Rettung für Weltmeere kommt aus Deutschland
16.07.2010
Rettung für Weltmeere kommt aus Deutschland
Pressemitteilung von: FUTURA SHIPS GmbH - 15.07.2010
http://www.openpr.de/news/448107/Rettung-fuer-Weltmeere-kommt-aus-Deutschland.html
Seegangunanbhängiges Ölkatastrophen Bekämpfungssystem (SOS: Sea state independent Oil Skimming System)
- Entwickelt von der TU Berlin und FUTURA-SHIPS GmbH
- Bekämpft Öl- und Partikelteppiche bis zu drei Meter unter der Wasseroberfläche
- Weltweit kein vergleichbares Bekämpfungssystem
Kiel/ Berlin, den 14. Juli 2010 - Die Marktreife kommt zum richtigen Zeitpunkt: Nach jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit mit finanzieller Förderung durch verschiedene Bundesministerien verfügt Deutschland über eine weltweit einzigartige Möglichkeit zur Bekämpfung von Ölkatastrophen auf den Weltmeeren: das FUTURA - SOS - System. FUTURA-SOS kann auf der Wasseroberfläche und bis zu ca. 3 m unter dieser Oberfläche treibende Öl- und Partikelteppiche mit einem unerreicht hohen Wirkungsgrad weitgehend unabhängig vom Seegang aufnehmen. Ein Einsatz im Golf von Mexiko ist innerhalb von 14 bis 20 Tagen möglich. Das in Deutschland für Ölkatastrophen zuständige Havariekommando, eine Behörde des Bundesverkehrsministeriums, plant bereits die Anschaffung dieses seegangsunabhängigen Ölskimmers (SOS).
Gesetzliche Regelungen in Europa wie auch den USA sehen vor, dass hochmoderne Spezialschiffe zum Küstenschutz eingesetzt werden sollen. Internationale Organisationen wie z. B. die European Martime Safety Agency bemängeln jedoch die unzureichende Abdeckung der Küstenregionen mit Schiffen, die in der Lage sind, im Unglücksfall große Ölteppiche wirksam zu bekämpfen. Die ungeahnten negativen Ausmaße der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko zeigen drastisch die Unzulänglichkeiten der bisher verfügbaren und nur bei ruhiger See einsetzbaren Bekämpfungsmittel auf.
„Mit dem FUTURA-SOS-System wird dem internationalen Katastrophenschutz ein Instrument in die Hand gegeben, das die bisherigen Probleme löst", sagt Dipl.-Ing. Udo G. Wulf, Geschäftsführer der FUTURA-SHIPS GMBH. „Wir sind sogar in der Lage, innerhalb kurzer Zeit Mississippi-Transportschiffe mit dem SOS-System auszurüsten, um eine ökologische Katastrophe in den Küstenregionen am Golf von Mexiko zu verhindern."
Hinter dem technisch ausgereiften und robusten System stehen mehrere Jahre Forschung und Entwicklung durch die Technische Universität Berlin und der FUTURA-SHIPS GmbH, inklusive zahlreicher Modellversuche und Bugtests in der Nordsee bei Windstärke 6.
Die Funktionsweise dieses äußerst effizienten Systems beruht ausschließlich auf strömungstechnischen Prinzipien und kommt ohne bewegliche Teile aus. Die speziell entwickelte Bugform leitet den Ölteppich bis zu einer Einlassöffnung unter dem Schiff, die ihn von der Hauptströmung trennt und in einen sogenannten Moonpool leitet. An der Abrisskante entsteht ein Wirbel, der das Öl zur freien Wasseroberfläche innerhalb des Schiffes hin beschleunigt. Von dort wird es durch die von der Schiffsbewegung induzierten Wellen im Moonpool über eine Böschung in Setztanks transportiert, wo es abgepumpt werden kann. Das so gewonnene Öl muß nicht entsorgt, sondern kann wiederverwendet werden. Durch gezielte Regulierung des Innendrucks im hermetisch abgeriegelten Moonpool kann die interne Füllhöhe - und damit die Effizienz des Systems - an die vorherrschenden Seegangsbedingungen angepasst werden.
„In 24 Stunden könnte das Schiff bei einer Fahrt mit drei Knoten oder gut fünf Stundenkilometern rund 322 Millionen Liter öliges Wasser aufnehmen und reinigen. Das entspricht ungefähr der dreifachen Menge, die in den Monaten seit dem Unglück bisher insgesamt aus dem Golf von Mexiko geholt wurden", erklärt Florian Sprenger, Diplomingenieur und Forscher an der TU Berlin, „ und der vierfachen Menge eines „A Whale".
Das „FUTURA-SOS-System" weist in Glattwasser und signifikanten Wellenhöhen von bis zu 3 Metern (maximale Wellenhöhe 5,5 m) hervorragende Wirkungsgrade auf. Aufgrund seines variablen Tiefgangs zwischen 0,5 Metern und 3 Metern kann dieses System im Gegensatz zu „A WHALE" auch in flachen Küstenregionen eingesetzt werden.
Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie unter:
www.oil-spill-fighting.com
Diese Pressemitteilung wurde auf openPR veröffentlicht.
Futura Ships GmbH
Dipl. Ing. Udo G. Wulf
Fon: +49 431/ 79 10 34
Fax: +49 431/ 79 06 15
Cell: +49 172/ 41 22 066
Email:
Pressekontakt:
Presse Büro für Image-, Krisen- und Ethikfragen
Ernst Andersch
Fon: +49 9101/ 43 93 1-0
Cell: +49 172/ 4202833
E-Mail:
www.PRprofessionell.de
The FUTURA-SHIPS GmbH, registered in Kiel, Germany under HRB 11111 KI, is a specialised Engineering Office designing and developing innovative technology mainly for the maritime market.
We have been industrial consultants and partners to the Technical University of Berlin in the past years supporting and facilitating the development of the Sea State-Independent Oil Skimming System, SOS.