TransferBONUS beliebt bei Unternehmen
09.09.2010
TransferBONUS beliebt bei Unternehmen
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Den 100. Antrag eines Unternehmens auf den TransferBONUS hat die TSB
Innovationsagentur Berlin GmbH in Empfang genommen. Der TransferBONUS,
im September 2009 von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie
und Frauen initiiert, fördert unbürokratisch kleine Kooperationen
zwischen Hochschulen und kleinen und mittleren Unternehmen in Berlin.
Finanziell unterstützt werden spezifische wissenschaftliche Leistungen,
die kommerzielle Anbieter nicht standardmäßig anbieten und die kleinen
und mittleren Unternehmen wichtige Impulse für Innovationen geben
können.
Harald Wolf, Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, betont die
wirtschaftspolitische Bedeutung: „Funktionierender Technologietransfer
ist eine wesentliche Voraussetzung für eine innovative,
wettbewerbsstarke Wirtschaft. Mir zeigt die große Nachfrage, dass wir
der Wirtschaft mit dem TransferBONUS ein passgenaues Angebot gerade für
die kleinen und mittleren Unternehmen machen."
Adolf M. Kopp, Geschäftsführer der TSB Innovationsagentur zeigt sich
erfreut über die große Resonanz: „Vor allem die Tatsache, dass auch
Handwerksbetriebe und kleine und mittlere Unternehmen zu den
Antragstellern gehören, die nicht den sogenannten High Tech-Branchen
zuzuordnen sind und die teilweise erstmalig mit Hochschulen und
Forschungsinstituten zusammen arbeiten, zeigt, dass wir unser Ziel
wirklich erreichen, neue Anstöße zu geben."
Insgesamt wurden im Zeitraum September 2009 bis August 2010 74 Projekte
bewilligt, von denen 41 bereits abgeschlossen sind. Die Projekte werden
mit je 1.500 Euro (Einstiegsvariante) oder 70 Prozent des
Auftragsvolumens (höchstens 7.000 € Zuschuss) unterstützt. Das
Fördervolumen insgesamt beläuft sich bis heute auf rund 400.000 €.
Über den TransferBONUS werden vor allem konzeptionelle Arbeiten, hoch
spezialisierte Tests, Gutachten, anwendungsnahe Entwicklungsaufgaben
und Untersuchungen gefördert, für die die Wirtschaftsunternehmen das
Wissen der Berliner Forschung nachfragen. Die thematische Bandbreite
geht von neuen Messmethoden für energieeffiziente Kastenfenster über
effizientere Abläufe in Großwäschereien bis zu Voruntersuchungen für
neue Blutdruckmessgeräte und Softwareentwicklungen. Am Ende steht
häufig eine neue Erkenntnis, die kleine und mittlere Unternehmen bei
Produktentwicklungen und Prozessveränderungen entscheidend voran
bringen. Dabei ist das Procedere ganz unbürokratisch: Eine kurze
Darstellung des Vorhabens reicht, um den Antrag einzureichen.
Ansprechpartnerin:
Frauke Nippel
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - TSB Technologiestiftung Berlin
Fasanenstraße 85, 10623 Berlin, Tel.: +49-30-46302-504
Fax: +49-30-46302-444, E Mail: nippel@tsb-berlin.de
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418