EnergieEffizienz-Tisch Berlin gegründet
16.07.2010
Presseinformation 15. Juli 2010
Mittelstand schont Ressourcen und Klima - EnergieEffizienz-Tisch Berlin gegründet
Neuaufnahmen bis Ende September
noch möglich
Energieeinsparung steht bei regionalen Unternehmen hoch im Kurs. Unter der Schirmherrschaft der IHK Berlin haben das Modell Hohenlohe e.V. und die Beratungsunternehmen BEHRENDS CONSULT sowie ÖKOTEC Energiemanagement GmbH den EnergieEffizienz-Tisch Berlin gegründet. Zusammengeschlossen haben sich in dieser Initiative produzierende Unternehmen aus Berlin und Brandenburg mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu senken.
Mit dem ersten Netzwerk-Treffen in der IHK Berlin hat der EnergieEffizienz-Tisch Berlin nun seine dreijährige Arbeit aufgenommen. „Diese Initiative der Berliner Wirtschaft zeigt einmal mehr, dass sich die Unternehmen ihrer Verantwortung für die Umwelt bewusst sind und die Herausforderung auch im Interesse der eigenen Wettbewerbsfähigkeit annehmen", so die IHK-Geschäftsführerin Dr. Marion Haß in ihrem Grußwort. Die Initiatoren des EnergieEffizienz-Tisches sehen in diesem Projekt eine ideale Verknüpfung zwischen betriebswirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen zur Verringerung des Energieverbrauchs sowie der Energiekosten und den Zielen des Klimaschutzes. Die Kombination aus ingenieurtechnischer Beratung und moderiertem Erfahrungsaustausch ist der Schlüssel zum Energieeinsparerfolg. Besonders erfreulich ist, dass sich überwiegend mittelständisch geprägte Unternehmen für eine Beteiligung an diesem praxisorientierten Netzwerk entschieden haben.
Der EnergieEffizienz-Tisch Berlin reiht sich damit in den Kreis der vom Bundesumweltministerium deutschlandweit geförderten „30 Pilot-Netzwerke" ein. Beteiligt sind die folgenden Unternehmen:
Ardagh Glass GmbH
BAE Batterien GmbH
BEKUM Maschinenfabriken GmbH
Berlin-Chemie AG
Laserline Digitales Druckzentrum Bucec & Co. Berlin KG
Metallwerk Oetinger Berlin-Tempelhof GmbH
Moll Marzipan GmbH
Wilhelm Reuss GmbH & Co. KG Lebensmittelwerk
Rudolf Wild GmbH & Co. KG
Noch kann das Netzwerk erweitert werden: Interessierte Unternehmen können sich dazu direkt an die Initiatoren des EnergieEffizienz-Tisches Berlin wenden.
Was ist ein EnergieEffizienz-Tisch?
Ein EnergieEffizienz-Tisch besteht i.d.R. aus 10-15 Unternehmen. In einem dreijährigen moderierten Coaching-Prozesses werden in den Unternehmen die Wege für einen effizienten Umgang mit Energie aufgezeigt, Umsetzungsstrategien entwickelt und die Realisierung erster Einsparungsmaßnahmen begleitet. Gemeinsames Ziel ist es, rentable Energieeffizienz-Potenziale für jeden der Teilnehmer schnell und mit geringem Aufwand verfügbar zu machen. Besondere Merkmale des Projekts sind u.a. die anfangs in jedem Betrieb durchgeführte Initialberatung zum Aufzeigen konkreter Einsparmöglichkeiten sowie ca. vier Netzwerktreffen zu jeweils abgestimmten Schwerpunktthemen mit allen Teilnehmern pro Jahr. Themenschwerpunkte der Netzwerke sind die Querschnittstechnologien wie z.B. Druckluft, Kälte, Wärmeerzeugung, Pumpen, Gebäudetechnik, Beleuchtung und Abwärmenutzung sowie Energiemanagement und Wirtschaftlichkeitsberechnungen.
Praxisbewährte Referenzprojekte der vergangenen Jahre belegen, dass Unternehmensnetzwerke zur Steigerung der Energieeffizienz in vielfacher Hinsicht Erfolg bringen - für die beteiligten Unternehmen selbst, für den Klimaschutz und damit für die Lebensqualität nachfolgender Generationen und die Gesellschaft insgesamt. Durch die Teilnahme am 1. EnergieEffizienz-Tisch in Deutschland mit dem Modell Hohenlohe e.V. wurde das vorgenommene gemeinsame Ziel der Senkung von CO2 aus Strom und Wärme bei weitem übertroffen: Mit Hilfe umfassender Energieeffizienz-Maßnahmen wurden von neun teilnehmenden Unternehmen ausgehend vom Basisjahr 2001 bis 2007 wissenschaftlich evaluiert insgesamt rund 20 % Energie eingespart.
Was sind die „30 Pilot-Netzwerke"?
Das Bundesumweltministerium (BMU) unterstützt mit Mitteln der Klimaschutzinitiative das Projekt „30 Pilot-Netzwerke", mit dem in der deutschen Wirtschaft dreißig Netzwerke für Klimaschutz- und Energieeffizienz geschaffen werden sollen. Ziel ist, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in den beteiligten Unternehmen deutlich zu reduzieren. Das Angebot richtet sich an Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von mindestens 150.000 € (www.30Pilot-Netzwerke.de).Der Aufbau und die Betreuung des EnergieEffizienz-Tisches erfolgt hinsichtlich der Moderation und der konkreten Energieberatung nach dem Managementsystem für Local Energy Efficiency Networks - ®LEEN. Das wurde vom Modell Hohenlohe in Partnerschaft mit dem ISI Institut System- und Innovationsforschung der Fraunhofer Gesellschaft (ISI) u.a. entwickelt, das projektbegleitend die Arbeit der Netzwerke evaluieren wird (www.leen-system.de).
Als Ansprechpartner steht Ihnen zur Verfügung:
Johann Behrends
BEHRENDS CONSULT
030 32 29 05 06
Meraner Straße 8
10825 Berlin
Tel. 030 32290506