Zum Seitenanfang Druckversion  

Die Büro-Optimierer

26.07.2010

Gründerstory: Thax Software GmbH
BPW-Teilnahme im Jahr 2000 (2. Platz BPWtechnology)

Mittags halb zwölf in Deutschland: Angestellte von Kanzleien, Banken oder Krankenhäusern suchen seit Arbeitsbeginn verzweifelt nach irgendwo abgelegten Ordnern oder Dokumenten. Einen Ausweg aus dem Aktendschungel zeigen die Büromanagementsysteme der Berliner Softwarefirma Thax. „Unsere Produkte helfen Zeit zu sparen und verbessern die Arbeitsabläufe in jedem Büro", sagt Marc Bartsch, verantwortlich für die Bereiche Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in der Thax Software GmbH. Zusammen mit seinem Vater Axel und seinem Bruder Thorsten gründete er 1998 das Unternehmen. Thorsten Bartsch leitet innerhalb der Firma die Entwicklung neuer Produkte, die Geschäftsführung haben beide Brüder inne. Das mehrfach preisgekrönte Juwel der Produktpalette von Thax ist das Aktenaufspürsystem „Findentity". Dabei werden die Akten mit batterielosen Sendern auf Basis so genannter „RFID"-Technik beklebt. Spezielle Lesegeräte erkennen die Identifikationsnummern auf diesen etikettengroßen Transpondern, wodurch deren Lageort auf einem Raumplan angezeigt werden kann. Mithilfe von Findentity lassen sich so auch alle Arbeitsvorgänge vom PC aus den jeweiligen Papierakten zuordnen. „Das papierlose Büro ist trotz kühner Voraussagen nicht Realität geworden. Wir bieten mit Findentity ein integriertes System, das alle Komponenten des modernen Büros einschließt", erläutert Thorsten Bartsch. „Unsere Kunden sind immer wieder von der einfachen und intuitiven Bedienung von Findentity überrascht", so Bartsch weiter. „Das ist unsere größte Stärke: Problemlösungen entwickeln wir immer sehr praxisorientiert." Mit einem praktischen Problem hat auch alles angefangen. Axel Bartsch, damals wie heute Mitinhaber einer Anwaltskanzlei, ärgerte sich stets aufs Neue über die verlorene Zeit bei der Aktensuche und entwickelte die Idee eines
Aktensuchsystems. Als er 1997 auf der CeBIT von batterielosen Sendern erfuhr, war das der entscheidende Durchbruch. Seitdem hat die Firma einige Preise gewonnen, einer der wichtigsten war der 2. Platz beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg im Jahr 2000. „Wir wollten den Wettbewerb gewinnen, um Medienpräsenz zu erreichen", sagte Axel Bartsch über die Motivation zur Teilnahme. „Außerdem waren wir auf der Suche nach externen Kapitalgebern. Da war es für uns hilfreich, ein Feedback zu unserem Businessplan zu erhalten." Im Oktober 2007 landeten die Wilmersdorfer mit dem Gewinn einer Ausschreibung des Justizministeriums von Nordrhein-Westfalen einen weiteren Coup. Wenn sich das System während einer Probezeit bewährt, kann das Unternehmen in den nächsten Jahren bis zu 15.000 Arbeitsplätze im Land mit digitalen Diktiersystemen ausrüsten. Das digitale Diktiersystem von Thax ermöglicht es, Sprachaufzeichnungen und Akten miteinander zu verknüpfen. „Die Erfolgsgeschichte geht weiter", sagt Marc Bartsch. „Unsere Position als ernstzunehmende Größe im Markt für professionelle Büromanagement- und Diktatsysteme werden wir weiter ausbauen."

Eckdaten
Name und Rechtsform: Thax Software GmbH
Branche: Software-Entwicklung
Produkt/ Dienstleistung: Büromanagementsysteme
Gründungsdatum: 7. Dezember 1998
Gründungsteam: Axel Bartsch, Thorsten Bartsch, Marc Bartsch
Geschäftsführung: Marc Bartsch, Thorsten Bartsch
Mitarbeiter: 8 Mitarbeiter
Kontakt: Halberstädter Str. 6, 10711 Berlin
Telefon: Tel: +49 (0)30 89 06 41 40

+49 (0)30 89 06 41 40     

E-Mail: m.bartsch@thax.de
www.thax.de

 Quelle: http://www.b-p-w.de/2010/index.php?id=230 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...