Zum Seitenanfang Druckversion  

Gründerstory: QTronic

30.07.2010

Es gibt heute kaum noch ein innovatives technisches Produkt, das ohne Computersteuerung auskommt. Durch das Zusammenspiel der Steuersoftware mit mechanischen, hydraulischen und elektronischen Bauteilen entsteht eine neuartige, für Entwicklungsingenieure schwer beherrschbare Komplexität. Deshalb ist es kaum zu verhindern, dass sich während der Produktentwicklung kleinere oder auch größere Fehler in den Entwurf eines Produktes einschleichen. Es ist entscheidend, diese Fehler rechtzeitig, also noch vor Produktionsanlauf, zu finden. Dabei gilt: Je früher im Entwicklungsprozess Konstruktions- oder Programmierfehler erkannt desto schneller und billiger können sie korrigiert werden.

Frühe Fehlererkennung ist eines der Ziele der QTronic, deren Kunden die Hersteller komplexer computergesteuerter Produkte, z.B. aus Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie sind. Das Unternehmen bietet ein entwicklungsbegleitendes Verfahren an, um den Entwurf eines geplanten Produkts sehr früh auf Fehler und Schwachstellen hin zu testen, noch bevor physikalische Prototypen gebaut werden. Basis hierfür sind modernste Simulationsmethoden, mit deren Hilfe das Verhalten eines geplanten Produkts komplett auf dem Laptop des Entwicklungsingenieurs simuliert werden kann, einschließlich der komplexen Steuerungssoftware. QTronic hat zudem eine Testsoftware entwickelt, die die Fehlersuche dramatisch vereinfacht, indem sie selbständig Zehntausende von Testszenarien generiert, per Simulation ausführt und die Reaktion des simulierten Produkts bewertet. Dies führt zu einer umfassenden Testabdeckung bei gleichzeitig minimalem Arbeitsaufwand für den Entwicklungsingenieur. Mit den von QTronic angebotenen Methoden und Werkzeugen wird es so möglich, Produkte schneller und reifer in spätere Entwicklungsphasen zu transferieren.

Gründer der QTronic sind Dr. Andreas Junghanns, Dr. Jakob Mauss und Dr. Mugur Tatar. Alle drei sind Mitarbeiter an einem Forschungsinstitut eines Automobilkonzerns und arbeiten seit mehr als sechs Jahren gemeinsam an der Entwicklung neuer Analysemethoden für technische Systeme, die auch zu Patenten und Patentanmeldungen geführt haben. Das Team hat bei der Anwendung von modernen Analyseverfahren in der Automobilindustrie und in der Luft- und Raumfahrt umfangreiche Erfahrungen sammeln können, die nun in die Produktentwicklung einfließen werden.

Eckdaten:
Name und Rechtsform: QTronic GmbH
Gründungsteam: Dr. Andreas Junghanns, Dr. Jakob Mauss, Dr. Mugur Tatar
Gründungsdatum: August 2006
Produkt/Dienstleistung: modernste Simulationsverfahren und Methoden zur Testautomatisierung
Kontakt
jakob.mauss@qtronic.de
QTronic GmbH
Alt-Moabit 91d
10559 Berlin
www.qtronic.de

Quelle: http://www.b-p-w.de/2010/index.php?id=240 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...