Neuer Schwung für die Gesundheitsregion
12.07.2010
Neuer Schwung für die Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Berlin und Brandenburg starten erstmals ein gemeinsames
Clustermanagement zur weiteren Umsetzung des Masterplans
„Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg". Mit einer verstärkten
länderübergreifenden Kooperation verfolgen der Berliner Senat und die
Brandenburger Landesregierung das Ziel, die Umsetzung des Masterplans
zu intensiveren.
Ein Team aus Brandenburger und Berliner Einrichtungen wird erstmals
gemeinsam das Clustermanagement sowohl personell als auch finanziell
tragen. Dies sind die Zukunftsagentur Brandenburg GmbH, die TSB
Innovationsagentur GmbH und die BerlinPartner GmbH. Die
Kooperationsvereinbarung wird heute von den beteiligten Einrichtungen
unterzeichnet. Als Clustersprecher wird von beiden Landesregierungen
Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Stock ernannt.
Das Clustermanagement fördert und unterstützt die weitere Entwicklung.
Es koordiniert die Maßnahmen der Beteiligten aus Wirtschaft und
Wissenschaft, der Politik, der Kammern und Verbände und unterstützt die
Umsetzung des Masterplans „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg" mit
konkreten Projekten. Die Länder werden sich zum Beispiel bei der
weiteren Entwicklung und praxisorientierten Anwendung der Telemedizin
einbringen. Die Verbesserung der hausärztlichen Versorgung durch
telemedizinische Verfahren und die stärkere Vernetzung der
fachärztlichen Kompetenz mittels Telemedizin sind insbesondere mit
Blick auf die Sicherung der gesundheitlichen Versorgung in ländlichen
Regionen Brandenburger Arbeitsschwerpunkte. Einen weiteren Schwerpunkt
beider Länder stellt der Ausbau der industriellen Basis innerhalb der
Gesundheitswirtschaft dar. Basierend auf den Erfahrungen und Erfolgen
der Initiativen BioTOP Berlin-Brandenburg und TSBmedici z.B in der
medizinischen Bildgebung und der Diagnostik sollen durch Ansiedlung,
Technologietransfer und Vernetzung neue Arbeitsplätze entstehen.
Die Zusammensetzung des Clustermanagements mit Institutionen aus Berlin
und Brandenburg wird von den Akteuren der Gesundheitsregion einhellig
als neue Qualität der Zusammenarbeit bei der Umsetzung des Masterplans
gesehen.
Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und
Frauen Berlin: "Zielsetzung des Masterplans Gesundheitsregion
Berlin-Brandenburg ist es, beide Länder an der Spitze der
Gesundheitsregionen in unserem Land zu etablieren. Dafür haben wir in
den vergangenen Jahren bereits die Grundlagen geschaffen. Mit der
Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung schaffen wir sowohl
personell als auch finanziell eine neue Basis für das Management im
Cluster Gesundheitswirtschaft."
Dr. Daniel Rühmkorf, Staatssekretär im Ministerium für
Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg: „Der im November
2007 beschlossene Masterplan „Gesundheitsregion Berlin-Brandenburg"
erhält durch unser gemeinsames Clustermanagement neuen Schwung.
Brandenburg will die Umsetzung des Masterplans stärker nach vorn
bringen und die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Partnern in beiden
Ländern weiter verbessern. Unser gemeinsames Ziel ist und bleibt es,
vertrauensvoll in der Gesundheitswirtschaft zusammenzuarbeiten und die
Region Berlin-Brandenburg zu dem innovativen und leistungsstarken
Zentrum der Gesundheitswirtschaft in Deutschland zu entwickeln."
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418