Sicherheit und Effizienz in der Bodendienstabfertigung
07.09.2010
Nachlese: Sicherheit und Effizienz in der Bodendienstabfertigung - Tests in Berlin und Porto
06. September 2010 - TSB - auch hier zu lesenDas EU-Projekt AAS (Airport Apron Safety), koordiniert durch den TSB-FAV, zielt auf ein integriertes Informations- und Kommunikationssystem, das den vielfältigen Verkehr auf dem Flughafenvorfeld in Zukunft wesentlich sicherer machen und durch Effizienz Kosten sparen soll. Verschiedene Tests in diesem Jahr bewiesen bereits die Funktionsfähigkeit des Systems.
Das Bedürfnis nach erhöhter Unfallsicherheit auf dem Vorfeld von Flughäfen resultiert aus dem Mangel an aktueller Information über den Status von Fahrzeugen der Bodendienstabfertiger. Diese erfüllen eine Reihe von Serviceaufgaben für den Passagier-/Gepäcktransport und die Betankung, Reinigung und Versorgung von Flugzeugen zwischen Landung und Abflug. Das Fehlen von Informationen über die tatsächlichen Fahrzeugpositionen beeinträchtigt die ökonomische Effizienz wie auch die Sicherheit auf dem Flughafenvorfeld. Alleine durch Unfälle mit Ground Support Equipment (GSE) entstehen auf Flughäfen weltweit Schäden in Höhe von jährlich 4 Milliarden US-Dollar.
Im EU-Projekt AAS - Integrated Airport Apron Safety Fleet Management, koordiniert durch den TSB-FAV, entwickeln seit 1. Mai 2008 zwölf europäische Partner aus Deutschland, Österreich, Italien, Spanien, Portugal und Finnland ein System, dass die Echtzeitvernetzung von Personal- und Fahrzeugressourcen mittels verschiedener Positionierungs- (GPS, EGNOS) und Kommunikationstechnologien (GPRS, Wi-Fi) bereitstellen wird. Damit wird beispielsweise dynamisches "Geofencing" ermöglicht, das heißt es werden "virtuelle Zäune" auf dem Flughafengelände definiert, deren "Durchbrechen" sofort ermittelt wird und zu automatischen Gegenmaßnahmen führt.
Das AAS System wird seit März 2010 auf den Flughäfen Berlin-Tegel und Oporto im operativen Betrieb getestet. Im Rahmen der Demonstrationen wurde das System am 6. März 2010 einer Expertengruppe bestehend aus Flughafenbetreibern, Bodendienstabfertigern, Airlines und der Deutschen Flugsicherung (DFS) präsentiert. Darüber hinaus hatte ein Experte der Europäischen Kommission, bei einem offiziellen Review die Gelegenheit sich am 5. Juli 2010 bei ANA Aeroportos de Portugal (Porto) und am 16. Juli 2010 bei GlobeGround Berlin(Berlin-Tegel) von der Funktionsfähigkeit des Testsystems unter Alltagsbedingungen zu überzeugen. Entsprechend hoch liegt die Messlatte für das endgültige Systemlayout.
AAS ist eines der ersten Projekte im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogramms der Europäischen Union. Das thematische Dach für AAS ist das Großprogramm Single European Sky ATM Research (SESAR), das auf neue Technologien, Systeme und Standards zielt, die ein einheitliches Flugverkehrsmanagement in Europa ermöglichen und somit Effizienz, Sicherheit, Energieverbrauch und Emissionen im europäischen Luftverkehr verbessern sollen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie über den angegebenen Kontakt.
Kontakt
TSB Innovationsagentur | TSB-FAV
Martin Schipper
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Telefon | 030/46302-577
Fax | 030/46302-588