Zum Seitenanfang Druckversion  

Arbeitsmarktstatistik für den Monat September 2010

01.10.2010


Arbeit

Senatorin Bluhm: "Ältere Arbeitslose weiter gezielt fördern!"

Die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales teilt mit:

In Berlin ist die Arbeitslosigkeit im September gesunken. Die Arbeitslosenquote lag bei 13,2 Prozent und damit 0,5 Prozentpunkte unter der des Vormonats sowie um 0,8 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert. Insgesamt waren 225.352 Berlinerinnen und Berliner arbeitslos gemeldet. Das sind 9.071 weniger als im Vormonat und 11.317 weniger als vor einem Jahr.

Bei jüngeren Arbeitslosen unter 25 sank die Arbeitslosigkeit im September im Vergleich zum Vormonat um 3.088. Im Vergleich zum Vorjahresmonat war das ein Rückgang um 3.298 auf 23.434.

Ältere Arbeitslose haben es auf dem Arbeitsmarkt besonders schwer. Deshalb hat Berlin ein Augenmerk darauf gelegt, diese Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weiter gezielt zu fördern.

Arbeitssenatorin Carola Bluhm: " Wir haben in Berlin gute Erfahrungen mit dem Beschäftigungspakt "Berliner Bär" gemacht, für das wir das Bundesprogramm "Perspektive 50plus" nutzen. Mit ihm werden ältere Arbeitslose gezielt gefördert, um ihnen einen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen und zu erleichtern. Der Beschäftigungspakt "Berliner Bär" arbeitet seit fünf Jahren erfolgreich. Auch in diesem Jahr möchte er wieder ein Unternehmen für die Auszeichnung "Unternehmen mit Weitblick" nominieren. Gerade Ältere verfügen über sehr umfangreiche Berufserfahrungen, herausragende soziale Kompetenz und sind hoch motiviert. Das wissen viele Arbeitgeber zu schätzen. Und in unserer älter werdenden Gesellschaft können und wollen wir auf dieses Fachkräftewissen nicht verzichten. Mehr ältere Menschen in das Erwerbsleben zu integrieren und sie gezielt weiterzubilden, ist daher für uns alle von Nutzen."

Im Juli 2010 waren 1.120.700 Frauen und Männer in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen tätig. Mit dieser Zahl liegt Berlin um 17.000 über dem eigenen Vorjahreswert und um 0,2 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt.

Mitteilung vom: 30.09.2010, 13:15 Uhr  - auch hier  zu lesen
Rückfragen: Karin Rietz
Telefon: 9028 2743


---------------

30.09.2010

Arbeitslosenquote: Unter 10 Prozent im Herbst möglich

| 126/2010 - auch hier  zu lesen

Die Lage auf Brandenburgs Arbeitsmarkt hat sich weiter verbessert, so die heute von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Daten. Demnach sank die Quote auf 10,0 Prozent. 134.484 Personen waren im September arbeitslos gemeldet, 19.044 weniger als im September 2009. Damals lag die Quote noch bei 11,5 Prozent. Arbeitsminister Günter Baaske: "Jetzt bestehen gute Chancen, noch in diesem Jahr unter zehn Prozent zu kommen. Das ist sehr gut."

Baaske weiter: „Die Halbierung der Quote seit 2005 ist gelungen. Wir sind auf dem richtigen Weg - und müssen uns weiter für jede und jeden Arbeitslosen einsetzen. Arbeitslosigkeit ist kein Schicksal mit dem man sich abfinden darf."

Sorgen bereiten ihm die deutlich unterschiedlichen Arbeitslosenquoten zwischen 6,8 Prozent in Potsdam-Mittelmark und 15,1 Prozent in der Uckermark. Mit zahlreichen Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik wird darauf reagiert, so den Regionalbudgets auf Kreisebene, dem Landesprogramm ´Arbeit für Brandenburg`, mit dem etwa 6.500 Langzeitarbeitslose in Arbeit kommen sollen, oder dem Bildungsscheck.

Hauptgrund für die positive Entwicklung ist die stabile wirtschaftliche Entwicklung. Baaske: "Brandenburg ist bisher gut durch die Krise gekommen. Das liegt auch an der von Ministerpräsident Matthias Platzeck initiierten Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung. Das trägt jetzt Früchte."




--------------------

 

 

 

Arbeitsmarkt: Nur noch knapp über drei Millionen Arbeitslose

Berliner Morgenpost, 1.10.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article1411854/Nur-noch-knapp-ueber-drei-Millionen-Arbeitslose.html

 

DIE REGION Berlin - Hauptstadt der Arbeitslosen

Der Tagesspiegel, 1.10.2010

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/berlin-hauptstadt-der-arbeitslosen/1946144.html

 

Jobwunder: Besorgniserregende Fesseln - Während in vielen Industrieländern die Folgen der zurückliegenden Wirtschafts- und Finanzkrisen noch lange nicht verdaut sind, zeigt sich der deutsche Arbeitsmarkt in glänzender Verfassung. 

Berliner Morgenpost, 1.10.2010

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/article1411855/Besorgniserregende-Fesseln.html

 

Es wird immer besser -   Mehr Menschen finden Jobs. Das überrascht die Bundesagentur und begeistert den Wirtschaftsminister

Der Tagesspiegel, 1.10.2010

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/es-wird-immer-besser/1946148.html

-------------

ARBEITSMARKT

Arbeitsmarktstatistik für den Monat Juni 2010 - Arbeitslosenquote Berlin 13,3 Prozent, Brandenburg 10,6 Prozent  - 01.07.2010

http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=1654

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben