RapidEye startet RESA
07.05.2009
RapidEye stellt Satellitenbilddaten für die Forschung bereit – Das 'RapidEye Science Archive' (RESA) nimmt seinen Betrieb auf
Brandenburg an der Havel, 20. März 2009
Das Deutsche Fernerkennungs-Datenzentrum des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahr (DLR) richtete den ersten Workshop für des 'RapidEye Science Archive' (RESA) am 18. März 2009 in Neustrelitz aus.
Das vom DLR betriebene 'RapidEye Science Archive' wird in den kommenden sieben Jahren der deutschen Wissenschaft den kostenlosen Zugang zu RapidEye Daten ermöglichen. Im Rahmen einer PPP (Public Private Partnership) Vereinbarung wurde dem DLR seitens RapidEye zugesagt, über die Lebensdauer der Satelliten der deutschen Wissenschaft Satellitenbilddaten mit einer Gesamtfläche von 29,4 Millionen Quadratkilometer für Forschungszwecke zur Verfügung zu stellen. Ziel dieses ersten Workshops war es, den Wissenschaftlern den zukünftigen Zugang zu RESA detailliert zu erläutern. RapidEye stellte hierbei sein System und die künftig zur Verfügung gestellten Bilddatenprodukte vor und präsentierte erste Erfahrungen, die seit Aufnahme des operativen Betriebs im Februar 2009 gesammelt wurden.Weitere Informationen zum RESA Workshop finden Sie unter http://resaweb.dlr.de.
Quelle zum Weiterlesen
RapidEye AG: www.rapideye.de