Regionaler Wachstumskern Berlin WideBaSe
16.07.2010
Initiative Berlin WideBaSe
Berlin WideBaSe
Der innovative regionale Wachstumskern Berlin WideBaSe steht für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von optoelektronischen und elektronischen Bauelementen auf der Basis von breitlückigen Halbleitern (Wide-Bandgap-Semiconductors). Berlin WideBaSe bündelt das Know-how und die technischen Ressourcen von zehn Unternehmen und drei Forschungseinrichtungen aus Berlin und wird mit insgesamt 6,5 Mio. Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (Förderzeitraum: 1.7.2010 bis 30.6.2013 ). Das FBH spielt eine zentrale Rolle im Gesamtvorhaben und ist an sieben von acht Verbundprojekten beteiligt. Des Weiteren wird am FBH eine Koordinationsstelle eingerichtet, die insbesondere das übergreifende Management des regionalen Wachstumskerns unterstützt.
Zielsetzungen
Ziel von Berlin WideBaSe ist es, die in Berlin vorhandene technologische und wirtschaftliche Kompetenz für Halbleiterbauelemente auf der Basis von Nitridhalbleitern (AlInGaN) zu nutzen und auszubauen. Unter dem Leitspruch "große Bandlücke - lückenlose Vernetzung" soll in unterschiedlichen Anwendungsfeldern und entlang von Wertschöpfungsketten (Anlagenbau - Substrate - Epitaxie - Bauelementprozessierung - Montagetechnik - Systemeinsatz) die Position der beteiligten Unternehmen am Markt gestärkt werden. Dabei nutzt Berlin WideBaSe Synergieeffekte bei der Realisierung unterschiedlicher Bauelemente für die UV-Optoelektronik sowie die Mikrowellen- und Leistungselektronik, um eine effiziente Auslastung der apparativen und personellen Ressourcen zu gewährleisten. Zusätzlich sollen derzeit noch vorhandene Lücken in den Wertschöpfungsketten durch (gemeinsame) Unternehmensgründungen geschlossen werden.
Anwendungen & Märkte
Die adressierten Märkte reichen von Produktionsanlagen für die Halbleitertechnik, speziell von breitlückigen Halbleitern (Ätz- und Depositionsanlagen, Sensoren für die Fertigungsüberwachung), über Substrate und Epitaxiewafer bis zu Bauelementen und Modulen für die UV-Technologie und die Leistungselektronik. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt auf dem Feld der optischen Technologien, in denen Berlin eine besondere Stärke hat. Im Hinblick auf die Endanwendungen der Bauelemente strebt Berlin WideBaSe anfänglich die Bereiche Health-Care & Life-Sciences sowie Umwelttechnik (energieeffiziente Lösungen) an. Als Kompetenzfelder in Berlin haben diese gleichfalls große wirtschaftliche Relevanz und werden von den beteiligten Unternehmen teilweise bereits mit Produkten beliefert.
Quelle FBH hier