Mehr als 1200 Beratungen beim Solarrechner
08.10.2010
Großes Interesse an Online-Energiespar-Service der ZAB
Datum: 07.10.2010 - auch hier zu lesen
Quelle: ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
- Mehr als 1200 Beratungen beim Solarrechner registriert -
Der Energiespar-Check der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB)
steht hoch im Kurs: Allein bei dem Solarrechner sind inzwischen weit
über 1200 Beratungen registriert. Dieser Online-Berater bietet
Hausbesitzern konkrete und einfache Hilfe bei der Frage, ob sich die
Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach lohnt. Gezählt
werden ausschließlich abgeschlossene Beratungen. Der Rechner ist
Bestandteil eines umfangreichen Energiecheck-Pakets der ZAB. Dazu
zählen beispielsweise ein Heizcheck zur Überprüfung der Heizkosten, ein
Modernisierungsratgeber, der Aufschluss gibt, ob sich der Einbau neuer
Fenster lohnt, ein Pumpencheck mit Hinweisen, ob der Austausch einer
alten Heizungspumpe gegen eine moderne Hocheffizienzpumpe sinnvoll ist
oder ein Standby-Check zur Reduktion von Stromkosten. Insgesamt handelt
es sich um 14 Ratgeber-Tools. Das gesamte Paket ist kostenlos nutzbar
und zu finden unter: http://www.zab-energie.de/de/2772.aspx
Der Sprecher der ZAB-Geschäftsführung, Dr. Steffen Kammradt,
freut sich über die große Nachfrage: „Der Ansturm auf unseren
Energiespar-Service übertrifft unsere Erwartungen. Das zeigt, dass das
für die Menschen ein Top-Thema ist. Mit unserem Service-Paket kann
jeder Verbraucher schnell und unkompliziert prüfen, ob sich die
Investition in energetische Sanierung lohnt. Dabei gibt es nur
Gewinner: Die Verbraucher sparen auf Dauer bares Geld, die Umwelt wird
geschont und das Land erreicht die ambitionierten Ziele der
Energiestrategie 2020."
Die ZAB ist als EnergieSpar-Agentur des
Landes Brandenburg aktiv in die Umsetzung der Energiestrategie 2020
eingebunden und bündelt als Plattform alle energierelevanten Akteure in
Brandenburg. Seit November 2009 besteht in der ZAB zudem die Task Force
Clean Technologies. Mit dieser branchenübergreifend arbeitenden
Arbeitsgruppe treibt die ZAB die ökologische Modernisierung des
Standortes Brandenburg voran. Das Themenspektrum der Arbeitsgruppe
Saubere Technologien reicht weit über Energie und Erneuerbare Energien
hinaus - dazu gehören z.B. auch der optimierte Fahrzeugbau und moderne
Motorenantriebstechnik.