Zum Seitenanfang Druckversion  

Positive Branchenstimmung zum Messestart der belektro 2010

30.09.2010



PRESSE-INFORMATION

Power on für die belektro 2010!

Positive Branchenstimmung zum Messestart - Energieeffizienz, Licht, LED und Elektromobilität Themenschwerpunkte - Alle wichtigen Markenhersteller vertreten - Noch höhere Beteiligung am LICHT-DIALOG - Premiere für PV-Dialog

Berlin, 30. September 2010 - Vom 6. bis 8. Oktober 2010 präsentieren insgesamt 265 Aussteller aus zehn Ländern in den Messehallen 1.1 bis 4.1 am Berliner Funkturm ihre neuesten Entwicklungen und Dienstleistungen sowie Trends auf den Gebieten Elektrotechnik, Elektronik und Licht. Damit bestätigt die belektro ihre Position als die Elektrofachmesse in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg und den ostdeutschen Bundesländern. Sie setzt damit ihren Kurs als erfolgreiche Fachmesse zur Einführung neuer Produkte und Angebote sowie als Kompetenz- und Know-how-Plattform konsequent und kontinuierlich fort. Dies bestätigt zum Beispiel auch der belektro-Neuheitenreport. Darin stellen in diesem Jahr 52 Aussteller ihre Exponat-Highlights in Wort und Bild vor, 2008 waren es 42 Firmen.

Zu den besonderen Vorzügen der belektro zählt das zweisäulige Messekonzept, das aus Fachausstellung und breit gefächertem Rahmenprogramm besteht. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Themen Energieeffizienz, Licht und LED sowie das Zukunftsthema Elektromobilität. Auch auf der belektro 2010 sind alle wichtigen Markenhersteller wieder vertreten und präsentieren ihre Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Im Fokus stehen dabei branchenübergreifende Lösungen und verfügbare Qualitätsprodukte, besonders unter den Aspekten Energieeffizienz, Komfort und Sicherheit. Impulse für Industrie und Handwerk gehen von dem anhaltend hohen Modernisierungsbedarf in der Hauptstadtregion aus. Ein hohes Potenzial ergibt sich auf den Gebieten intelligente Energiesteuerung und regenerative Energieerzeugung bis hin zum Smart Grid.

LED und OLED wichtige Lichtthemen

Als erfolgreiche konzeptionelle Fortführung erweist sich dieses Jahr der sechste LICHT-DIALOG im Rahmen der belektro, an dem sich noch mehr Firmen beteiligen. Diesmal sind es 17, 2008 waren es 13 Aussteller, die das Angebot nutzen , sich themenorientiert in einer Ausstellung begleitend zum umfangreichen Rahmenprogramm zu präsentieren und ihre Lösungen für den sich rasant entwickelnden LED- und OLED-Markt vorzustellen.

Im Lichtbereich in Halle 2.1 stellen insgesamt  40 Unternehmen (2008: 30) aus. In direkter Nachbarschaft zum LICHT-DIALOG zeigen traditionell auf der belektro Firmen wie TRILUX , Philips , OSRAM und LEIPZIGER LEUCHTEN ihre weitgefächerten Produktpaletten zu Themen wie Arbeits-, Not- und Außenbeleuchtung.

Ein wichtiges Thema für das Elektrohandwerk und für Planer sind LED und OLED. Denn aufgrund der Energieeffizienz und der schrittweisen Abschaffung der Glühlampe steigt die Nachfrage nach Alternativen sowie neuen und effizienten Lichtlösungen.

Trendthema Elektromobilität

Diesjähriges Trendthema auf der belektro ist die Elektromobilität. Dabei steht die Schaffung von Infrastruktur als neues Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk im Fokus. Zahlreiche Aussteller präsentieren hier innovative Produkte und Konzepte. Fahrzeuge - von Elektrofahrrädern bis zum Stadt-Sportwagen - sind auf dem Stand vom Bundesverband Solare Mobilität e.V. (bsm) in Halle 4.1 zu sehen. Besonders attraktiv für das Handwerk ist der EcoCarrier, ein Transporter für den gewerblichen Einsatz.

Partnerschaft mit dem Großhandel

Einzigartig für die regionalen Messen in Deutschland ist die belektro-Partnerschaft mit dem Elektrogroßhandel. Die Landesgruppe Berlin / Brandenburg im Bundesverband des Elektrogroßhandels e.V. (VEG)unterstützt die belektro aktiv. Als Schnittstelle zwischen Industrie und Handwerk werden die in der Region Berlin-Brandenburg ansässigen VEG-Großhändler mit ihrem Dienstleistungsangebot auf der Messe vertreten sein. Gemeinsam mit der Messe Berlin laden sie ihre Kunden zur belektro ein und organisieren Bustouren zur belektro.

Forum Straßenbeleuchtung

Bereits im Messevorfeld auf rege Nachfrage stößt die Fachtagung zum Thema "Energieeffizienz und LED in der Straßenbeleuchtung" am 6. Oktober. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der Redaktion LICHT, der Messe Berlin und zehn namhaften Straßenleuchten-Herstellern organisiert. Und zwar: ADOLF SCHUCH GmbH, iGuzzini illuminazione Deutschland GmbH, LEIPZIGER LEUCHTEN GmbH, Philips GmbH, Sapa Pole Products, Schréder GmbH, Siteco Beleuchtungstechnik GmbH, TRILUX GmbH & Co. KG, Vulkan Außenleuchten GmbH und WE-EF LEUCHTEN GmbH & Co. KG. Sponsor ist die Alliander AG. Die Tagung richtet sich gezielt an kommunale Vertreter und wird von einer Ausstellung zwischen Halle 1.1 und 2.1 begleitet.

Breit gefächertes Rahmenprogramm

Mit rund 90 Fachvorträgen baut die belektro ihre Position als Kompetenz- und Qualitätsveranstaltung weiter aus. Sie wird damit zum Pflicht- und Weiterbildungstermin für jeden, der auch in Zukunft fachgerecht arbeiten und den Kundenanforderungen gerecht werden will. Höhepunkte sind in diesem Jahr neben dem LICHT-DIALOG die Sonderschau Elektromobilität, der PV-Dialog, das ep-Forum, das ehome-Fachprogramm, die Werkstattstraße und der Ideenwettbewerb "Easy Walking".

Der LICHT-DIALOG, organisiert von der Messe Berlin und der Zeitschrift "LICHT", bietet an den drei Messetagen zusammen rund 30 Fachvorträge und begleitende Produktshows. Schwerpunkte des Vortragsprogramms in Halle 2.1 sind die "Fachkräfteaus- und -weiterbildung", die "Energieeffizienz und Beleuchtungsqualität" sowie "Licht in öffentlichen Räumen".

Begleitend zur Sonderschau Elektromobilität bietet der Bundesverband Solare Mobilität auch zwei Workshops mit Fachvorträgen an. Und zwar "Elektrofahrzeuge für den gewerblichen Einsatz" und "Stromladestellen, Infrastruktur als Geschäftsmodell".

Erstmals laden die Elektro-Innung Berlin, die Fachzeitschrift "de" und die Messe Berlin zum Photovoltaik-, kurz PV-Dialog des Elektrohandwerks ein. Vom 6. bis 8. Oktober gibt es täglich in Halle 3.1 im Halbstundentakt spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion.

Mit intelligentem Wohnen befasst sich das praxisorientierte ehome-Fachprogramm für Handwerker, Planer und Vertreter der Immobilienwirtschaft. Es findet in Halle 7.1a in unmittelbarer Nähe zur belektro statt. Themenschwerpunkte an den drei Veranstaltungstagen sind: "Vernetztes Leben mit Service und altersgerechte Assistenzsysteme", "Intelligent Energie nutzen, steuern und gewinnen" sowie "Vernetzt leben, vernetzt handeln".

Traditionell findet auf der belektro 2010 auch wieder das "ep-Forum" der Zeitschrift "Elektropraktiker" statt. Täglich stehen in Halle 4.1 Vorträge zum Überspannungsschutz, zu Messen und Prüfen und zu Schutzmaßnahmen sowie ein Workshop auf dem Programm.

Spannende Perspektiven

In der Werkstattstraße zeigt die Elektro-Innung Berlin zusammen mit der Elektroindustrie praxisnah die Vielseitigkeit, die die Ausbildung im Elektrohandwerk bietet. Auf dem Innungsstand in Halle 3.1 findet eine Lehrlingsbörse statt. Zum Thema "Gefahren und Sicherheit" referiert ein Vertreter der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse. Außerdem bietet die Jobbörse in Halle 2.1 in Kooperation mit der Agentur für Arbeit ein umfangreiches Stellenangebot.

Der zweite studentische Ideenwettbewerb "Easy Walking" verbindet Theorie und Praxis. 51 Studierende von acht deutschen Hochschulen haben energieeffiziente, LED-basierte Wegeleitsysteme auf der Grundlage aktueller Schalterprogramme entwickelt. Die Preisverleihung findet am Messe-Vorabend im Rahmen der belektro-Eröffnung statt. Während der Messe sind die eingereichten Wettbewerbsbeiträge in Halle 2.1 ausgestellt.

Stimmungsbarometer steht auf positiv

Die diesjährige belektro vom 6. bis 8. Oktober findet in einer wirtschaftlich interessanten Zeit statt. Im Vergleich zum Jahresanfang haben sich die konjunkturelle Lage und das Geschäftsklima in Deutschland entscheidend verbessert. So verfestigt sich in der deutschen Elektroindustrie nach aktueller Einschätzung des ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V. die verbesserte Auftragslage deutlich.

Ebenfalls positiv fällt die Konjunktureinschätzung des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) aus. Laut den jüngsten Erhebungen des Statistischen Bundesamtes hat sich der Umsatz der rund 76.000 Elektro-Handwerksbetriebe in Deutschland im zweiten Quartal gegenüber dem Vergleichszeitraum spürbar erhöht. Auch die Zahl der Beschäftigten ist gestiegen. Und guten Mutes schaut der Landesinnungsverband der Elektrotechnischen Handwerke Berlin/Brandenburg (LIV) nach vorn.

Detaillierte Informationen: "www.belektro.de"

**************************************************************
Über die belektro
Die belektro ist die führende deutsche Elektrofachmesse für die östlichen Bundesländer und die Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg. Der Fokus liegt auf den zukunftsweisenden Themen Gebäudeautomation, Energieeffizienz und Energiemanagement, Sicherheit und Komfort sowie Elektromobilität. Veranstalter ist die Messe Berlin, ideeller und fachlicher Träger die Elektro-Innung Berlin. Weitere Träger, fördernde Verbände und Institutionen sind der ZVEI-Fachverband Installationsgeräte und -systeme, die Landesgruppe Berlin-Brandenburg des Bundesverbandes des Elektro-Großhandels e.V. (VEG), die Regionalgruppe Berlin-Brandenburg der LITG Lichttechnische Gesellschaft e.V. und Vattenfall Europe.

An der belektro 2008 beteiligten sich 229 Aussteller aus sieben Ländern. Von den rund 15.500 Besuchern waren 96,3 Prozent Fachbesucher.

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben