Zum Seitenanfang Druckversion  

Fit durch den Großstadtdschungel

03.08.2010

Wie können Großstädter Sport, Spaß und Naturerlebnis zeitgemäß und spielerisch miteinander verbinden? Die Berliner Henrike Janczik und Heiko Kordus haben eine überzeugende Antwort auf diese Frage gefunden und zu Ostern 2008 Berlins ersten Kletterwald eröffnet. „Die Natur ist das größte und schönste Fitness-Studio der Welt", sagt
Geschäftsführerin Henrike Janczik. „Unser Angebot richtet sich an alle, die sich nicht für computergestützte Laufbänder begeistern können. Vor allem Schulklassen und Familien mit Kindern nehmen das Angebot sehr gut an und haben im Kletterwald viel Spaß."
Auf dem Gelände des „FEZ" in Berlin-Köpenick können die Besucher mitten im Wald rund 50 Kletterelemente auf vier verschiedenen Parcours ausprobieren. Wackelbrücken und Seilbahnen in einer Höhe zwischen zwei und zehn Metern sind in den Baumbestand eingepasst. Bei der Konstruktion der Plattformen und Seilkonstruktionen war Umweltverträglichkeit ein wichtiges Kriterium. Weder die Bäume noch die im Wald lebenden Tiere leiden unter den Konstruktionen. Und auch die Besucher können sich sicher fühlen: Gefährliche Stürze sind durch die zur Verfügung gestellte Kletterausrüstung ausgeschlossen, eine kurze Einweisung von geschultem Personal erhöht das Sicherheitsempfinden.
„Das Beste am Kletterwald ist: Man tut etwas für die Gesundheit, ohne es zu merken", sagt Heiko Kordus, der im Kletterwald für die technische Leitung verantwortlich ist. Beim Klettern kommt der ganze Körper zum Einsatz. Balance und Kraft, Technik und Ausdauer sind gefordert, aber auch der Kopf wird beansprucht: Beim Klettern ist höchste Konzentration Voraussetzung. „Wenn der Parcour absolviert ist, gibt das ein ungeheueres Hochgefühl. Vor allem Kinder und Jugendliche stärken deshalb beim Klettern nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstbewusstsein", weiß die gelernte Kinderkrankenschwester Janczik.
Viel Selbstvertrauen gab den beiden Gründern auf dem Weg zum Kletterwald der 2. Platz beim Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2007. „Der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg war uns in der Phase vor der Gründung eine große Hilfe", erinnert sich Kordus. „Wir haben den BPW genutzt, um unseren eigenen Businessplan zu überdenken und zu optimieren. Der Ratschlag von Fachleuten war uns enorm wichtig." Der Andrang in den ersten Wochen nach der Eröffnung hat die Erwartungen übertroffen, die Kletterwäldler mussten bereits Equipment nachbestellen. Trotz erster Erfolge bleiben die Gründer realistisch. „Stabilisierung und sicheres Wachstum sind unsere vorrangigen Ziele", sagt Janczik. „Wir wollen uns in der nächsten Zeit etablieren und noch ein bis zwei feste Mitarbeiter einstellen. Der nächste Parcour wird ab November errichtet."

Eckdaten
Name und Rechtsform: Kletterwald Wuhlheide Einzelunternehmen
Branche: Outdoor-Freizeitangebote
Produkt/ Dienstleistung: Bereitstellung und Betrieb von Kletterparcours
Gründungsdatum: 1. Juli 2007
Gründungsteam: Henrike Janczik, Heiko Kordus
Geschäftsführung: Henrike Janczik
Mitarbeiter: 1 Geschäftsführer, 1 Sicherheitsbeauftragter, 10 Mini-Jobber
Kontakt
An der Wuhlheide 199, 12459 Berlin
Telefon: Tel: +49 (0)30 30 13 52 67

E-Mail: info@kletterwald-wuhlheide.de
www.kletterwald-wuhlheide.de

Quelle: http://www.b-p-w.de/2010/index.php?id=237 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...