Berlin Verlag: Mediale Überarbeitung von Kinderbüchern
07.08.2010
Gewinner im Förderwettbewerb „Berlin - Made to Create" ermittelt: „Evolving Books - Digitaler Mehrwert für Bücher"
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Die Gewinner im Förderwettbewerb „Evolving Books" der Senatsinitiative
„Berlin - Made to Create" stehen fest. Es ist dies der Berlin Verlag
für die Idee der medialen Überarbeitung von Kinderbüchern mittels
Digitalisierung und Erweiterung mit interaktiven Komponenten. Hierbei
werden insbesondere eine Mitlesefunktion, Audiobeiträge und vertiefende
Sachhinweise in Kombination mit Animationen interaktiver Charaktere und
Spielabschnitten aus dem Handlungsrahmen des Buches präsentiert.
Der Vorschlag eines virtuellen Chemiebaukastens vom Cornelsen Verlag
beschreibt die Verlinkung des klassischen Lehrbuchs mit einem haptisch
erlebbaren Periodensystem mittels der „Augmented Reality Technology".
Eine Idee um den relevanten Lernstoff für die Schüler zukünftig in
Medien des 21. Jahrhunderts zu transportieren.
Der Vergangenheitsverlag überzeugte mit einem digitalen Stadtführer zur
Geschichte und Gegenwart Berlins in Form einer multimedialen Topografie
der Stadt. Kernstück sind Inhalte aus Text, Ton sowie Bild und Video am
Fallbeispiel des Schlossplatzes. Die anvisierte bedienerfreundliche
Darstellung multimedialer Inhalte zeigt hierbei einen ausbaufähigen
Projektcharakter auf.
Den Sonderpreis von 5.000 EURO erhält das Berliner Pictoplasma Project.
Die Digitalisierung der in ihrer Eigenart beispiellosen Enzyklopädie
über reduzierte grafische Figuren, sogenannte Icons, soll hiermit
gefördert werden, um dem Anspruch, neue Märkte und Leserkreise auch für
Nischenprodukte zu gewinnen, gerecht zu werden.
Wirtschaftssenator Harald Wolf: „Die Landesinitiative
Projekt Zukunft fördert und vernetzt die Berliner IT- und
Kreativwirtschaft. Die Resultate sind beachtlich: Das Cluster ist in
den vergangenen Jahren auf 29.000 Unternehmen mit fast 223.000
Erwerbstätigen und einem Umsatz von über 22 Mrd. EURO gewachsen.
Wettbewerbe für die IT- und Kreativwirtschaft werden die bisherigen
Förderstrategien ergänzen. ‚Berlin - Made to Create' - soll dazu
beitragen, den Creative Industries in Berlin zusätzliche Impulse zu
geben."
Eine hochrangig besetzte Jury hat aus den Einreichungen die drei
Projektvorschläge ausgewählt, für deren Umsetzung pro Projekt max.
25.000 EUR als Zuwendung bewilligt werden. Zudem wird den Gewinnern
durch die Vorstellung der Projekte auf der Frankfurter Buchmesse
(08.10.2010) sowie im Rahmen des Fachkongresses Homer 3.0 im November
2010 ein Forum geboten. Das gilt auch für den Gewinner des
Sonderpreises in Höhe von 5.000 EURO.
Der vierte Förderwettbewerb aus der Berliner Landesinitiative Projekt
Zukunft erlebte erneut großen Zuspruch: 19 Projektvorschläge mit
zusätzlich insgesamt 20 Partnern zeigten Vorstellungen zur
Weiterentwicklung des digitalen Buches auf. Das Teilnehmerfeld setzte
sich aus Unternehmen der Verlagswirtschaft, der Software- und
Computerspielbranche sowie auch Unternehmen der Audio- und
Filmproduktion zusammen, wobei ein Drittel aus der erstgenannten Gruppe
der Verlage und somit aus der ureigensten Buchwirtschaft stammte. Der
Konzeption des Wettbewerbs entsprechend, gängige E-Books als lediglich
digitale Transformation des Gedruckten um neue Dimensionen zu
erweitern, reichten die Vorschläge von Interaktion zwischen Buch und
Spiel oder Buch und Lernen bis hin zu Hybridprojekte, die das Buch mit
multimedialem Content verbinden und dem Leser digitale Zusatzfunktionen
im Text offerierten.
Über Projekt Zukunft
Projekt Zukunft fördert die Zukunftsbranchen der Medien-, IT- und
Kreativwirtschaft und vernetzt sie mit Wissenschaft, Politik und
Verwaltung. Durch Strategien, Initiativen und Projekte, Public-Private
Partnerships, Veranstaltungen, Informationskampagnen und Publikationen
unterstützt Projekt Zukunft technologische, wirtschaftliche und
gesellschaftliche Innovationen und verbessert so die Rahmenbedingungen
für die Wachstumsfelder der Stadt. Projekt Zukunft wird durch den
Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.
Kontakt:
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Referat Kommunikation, Medien, Kulturwirtschaft
Eva Emenlauer-Blömers
Martin-Luther-Str. 105, 10825 Berlin
Tel.: (030) 9013 - 7404
Fax: (030) 9013 - 7478
projektzukunft@senwtf.berlin.de
www.projektzukunft.berlin.de
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418