Freien Universität (FU), der Humboldt Universität (HU), der Technischen Universität (TU), der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW), der Beuth Hochschule für Technik (BHT) sowie der Investitionsbank Berlin (IBB) als Mehrheitsgesellschafterin. Von der Bewertung patentfähiger Technologien über den umfassenden Patentschutz bis hin zur Evaluierung der Erlöspotenziale am Markt und der erfolgreichen Kommerzialisierung erbringt das Unternehmen alle Dienstleistungen. Darüber hinaus kooperiert die ipal GmbH mit der Charité-Universitätsmedizin, dem Robert-Koch-Institut, dem Deutschen Herzzentrum, der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), mit dem Paul-Ehrlich-Institut Langen und der Jacobs University Bremen.

Autor:

ipal - Ulrike Schulz - ulrike.schulz@ipal.de


-----------------

http://www.ipal.de/de/presse/pressemitteilungen/details/artikel/erfolgsgeschichte_der_ipal_geht_weiter/

 

 

11-05-2010

Erfolgsgeschichte der ipal geht weiter

Veränderungen bei der ipal

Die ipal zieht Bilanz. Seit 2006 kann der Vermarkter von Erfindungen und Know-how für die Region Berlin zahlreiche Erfolge für sich verbuchen. Die bestehenden Patentportfolios wurden im Rahmen einer aktuellen Evaluierung sehr positiv bewertet und bieten große Potenziale. Die Erfolgsgeschichte der letzten Jahre wird mit einer neuen Geschäftsführung fortgesetzt.

Die ipal GmbH hat im Geschäftsjahr 2009 eine sehr erfolgreiche Entwicklung genommen. Besonders erfreulich war die erneute Steigerung der Verwertungserlöse um rund 50 %. Das im letzten Jahr erarbeitete detaillierte Zukunftskonzept wurde schon in wesentlichen Teilen umgesetzt. Eine aktuelle Bewertung des Patentportfolios bestätigt diese Entwicklung. Das Portfolio bietet große Potenziale. Auf der Bilanzsitzung von Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung dankte der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wilhelm Reiß dem gesamten Team und insbesondere der Geschäftsführerin Ursula Haufe. Ihr Einsatz hat diese Erfolge und Entwicklungen ermöglicht.

Frau Haufe wird ab dem Ende des laufenden Jahres ihre Funktion als Geschäftsführerin niederlegen. Angesichts der hervorragenden Positionierung der ipal würdigte der Aufsichtsratsvorsitzende die seit 2006, als Frau Haufe die ipal in einer schwierigen Situation übernommen hatte, geleistete Aufbauarbeit. Auf der nun unter Frau Haufes Leitung erreichten Basis mit klarer strategischer Ausrichtung seien die ehrgeizigen Ziele der kommenden Jahre realisierbar.

Autor:

ipal - Ulrike Schulz

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben