Zum Seitenanfang Druckversion  

Sauberen Technologien gehört die Zukunft

17.09.2010

Sauberen Technologien gehört die Zukunft

Datum: 16.09.2010

Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg

- Berlin-Brandenburg mit großem Auftritt auf der neuen Messe „Clean Tech World" -

Beim Start der neuen Messe „Clean Tech World" in der Bundeshauptstadt Berlin ist die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg mit einem großen Auftritt dabei. Leistungsstark, innovativ und führend bei den Clean Technologies - so präsentiert sich die Region ab heute bis zum 19. September im früheren Flughafen Tempelhof. Die erstmals ausgerichtete Clean Tech World versteht sich als internationales Schaufenster der besten Technologien aus Umwelt und Energietechnik. Die ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB) und die TSB Innovationsagentur aus Berlin sind mit einem länderübergreifenden Firmengemeinschaftsstand vertreten, auf dem namhafte Unternehmen und Organisationen die ganze Bandbreite der Clean Technologies abbilden.

„Wir haben uns der ökologischen Modernisierung des Wirtschaftsstandortes Brandenburg verschrieben. Die sauberen Technologien als branchenübergreifendes Querschnittsfeld sind der Hebel, um  diese für die internationale Wettbewerbsfähigkeit unverzichtbare Modernisierung voranzutreiben. Dabei haben wir zwar bereits eine Menge geschafft. Brandenburg hat den Leitstern als bestes Bundesland im Bereich der erneuerbaren Energien erhalten; in diesem Bereich sind inzwischen rund 12.000 Arbeitsplätze entstanden. Auch im Leichtbau als Spezialgebiet des Fahrzeugbaus gibt es mehr als 20.000 gute Jobs. Doch wir dürfen und wollen uns auf diesen Lorbeeren nicht ausruhen. Dazu gehört ein offensiver Auftritt mit einem Firmengemeinschaftsstand auf den entsprechenden Fachmessen. Damit bieten wir kleinen und mittleren Unternehmen eine gute Gelegenheit, sich auf diesen Ausstellungen darzustellen und das eröffnet uns die Chance, die Leistungskraft der Region zu zeigen", erklärt der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Henning Heidemanns.

Der Sprecher der ZAB-Geschäftsführung, Dr. Steffen Kammradt, betont: „Brandenburg und Berlin sind in den Clean Technologies deutschlandweit ganz vorne. Jedes zweite deutsche Solarmodul kommt aus der Hauptstadtregion. 5.000 Jobs sind allein in dieser Branche entstanden. Fast die Hälfte der zehn größten Solarparks befindet sich hier. Nirgendwo sonst in Deutschland wird so viel Biokraftstoff produziert - rund eine Million Tonnen pro Jahr. Und in der Windkraft haben wir mit dem Wind-Wasserstoff-Hybridkraftwerk in der Uckermark ein weltweit beachtetes Projekt der Spitzentechnologie in der Region. Berlin ist besonders stark in der Elektromobilität und bei Kraftwerksturbinen. Den breiten Mix der Clean Tech-Region Berlin-Brandenburg stellen wir gemeinsam mit der TSB Innovationsagentur Berlin auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion vor."

Tillmann Stenger, Bereichsleiter Unternehmenssteuerung der InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB), unterstreicht die Bedeutung des Themas für die Förderbank. „Wir unterstützen gezielt den effizienten Einsatz von Energie und Ressourcen in Brandenburg. Das ist eine Herausforderung für Unternehmen, Kommunen und Verbraucher gleichermaßen, die wir mit unseren Finanzierungs- und Förderangeboten anregen und begleiten wollen. Daher werden wir gemeinsam mit der ZAB in der dafür eingerichteten Task Force Clean Tech die Branche auch zukünftig tatkräftig unterstützen, damit sie ihren Innovationsvorsprung in Brandenburg nicht nur halten sondern auch ausbauen kann."

Der Geschäftsführer von Global Solar Energy Deutschland, Jens Mühling, sagt: „Für uns als weltweit führender Hersteller von leistungsfähigen, flexiblen  Solarzellen auf Basis der Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid-Dünnschichttechnologie (CIGS) war es keine Frage, auf diese Messe zu gehen. Wir wollen sie gezielt  für Akquisition und Marketing nutzen." Global Solar Energy Deutschland bedient die Technologiefelder Photonik und Photovoltaik in Kombination mit Gebäude- und Fassadenintegration.

Der Vorstandsvorsitzende der Alensys AG, Peter Schrum, äußert: „Wir sind Anbieter von wirtschaftlichen und zugleich innovativen Konzepten und Technologien im Bereich der Biokraft- und Treibstoffwirtschaft. Des Weiteren setzt unser Tochterunternehmen SUNfarming GmbH mehr als 45 MW Photovoltaikprojekte im Jahr um. Von daher war es keine Frage des Ob, sondern nur eine des Wie, auf die Clean Tech World zu gehen. Denn die von der Kundschaft zunehmend nachgefragte Nachhaltigkeit gehört zu unserer Philosophie.

------------


Clean Tech World:  Wasserstoff marsch! -  Kein Motorbrummen und kein Benzingeruch: Auf der Clean Tech World in Berlin geht es um das Autofahren der Zukunft.

Der Tagesspiegel, 17.9.2010

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wasserstoff-marsch/1935526.html

 

Ganz vorn in Umwelttechnologie - Die erste Messe, die Umwelttechnologien aus allen Branchen vereinen will, findet noch bis zum Sonntag auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof statt.

MOZ, 17.9.2010

http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/256148/

 

MESSE: Standort der sauberen Energien - Hauptstadtregion zeigt Flagge

MAZ, 17.9.2010

http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/beitrag/11894633/485072/Hauptstadtregion-zeigt-Flagge-Standort-der-sauberen-Energien-MESSE.html

 

Verleihung des Clean Tech Media Award im Flughafen Tempelhof

Berliner Morgenpost, 17.9.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/leute/article1397011/Verleihung-des-Clean-Tech-Media-Award-im-Flughafen-Tempelhof.html





Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben