Berliner Innovationsstrategie bewährt sich
10.09.2010
Berliner Innovationsstrategie bewährt sich: Hohe Wachstumsdynamik bei Zukunftstechnologien
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:
Weltweit gelten einige Technologiefelder als entscheidend, wenn es um
die Zukunftssicherheit hochentwickelter Wirtschaftsstandorte geht. Die
Kompetenzfelder Berlins, Medizintechnik, Biotechnologie, Informations-
und Kommunikationstechnologie (I.u.K.)/Medien, Verkehrssystem-technik,
Optische Technologien und Energietechnik, gehören dazu.
Bereits vor rund 10 Jahren hat Berlin damit begonnen, seine
Wirtschaftsförderung gezielt auf diese Kompetenzfelder auszurichten und
eine Infrastruktur zu entwickeln, die weiteres Wachstum in diesen
Bereichen ermöglicht. Im Jahr 2005 wurde diese "Kompetenzfeldstrategie"
als kohärente Innovationsstrategie des Landes spezifiziert und um
Masterpläne für jedes Kompetenzfeld erweitert. Nach 10 Jahren hat die
IBB nun untersucht, welche Entwicklung Berlin in diesen zentralen
Technologiebereichen genommen hat.
"Unsere Entscheidung, das Wachstums- und Innovationspotenzial Berlins
über Kompetenzfelder auszuschöpfen, ist durch die IBB-Studie
eindrucksvoll bestätigt worden: Berlin schneidet bei der Entwicklung
der Kompetenzfelder im Vergleich mit den größten anderen deutschen
Städten hervorragend ab. Seit 2002 liegt Berlin bei der
Entwicklungsdynamik an der Spitze. Damit haben die Zukunftsbranchen
einen wichtigen Beitrag zum wirtschaftlichen Aufholprozess und dem seit
Jahren überdurchschnittlichen Wachstum in der Hauptstadt geleistet. Die
guten Ergebnisse der Kompetenzfeldstrategie bestärken mich, die
Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft weiter voranzutreiben",
kommentierte Berlins Wirtschaftsenator Harald Wolf die Untersuchung der
IBB. „Berlins Wachstumsdynamik beim Unternehmensbestand zwischen 2002
und 2008 übertrifft mit einem jahresdurchschnittlichen Wachstum von
3,9% den Städtedurchschnitt um einen Prozentpunkt. Noch deutlicher
fällt Berlins Vorsprung beim durchschnittlichen Umsatzanstieg aus: 8,8%
in Berlin stehen lediglich 1,2% im Durchschnitt der fünf größten
deutschen Städte gegenüber."
Die Studie untersucht die Entwicklung des Unternehmensbestandes
(steuerpflichtige Unternehmen mit mindestens 17.500 Euro Jahresumsatz),
der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Umsätze in den
genannten Wirtschaftsbereichen, wobei die Felder Informations- und
Kommunikationstechnologie und Medien getrennt betrachtet werden. Um
eine überregionale Vergleichbarkeit zu ermöglichen, griff die Studie
dabei auf die Klassifikation der Wirtschaftszweige des Statistischen
Bundesamtes zurück (WZ 2003).
Berliner Kompetenzfelder wachsen am schnellsten - Wachstumsdynamik beim Umsatz besonders hoch
Im Ergebnis zeigt sich, dass die Berliner Kompetenzfelder hinsichtlich
aller drei untersuchten Parameter schneller wachsen als die Berliner
Gesamtwirtschaft und hinsichtlich Umsatz und Unternehmensbestand auch
über dem deutschen Durchschnitt bzw. dem Durchschnitt der fünf
Vergleichsstädte liegen. So verzeichnete Berlin beim
Unternehmensbestand zwischen 2002 und 2008 ein jahresdurchschnittliches
Wachstum von 3,9% (Städtedurchschnitt: 2,9%). Beim Umsatz betrug die
durchschnittliche Wachstumsrate sogar 8,8% (1,2%) und bei der
Beschäftigung immerhin noch 0,5% (0,5%).
Unter dem Strich ergibt sich für Berlin über alle Parameter Platz 1 bei
der Wachstumsdynamik, gefolgt vom Hamburg, Frankfurt/Main, München und
Köln.
I.u.K, Medien und Medizintechnik besonders wachstumsstark
Dabei ist die Dynamik in den einzelnen Berliner Kompetenzfeldern sehr
unterschiedlich. Eine hohe Entwicklungsdynamik bei allen drei
Parametern zeigen vor allem die Bereiche Informations- und
Kommunikationstechnologie sowie Medizintechnik. Während der
Medienbereich die Umsatzentwicklung anführt und bei der
Unternehmensentwicklung auf Platz 2 rangiert, muss er bei der
Beschäftigungsentwicklung geringfügige Einbußen hinnehmen. Dabei ist
allerdings zu berücksichtigen, dass es gerade in diesem Bereich viele
freie Arbeitsverhältnisse gibt. Ein ähnliches Bild zeigt die
Biotechnologie, während bei der Verkehrssystemtechnik vor allem die
Umsatzentwicklung mit einer jahresdurchschnittlichen Steigerungsrate
von über 11% ins Auge sticht. Dagegen haben das Kompetenzfeld Optische
Technologien und das neue Kompetenzfeld Energietechnik in Berlin noch
deutliche Wachstumspotenziale. Bei den Optischen Technologien setzt
München den Maßstab, während sich die Entwicklung des Bereiches
Energietechnik zu einem guten Teil außerhalb der Metropolen zu
vollziehen scheint, was darin sichtbar wird, dass die gesamtdeutsche
Dynamik hier größer ist, als die in den untersuchten Großstädten.
