Energieeffizienz in der Informationstechnik
15.07.2010
Startschuss für den „GreenIT Best Practice Award 2010"! Der vom Netzwerk GreenIT-BB, dem Innovationszentrum Energie (IZE) der Technischen Universität Berlin und Partnern initiierte Wettbewerb verfolgt ein zukunftsweisendes Ziel: die Förderung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz in der Informationstechnik.
//
Firma:
E-Mail*:
(* Pflichtfelder)
Nach Absenden Ihrer Daten erhalten Sie automatisch eine E-Mail mit den Teilnahmeunterlagen. Wir bitten um Rücksendung der ausgefüllten Teilnahmeunterlagen per E-Mail oder Fax 030 390087-25 bis zum 30. September 2010. Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen unter award@greenit-bb.de gern zur Verfügung.
Prämiert werden Konzepte mit Best Practice-Potenzial, die eine möglichst große Breitenwirkung erzielen. Darüber hinaus sollen Lösungen rückkoppelnd die Aufmerksamkeit von Herstellern der IT-Branche auf sich lenken. Denn durch die Übernahme der Ideen und Ansätze in das Angebotsportfolio von Zulieferern wird eine optimierte Streuung und Weiterentwicklung innovativer GreenIT-Lösungen ermöglicht.
Ein Fokus des Wettbewerbs liegt auf dem ressourcen- und
energieeffizienten Betrieb von Rechenzentren - hier besteht bereits
heute ein großes Potenzial zur CO2- und Kostenreduzierung.
Partner
Der GreenIT Best Practice AWARD 2010 wird in Partnerschaft mit folgenden Organisationen durchgeführt:



CIO colloquium CIO-circle Computerwoche
Green-IT Allianz
KATEGORIEN
I. Energieeffiziente IT-Systeme
Hier werden Lösungen ausgezeichnet, die durch den Einsatz bekannter oder neuer Technologien bzw. durch innovative Kombinationen die Energieeffizienz von Rechneranlagen optimieren. Das gilt für zentralisierte Systeme (Rechenzentren), Netzwerke und Endgeräte (Arbeitsplätze, Drucker etc.). Lösungen können exemplarisch auch mit Hilfe heute noch nicht serienmäßig verfügbarer Komponenten (z.B. als Demonstratoren) aufgezeigt werden.
II. Unternehmen (Enterprise)
In dieser Kategorie werden Lösungen prämiert, die den Einsatz
intelligenter IT-Systeme zur Einsparung oder Optimierung von
Geschäftsprozessen / -modellen verfolgen. Hier wird das Ziel verfolgt,
einen Beitrag zur Reduktion des Gesamtenergieverbrauchs in
gegenwärtigen Geschäftsabläufen zu leisten (Stichwort: „Green durch
IT").
III. Vision
In der dritten Kategorie werden innovative, zukunftsorientierte, wegweisende Konzepte zur Reorganisation von Geschäftsprozessen / -modellen prämiert. Das geschieht unter besonderer Berücksichtigung eines nachhaltigen Ressourceneinsatzes.
PREISVERLEIHUNG
Der Termin
Die Veranstaltung mit Workshops und Vorträgen rund um das Thema GreenIT findet am 3.11.2010 in Berlin statt.
Die Ehrung
Die jeweils besten Konzepte der drei genannten Kategorien werden mit dem „GreenIT Best Practice Award 2010" ausgezeichnet (Titel und Urkunde). Die Preisverleihung ist der Höhepunkt der Veranstaltung.
Die Jury
Die Bewertung der Beiträge und die Ernennung der Preisträger erfolgt durch eine fünfköpfige, hochdotierte Experten-Jury (Anwenderunternehmen, Planer, Hersteller) aus Wissenschaft und Wirtschaft. Als Jurypräsident konnte Herr Dr. Hans-Joachim Popp (CIO Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) gewonnen werden. Als weitere Juroren haben MR Rudolf Herlitze (CIO Bundesumweltministerium), Heinrich Vaske (Chefredakteur Computerwoche), Thomas Schott (CIO Rehau AG) und Dr. Jürgen Sturm (CIO BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH) zugesagt.
ANMELDUNG
Zum Abruf der Teilnahmeunterlagen nutzen Sie den obigen Link > Unterlagen anfordern.
Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen unter award@greenit-bb.de oder unter der Telefonnummer 030 390087-42 gern zur Verfügung.