Zum Seitenanfang Druckversion  

Die Hauptstadt bricht dynamisch auf

06.09.2010

Pressemitteilung

18/10 BE - 03. September 2010

 

http://www.bundeslaenderranking.de/files/pdf/2010_pm_berlin.pdf

 

INSM und WiWo präsentieren Bundesländerranking 2010

 

Die Hauptstadt bricht dynamisch auf und kämpft

gleichzeitig mit schweren sozialen Problemen

 

Berlin/Köln. - Im wissenschaftlichen Bundesländerranking 2010 von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) und WirtschaftsWoche belegt Berlin Platz 3 im Dynamikvergleich aller 16 Länder. Dieser spiegelt die Entwicklung von 2006 bis 2009 wider. Im Bestandsranking, das das absolute Niveau von Wirtschaftskraft und Wohlstand abbildet, erreicht die Hauptstadt Platz 16. Die von Wissenschaftlern der IW Consult Köln erstellte Studie berücksichtigt 100 Indikatoren wie Bruttoinlandsprodukt, Kaufkraft, Kitabetreuungsquote oder Investitionsquote. Wie schon 2009 führen die neuen Bundesländer inklusive Berlin das Dynamik-Ranking an. Im Jahr 20 der deutschen Einheit zeigt dies, dass die Wirtschaft in Ostdeutschland Fuß gefasst hat. Um 6,2 Prozent wuchs von 2006 bis 2009 die Zahl der Erwerbstätigen in Berlin - Platz 1. Spitze ist die Bundeshauptstadt auch beim Zuwachs der Wirtschaftsleistung: Das BIP legte um 3,9 Prozent zu. Die Exportquote steigerte sich ebenfalls so stark wie nirgendwo anders. In Berlin arbeiten prozentual die meisten Hochqualifizierten in Deutschland.

 

INSM-Projektleiter Jan Loleit: „Die hohe Dynamik zeigt, dass Berlin sich im Aufbruch befindet und dabei ist, die Folgen der jahrzehntelangen Isolation und Teilung zu überwinden. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch viele neue Selbstständige, aber auch durch Zuwächse im Bereich unternehmensnaher Dienstleistungen wie der Rechts- und Steuerberatung, der Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Werbung und Marktforschung sowie Forschung und Entwicklung.

 

Berlin hat viele Arbeitsplätze in der Administration und wenig Industrie. Deshalb war die Stadt resistenter gegen die Folgen der Wirtschaftskrise als andere Bundesländer."

Während auf der einen Seite das „neue Berlin" dynamisch aufbricht, existiert auf der anderen Seite eine ausgeprägte soziale Problematik in der Hauptstadt. Das verhindert eine bessere Platzierung Berlins im Niveauvergleich. Mit einer Arbeitslosenquote von 14,1 Prozent im Jahr 2009 ist Berlin Schlusslicht im Ranking. Dies gilt auch für die Zahl der ALG II-Empfänger und der jungen Arbeitslosen. Sehr hoch ist auch die Zahl der privaten Schuldner (Rang 15).

 

Zusätzlich zum Bundesländerranking 2010 veröffentlichen INSM und WiWo einen Länderhaushalts-Check. Die beauftragten Ökonomen haben dabei die Einnahme- und Ausgabesituation aller Bundesländer untersucht. Berlin erhielt 4 von 5 möglichen Bewertungspunkten für eine „überdurchschnittliche Haushalts-Performance". Das überrascht, weil Berlin oft wegen seiner Haushaltsprobleme im Fokus stand. Entscheidend für die Wissenschaftler-Bewertung war jedoch der Finanzierungssaldo (Differenz aus Einnahmen und Ausgaben) sowie dessen Entwicklung in den Jahren 2006 bis 2009. 2009 belief sich der Finanzierungssaldo auf -426 Euro je Einwohner. Die Bundeshauptstadt gibt also immer noch mehr aus als sie einnimmt. Seit 2006 hat sich Berlin aber um 95 Euro je Einwohner verbessert. Die Sparanstrengungen zeigen Wirkung, wenn auch noch

nicht genug.

 

 

Alle Ergebnisse der Studie sowie detaillierte Stärken-Schwächen-Profile aller

Bundesländer im Internet unter www.bundeslaenderranking.de

 

Projektleiter INSM: Jan Loleit, Tel.: (030) 27877 173, E-Mail: loleit@insm.de

 

Studienleiter IW Consult: Michael Bahrke: Tel.: (0221) 4981 861, E-Mail:

bahrke@iwkoeln.de

 

Nächste Seite: Factsheet von Berlin mit allen veröffentlichten Indikatoren

 

http://www.bundeslaenderranking.de/pdf/2010_berlin.pdfhttp://www.bundeslaenderranking.de/pdf/2010_berlin.pdf

 

 

Länderranking: Berlin hat eine schlechte Position, aber gute Aussicht

Berliner Morgenpost, 4.9.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article1389528/Berlin-hat-eine-schlechte-Position-aber-gute-Aussicht.html

 

Ostdeutschland auf Spitzenplätzen - Brandenburg und Berlin im Länder-Ranking vorn

Berliner Zeitung, 4.9.2010

http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0904/wirtschaft/0102/index.html

 

Berlin und Brandenburg vorn - Die neuen Bundesländer entwickeln sich am schnellsten. Das zeigt ein neues Länder-Ranking

Der Tagesspiegel, 4.9.2010

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berlin-und-brandenburg-vorn/1918314.html


Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben