CLEAN TECH WORLD auf dem Flughafen Tempelhof
14.09.2010
Presseinformation
CLEAN TECH WORLD, 15.-19. September 2010
Berlin - Flughafen Tempelhof
Technologien für das Leben in einer sauberen Umwelt
Ausstellung zeigt neueste Umwelttechnologien
Besucher können Elektrofahrzeuge testen und fahren
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beraten über die Zukunft
Clean Tech Media Award zeichnet Pioniere der Umwelttechnik aus
Der schonende Umgang mit unserer Umwelt und ihren Ressourcen ist eine Aufgabe für alle Bereiche der Gesellschaft. Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung betrifft jeden. Jetzt geht es um die Umsetzung der Ideen und die Veränderungen unserer Gewohnheiten. Das Leben der Zukunft muss sparsamer mit den Energien umgehen, Luft und Wasser nicht länger mit Schadstoffen belasten. Dafür brauchen wir neue Technologien. Die CLEAN TECH WORLD schafft dafür eine Plattform und bringt Wirtschaft, Politik und die Verbraucher zusammen, zeigt den neuesten Stand der Technik, Möglichkeiten der Umsetzung und wie das Leben in einer sauberen Umwelt künftig sein kann.
Der Flughafen Tempelhof bietet dabei eine einzigartige Kulisse. Er verbindet die Technologie der Vergangenheit mit Clean Tech der Zukunft. 1909 markierte der Flugpionier Orville Wright in Tempelhof den Beginn der deutschen Luftfahrt, die Luftbrücke während der Berlin-Blockade machte den Flughafen zum politischen Symbol der Freiheit und weltbekannt. Die CLEAN TECH WORLD nutzt die Energie des Ortes für den Aufbruch zu grünem Hightech.
Vom 15.-19. September 2010 treffen erstmalig alle relevanten Clean Tech-Branchen in einer Veranstaltung zusammen. Mit Ausstellung und Expertenrunden, Think Tanks, Konferenzen und Gala zeigt die CLEAN TECH WORLD die enorm gewachsene Bedeutung von Clean Tech. Initiatoren sind Marco Voigt und Sven Krüger, die gemeinsam die auf Förderung nachhaltiger Technologieprojekte spezialisierte Beratungsagentur VKPartner betreiben, sowie im Jahr 2008 mit dem Clean Tech Media Award den inzwischen populärsten deutschen Umweltpreis ins Leben riefen.
CLEAN TECH WORLD Ausstellung
Die Ausstellung der CLEAN TECH WORLD richtet sich nicht nur an Fachbesucher, sondern auch an ein breites Publikum. Besucher können sich informieren, mit welchen Umwelttechnologien wir in der Zukunft leben werden. Auf über 15.000 m2 offener und überdachter Fläche präsentieren sich mehr als 80 Aussteller aus den Bereichen Clean Mobility, Clean Energy, Clean Tech Living, Good Governance, Water & Waste, Green Finance und Research & Development mit wegweisenden Produkten, Technologien und Lösungen. Sie bieten Einsteigern und Professionals Wissen, Inspiration und Vernetzung rund um das Thema Clean Tech an. Der Standort Deutschland wird als globaler Innovationstreiber für Umwelttechnologien gefördert und Berlin als Zentrum des nachhaltigen Wirtschaftens etabliert.
CLEAN TECH WORLD PARCOURS - Driving the future
Auf mehreren Teststrecken auf dem Rollfeld des Flughafens Tempelhof kann selbst erfahren werden, wie sich die Revolution der Fahrzeugtechnik anfühlt. Prototypen, seriennahe und bereits auf dem Markt befindliche Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge können getestet werden.
Segway Parcours: Hier können die innovativen Elektromotorroller mit Balanceantrieb getestet werden.
Pedelec Parcours: Pedelecs sind Fahrräder mit zusätzlichem Elektroantrieb. In die Pedale treten - und staunen.
E-Bike Parcours: Elektromotorräder demonstrieren auf dieser Strecke ihre Pferdestärken.
E-Mobility Parcours: Die automobile Zukunft: Elektro- und Brennstoffzellenfahrzeuge.
Sportwagen Parcours: Auf der längsten Teststrecke können Freunde des sportlicheren Fahrens richtig Gas bzw. Strom geben.
Geschicklichkeitsparcours: Das neue Fahren erproben - unter kniffligeren Bedingungen.
Kids Parcours: Auch die kleinen Besucher können sich mit viel Spaß dem Thema Clean Mobility nähern.
Öffnungszeiten
Fachbesuchertag: Freitag, 17.09.2010 9.00 Uhr - 18.00 Uhr
Publikumstage: Samstag, 18.09.2010 9.00 Uhr - 20.00 Uhr
Sonntag, 19.09.2010 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Eintritt
Fachbesucher: 29,00 €
Erwachsener / ermäßigt: 10,00 € / 8,00 €
Kind / Familie bis 3 Kinder: 6,00 € / 20,00 €
CLEAN TECH WORLD Konferenzen
Die CLEAN TECH WORLD ist eine Plattform für Themen wie Umsetzung der Clean Mobility, den Modellregionen für Elektromobilität oder dem CLEAN TECH WORLD Campus. Sie ermöglicht den Wegbereitern nachhaltiger Technologien einen intensiven, branchenübergreifenden Austausch.
CLEAN MOBILTIY INSIGHTS CONFERENCE - Batterie und Brennstoffzelle als Zukunftsmotor
In Zusammenarbeit mit der Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking of the European Commission (FCH JU) und der European Hydrogen Association (EHA) wird zum Thema nachhaltige Mobilität eine hochkarätige internationale Expertenrunde zusammengestellt. Die Konferenz wird damit zur wichtigen Plattform für die Entwicklung des Leitmarktes Europa. Ein weiterer thematischer Schwerpunkt liegt auf den Statusberichten der acht Deutschen Modellregionen für Elektromobilität, erstmals werden die Zwischenergebnisse einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Die Leuchtturmprojekte des „Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie" (NIP) berichten über Fortschritte in der Weiterentwicklung und Anwendung der Brennstoffzellen.
Intensiver Wissensaustausch ist nicht nur durch „Country Round Tables" sichergestellt, bei denen renommierte Experten die Märkte, Chancen und Möglichkeiten, ihrer jeweiligen europäischen Länder vorstellen. Auch an „Technology Round Tables" diskutieren Unternehmer, Anwender und Forscher mit den Teilnehmern. Auf Vernetzung und Interaktivität auf europäischer Ebene liegt somit ein Hauptaugenmerk der Konferenz. Die Konferenz wird von der NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie - veranstaltet.
Schirmherr ist der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer.
Airbase Restaurant / 15.09.-16.09. / 10.00-19.00 Uhr / Anmeldung erforderlich
CLEAN TECH WORLD CAMPUS - Designing Future Mobility
Im CLEAN TECH WORLD CAMPUS kommt der Nachwuchs zum Zuge. 24 ausgewählte Studenten aller Fachrichtungen erarbeiten Konzepte zum Thema Elektromobilität. Unter der Schirmherrschaft von Dornier Consulting und unterstützt von der School Of Design Thinking des HPI Potsdam und der Beuth-Hochschule werden drei Tage lang in kleinen interdisziplinären Gruppen, sogenannten
Think Tanks, neue Lösungsansätze zur Zukunft der Mobilität erarbeitet.
Die verwendete Methode des Design Thinking sorgt für eine produktive Atmosphäre und innovative Ergebnisse. Der multidisziplinäre Ansatz dieser Methode, von der Stanford University entwickelt, verschafft Einblicke in die ganzheitliche Entwicklung eines Projekts. Nach dem Prinzip der radikalen Kollaboration profitieren alle Beteiligten, ob studentischer Teilnehmer oder Experte seines Fachgebiets, vom gegenseitigen Wissensaustausch, unterstützt werden die Teilnehmer durch anerkannte Experten von verschiedenen Hochschulen.
Die Resultate der Workshops werden im Nachgang ausführlich dokumentiert und vorgestellt. Die entstandenen Konzepte und Vernetzungen werden auch über die Veranstaltung hinaus Bestand haben.
Hangar 5 Showroom / 15.09.-17.09. / 9.00-20.00 Uhr / Bewerbung erforderlich
Heinrich-Böll-Stiftung - Greening the City
Die Zukunft der Städte ist grün! Unter der Überschrift ‚Greening The City' werden Strategien für den Green New Deal der Städte diskutiert. Denn nur durch ein konsequentes Umsteuern in Richtung nachhaltiger und integrierter Stadtpolitik sind die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Mit der internationalen Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung wird eine Brücke zwischen aktuellen Strategien und Zukunftsvisionen geschlagen. Mitglieder von Stadtregierungen, Stadtparlamenten und ExpertInnen der Stadtentwicklung sind eingeladen, über den Green New Deal der Städte von heute und morgen zu diskutieren. Angelegt als internationaler Städtevergleich fragt die Konferenz auch nach der Übertragbarkeit von Strategien auf Berlin. Die Konferenz behandelt vertiefend die Themen „Urbane Mobilität", „Energiewende" und „nachhaltiger Städtebau".
Airbase Restaurant / 17.09. / 13.30-21.30 Uhr / Anmeldung erforderlich
CLEAN TECH WORLD Events
„Grün" ist salonfähig und bestimmt das positive Lebensgefühl einer neuen, umweltbewussten Generation. Raum für ungezwungenen Austausch in besonderer Atmosphäre bietet u. a. die lange Nacht der Umwelttechnologien am 18. September. Der gesellschaftliche Höhepunkt ist die Verleihung von Deutschlands bedeutendstem Umwelttechnologie-Preis.
Clean Tech Media Award - Business meets Glamour
Der Clean Tech Media Award ist eine Auszeichnung für Pioniere der Umwelttechnik, die ihre Begeisterung für „grüne Technologien" in die Tat umgesetzt haben und mit Innovationskraft daran arbeiten, diese Technologien sowie umweltfreundliches Denken voranzutreiben. Ebenso ausgezeichnet werden Prominente, Medien- und Kulturschaffende, die durch ihr Engagement zu Botschaftern eines ökologischen Lebensstils werden.
Der Clean Tech Media Award gilt als der glamouröseste aller Umweltpreise und wird in diesem Jahr zum dritten Mal in Berlin vergeben. Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler, Schauspieler, Kultur- und Medienleute machen ihn zu einem Ereignis von beeindruckend breiter Öffentlichkeit.
Hier werden die nominierten und preisgekrönten Macher und ihre Ideen gefeiert, die unsere Zukunft revolutionieren werden. Zu den Unterstützern gehören unter anderem Hannes Jaenicke, Nina Eichinger, Prof. Claudia Kemfert, Britta Steffen, Cem Özdemir, Dr. Günther Bachmann (Rat für Nachhaltige Entwicklung).
Hangar 4 / 16.09. / 18.30-2.00 Uhr / Anmeldung erforderlich
Pressekontakt
CTW Clean Tech World GmbH
Anja-Maria Kattner
Flughafen Berlin-Tempelhof
Columbiadamm 8-10
12101 Berlin, Deutschland
Phone +49 30 240 8782 11
Fax +49 30 240 8782 12
anja-maria.kattner@cleantechworld.org
-----------------
http://www.zab-brandenburg.de/de/30_4959.aspx
Einladung zum Pressegespräch auf der Clean Tech World: Sauberen Technologien gehört die Zukunft
Datum: 13.09.2010
Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
Sauberen Technologien gehört die Zukunft
- Die deutsche Hauptstadtregion präsentiert sich offensiv auf der Clean Tech
World-
Berlin und Brandenburg bilden die führende Clean Tech-Region in Deutschland. Bei der Premiere der Clean Tech World als internationalem Schaufenster der saubersten Energie- und Umwelttechnologien wird sich die deutsche Hauptstadtregion mit ihren Leistungen offensiv präsentieren. Über Einzelheiten des Auftritts mit einem länderübergreifenden Firmengemeinschaftsstand auf dieser Startermesse möchten wir Sie gerne bei einem Pressegespräch informieren.
Dazu laden wir Sie herzlich ein für
Donnerstag, 16. September 2010, um 10 Uhr
auf den Stand der deutschen Hauptstadtregion in Halle 5 (Standnummer 5.04.3)
des Flughafens Tempelhof, Platz der Luftbrücke 5, 12101 Berlin.
Ihre Gesprächspartner sind:
- Henning Heidemanns, Staatssekretär Ministerium für
Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg
Dr. Steffen Kammradt, Sprecher der Geschäftsführung der ZukunftsAgentur Brandenburg
Tillmann Stenger, Bereichsleiter Unternehmenssteuerung bei der InvestitionsBank des Landes Brandenburg
- Peter Schrum, Vorstandsvorsitzender Alensys AG