Zum Seitenanfang Druckversion  

Mehr Senf-Esser braucht das Land

26.07.2010

Gründerstory SenfSalon
BPW-Teilnahme im Jahr 2003 (BPWservice)


„Esst mehr Senf!" - so unmissverständlich wie selbstbewusst machen Merit und Christoph Schambach seit 2003 mit ihrem SenfSalon deutlich, dass Senf mehr sein kann als eine gelbe Würzpaste. Inzwischen überzeugen sich zahlreiche kleine Feinkostläden und Großkunden wie Mövenpick, Hilton Hotels und die Deutsche Bahn AG regelmäßig von den Eigenkreationen des Ehepaars, die ausschließlich auf natürlichen Zutaten beruhen. Dank ihrer Freude am Experimentieren haben sich beide inzwischen eine stabile Marktposition in der Feinkost-Welt geschaffen.

Der Werdegang der einstigen Hobbyköche zu Connaisseuren der hohen Senf-Schule ist kurios: Ursprünglich künstlerisch als Fotografin und Komponist tätig, „ließen wir uns von der „Sendung mit der Maus" inspirieren, Senf mit ungewöhnlichen Zutaten zu mischen", erinnert sich Merit Schambach. Fanden die ersten Verkäufe der Senf-Manufaktur noch auf einem Herbstmarkt in Brandenburg statt, werden heute sogar Kunden aus Frankreich und der Schweiz versorgt. „In der Gründungsphase half uns die Teilnahme am BPW dabei, schrittweise einen Businessplan zu erstellen und sinnvolle Kontakte zu knüpfen", erklärt die 39-jährige den Mehrwert ihrer Teilnahme am Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2003.

Bei den Produkten zählt vor allem eines: Die richtige Mischung. Ob Erdbeer-Senf mit Kapern, schottischer Senf mit Whiskey, Toskana-Senf mit Oliven, Tomaten und Weißwein oder der eigens für einen Fanklub des FC Schalke 04 angefertigte Senf in königsblau - das Ehepaar Schambach kennt bei der Kreation neuer Senf-Varianten sowohl farblich als auch geschmacklich keine Grenzen. Neben den über 30 Senf-Sorten gehören inzwischen auch Chutneys, Marmeladen und Spezialitäten wie Senf-Schokolade oder Veilchenblüten-Sirup zum Sortiment.

Ihre Kreativität haben sich die beiden ehemaligen Künstler auch mit ihrer neuen Leidenschaft bewahrt und das Produkt Senf von seinem angestaubten Image befreit. „Wir werden Senf auch in Zukunft als modernes, großstädtisches, farbenfrohes und geschmacksintensives Produkt präsentieren. Außerdem will der Kunde neben dem Geschmack auch vernünftig verarbeitete, natürliche Rohstoffe", weiß Schambach um den zeitgemäßen Anspruch der Zielgruppe. „Momentan beschäftigen wir uns mit der Frage, ob es wirklich nötig und richtig ist, über ein bestimmtes Stadium hinaus weiter zu wachsen. Es gibt schließlich auch einen Status Quo, der in Ordnung geht, das ist ja nicht gleichbedeutend mit Stagnation." Man darf also gespannt sein, welche Kompositionen der SenfSalon in Zukunft bereithält.

Basic Facts:
Name und Rechtsform: SenfSalon, Einzelunternehmen
Branche: Gastronomie
Gründungsteam/Geschäftsführung: Merit Schambach, Christoph Schambach
Gründungsdatum: Mai 2003
Produkt/Dienstleistung: Senf-Manufaktur
Telefon: +49 (0)30 - 78891101

E-Mail: info@senfsalon.de
Adresse: Hagelberger Str. 46, 10965 Berlin
Internet Adresse: www.senfsalon.de

Quelle: http://www.b-p-w.de/2010/index.php?id=248

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...