Berliner Kompetenzfelder leisten bereits heute einen nennenswerten Beitrag zur Berliner Regionalwirtschaft
In allen Kompetenzfeldern zusammen gibt es in Berlin derzeit (2008)
rund 18.000 Unternehmen mit 183.000 Beschäftigten, die einen Umsatz von
28,2 Mrd. Euro erwirtschaften. Damit entfallen 14% der Berliner
Unternehmen und 17% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten auf
diese Technologiebereiche, in denen ein Umsatzanteil von 18% an der
Gesamtwirtschaft erarbeitet wird. 2002 hatte der Umsatzanteil noch bei
15% gelegen und auch der Beschäftigungsanteil fiel mit 16% geringer
aus. Die wirtschaftliche Bedeutung der Kompetenzfelder für Berlin wird
rasch weiter zunehmen, wenn das höhere Wachstumstempo in diesen
Technologiebereichen gegenüber der Gesamtwirtschaft weiter anhält.
Die Verkehrssystemtechnik ist derzeit das potenteste Berliner Kompetenzfeld
"Unsere Studie ergibt, dass die wirtschaftliche Bedeutung der einzelnen
Kompetenzfelder in Berlin jedoch sehr unterschiedlich ist", erläuterte
der Vorstandsvorsitzende der IBB, Ulrich Kissing, die Ergebnisse. "Die
größte wirtschaftliche Bedeutung kommt aktuell der
Verkehrssystemtechnik mit rund 4.300 Unternehmen und gut 63.000
Beschäftigten zu. Mit 11,4 Mrd. EUR werden dort rund zwei Fünftel der
Kompetenzfeldumsätze erzielt. Stark sind auch der Medienbereich und die
Informations- und Kommunikationstechnologie, die zusammengenommen auf
rund 12.000 Unternehmen mit gut 72.000 Beschäftigten kommen und mit
10,5 Mrd. EUR ebenfalls knapp an zwei Fünftel der Kompetenzfeldumsätze
heranreichen. Mit mehr als 850 Unternehmen und nahezu 21.000
Beschäftigten tragen die Biotechnologie (144/11.853) und die
Medizintechnik (708/8.681) 3,7 Mrd. EUR bzw. 13% zu den Umsätzen in den
Berliner Kompetenzfeldern bei."
Es zahlt sich jetzt aus, dass Berlin sich nach dem Motto "Stärken
stärken" schon früh auf die Technologiefelder konzentriert hat, in
denen es eine solide, ausbaufähige Ausgangsposition besitzt. Sowohl bei
der Unternehmensakquisition als auch bei der Betreuung von
Bestandsunternehmen genießen diese Bereiche höchste Priorität. So
fokussiert die IBB den Fördermitteleinsatz seit Jahren auf die
Kompetenzfelder, so dass Projekte in diesen Technologiebereichen in
2009 auf einen Anteil von 43% am Gesamtportfolio der
Wirtschaftsförderung kamen. Von den insgesamt bewilligten 106 Mio. Euro
entfielen dabei 54 Mio. Euro auf den Bereich I.u.K. (einschließlich
Medien). Es folgten die Energietechnik (16 Mio) und die Optischen
Technologien (13 Mio.) vor der Medizintechnik (10 Mio.), der
Biotechnologie (7 Mio.) und der Verkehrssystemtechnik (6 Mio.).
Mitteilung vom: 09.09.2010, 10:30 Uhr
- auch hier zu lesen
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418
Die vollständige Studie können Sie hier herunterladen:
Ihre Ansprechpartner für Rückfragen:
Stabsbereich Unternehmensentwicklung
Claus Pretzell
Bundesallee 210
10719 Berlin
Tel. 030 / 2125-4752
Unternehmenskommunikation
Pressesprecher
Uwe Sachs
Bundesallee 210
10719 Berlin
Tel. 030 / 2125-2950
----------------
Hightech schiebt Berliner Wirtschaft an
Berliner Morgenpost, 10.9.2010
http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article1392842/Hightech-schiebt-Berliner-Wirtschaft-an.html
Geförderte Branchen kommen voran - Berliner Kompetenzfelder wachsen am stärksten
Der Tagesspiegel, 10.9.2010
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/gefoerderte-branchen-kommen-voran-berliner-kompetenzfelder-wachsen-am-staerksten/1929998.html
Zukunftsbranchen wachsen in der Hauptstadt schneller als in anderen Städten - Doch es entstehen wenig feste Jobs
Berliner Zeitung, 10.9.2010
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/0910/wirtschaft/0043/index.html
... und der Zukunft zugewandt - Studie der IBB über Kompetenzfelder bescheinigt Berlin im Städtevergleich größte Dynamik
Neues Deutschland, 10.9.2010
http://www.neues-deutschland.de/artikel/179310.und-der-zukunft-zugewandt.html