Zum Seitenanfang Druckversion  

Bericht über Nutzung von Fördermitteln

25.08.2010


Bericht über Nutzung von Fördermitteln

Aus der Sitzung des Senats am 24. August 2010:

Bis Ende Juli 2010 waren 33 neue Investitionsmaßnahmen der wirtschaftsnahen Infrastruktur mit einem Volumen von über 33 Mio. € an Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" bewilligt. Dies entspricht einer Ausschöpfung von fast 47 % des Bewilligungsrahmens für das gesamte Jahr 2010 in Höhe von rd. 71 Mio. €. Die restlichen Mittel sind bereits durch förderfähige Projekte gesichert. Dies ist Gegenstand eines Berichts über Bindung und Abfluss von Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW). Der Senat hat den Bericht an das Abgeordnetenhaus heute auf Vorlage des Senators für Wirtschaft, Technologie und Frauen, Harald Wolf, beschlossen.

Die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" ist seit 1991 das bedeutendste Förderprogramm in den neuen Ländern und Berlin. Es werden Investitionen von gewerblichen Unternehmen, die überwiegend ihren Umsatz überregional realisieren, sowie Investitionsmaßnahmen der wirtschaftsnahen Infrastruktur gefördert. Zum Nachteil der Länder hat der Bundestag die GRW im Bundeshaushalt 2010 mit dem Sparpaket um 10 % gekürzt. Für Berlin sind das über 11 Mio. €. Die Kürzung hat Berlin nur bei den Maßnahmen der wirtschaftsnahen Infrastruktur umgesetzt. Die Förderung der Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft wurde nicht angetastet. Die Bundesregierung plant bis 2013 weitere Kürzungen für die GRW.

Wie im Vorjahr liegen die Förderschwerpunkte der wirtschaftsnahen Infrastruktur beim weiteren Ausbau der beruflichen Ausbildung sowie beim Straßenausbau zur besseren Anbindung an Gewerbegebiete bzw. innerhalb von Gewerbestandorten. Ein Mittelabfluss von fast 39 % bis Ende Juli zeugt von einem guten Stand bei der Umsetzung der wirtschaftsnahen Infrastrukturmaßnahmen. Bei der Förderung neuer Vorhaben in diesem Bereich konzentriert sich Berlin auch in den nächsten Jahren auf den Ausbau von Oberstufenzentren und deren Ausstattung. Weitere Schwerpunkte sind die Verbesserung von Verkehrsverbindungen zum Ausbau bzw. zur Anbindung von Gewerbegebieten sowie die Erschließung bzw. Wiederherstellung notwendiger Gewerbeflächen. Daneben wird die Förderung der Geländeerschließung für den Tourismus sowie von öffentlichen Einrichtungen des Tourismus fortgeführt. Die Förderung von Kooperationsnetzwerken und des Clustermanagements gehört auch weiterhin zu den Schwerpunkten.

Im Vergleich zum Vorjahr und der mit der Wirtschaftskrise zusammenhängenden Investitionsflaute bei den Unternehmen hat sich die Antragslage der Unternehmen verbessert. Vom diesjährigen Bewilligungsrahmen zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft von 68 Mio. € sind bereits 37 % gebunden. Zum Vergleichsmonat des Vorjahres hat sich die Summe an Bewilligungen verdoppelt. Aufgrund der guten Antragslage wird der Bewilligungsrahmen 2010 der GRW von 139 Mio. € wie in den Vorjahren bis zum Jahresende vollständig ausgeschöpft sein.

Der Bericht befasst sich auch mit dem Abfluss und der Bindung von Geldern der EFRE-Förderperiode 2007 bis 2013. Die Mittel der europäischen Strukturfonds werden in Jahrestranchen freigegeben und müssen dann innerhalb von drei Jahren für konkrete Projekte ausgegeben und gegenüber der EU-Kommission abgerechnet werden. Andernfalls werden sie von der EU für andere Zwecke eingesetzt.

Für die EFRE-Förderperiode 2007 - 2013 sind bereits rund 516 Mio. € für konkrete Vorhaben zugesagt. Das ist etwas mehr als die Hälfte des verfügbaren EFRE-Budgets (58,9 %). Mit Stand 30. Juni 2010 sind rund 186 Mio. € EFRE-Mittel verausgabt. Das entspricht einem Fünftel des Programmansatzes. Damit wird das Ausgabenziel zum Jahresende in jedem Fall erreicht und Berlin gehen keine EFRE-Mittel verloren.

- - -

Mitteilung vom: 24.08.2010, 12:05 Uhr  - auch hier  zu lesen
Rückfragen: Sprecher der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Telefon: 9013-7418

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben