Zum Seitenanfang Druckversion  

BERLIN ENERGIE: Energie-Unternehmen des Landes Berlin

12.11.2010

Entwicklungs-Plattform BERLIN ENERGIE geht an den Start

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen teilt mit:

Auf Initiative von Harald Wolf, Berlins Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen, haben heute die BSR, die Berliner Energieagentur und die BWB eine Vereinbarung zur Gründung einer Entwicklungs-Plattform BERLIN ENERGIE unterzeichnet.

Kernpunkte der Vereinbarung sind,

- die Ausschöpfung aller Möglichkeiten, um - auf der Basis der politischen Zielsetzungen des Landes Berlin und der Interessen und Möglichkeiten der Akteure - zu einer gemeinsamen Willensbildung und einem entsprechenden Agieren zu kommen,

- die Entwicklung von BERLIN ENERGIE als Energie-Unternehmen des Landes Berlin, das die Grundidee der alten Stadtwerke mit einem auf Klimaschutz ausgerichteten Dienstleistungsgedanken markt- und zukunftsorientiert in Kooperation mit interessierten Partnern neu interpretiert und unter Ausschöpfung alternativer Energie-Eigenerzeugungsmöglichkeiten realisiert und

- die Erlangung einer Verfügung des Landes Berlin über die Energienetze zur Optimierung der Schnittstelle zwischen Stadt- und Infrastrukturentwicklung einerseits und zwischen reguliertem Netz- und wettbewerblichem Energie-Geschäft andererseits.

Die unterzeichnenden Partnerunternehmen verpflichten sich darin zur Unterstützung der Gründung einer „Entwicklungs-Plattform BERLIN ENERGIE" und dazu, diese zum Erfolg zu führen. Sie erklären ausdrücklich, dass nach ihrem Verständnis der Partnerkreis dazu erweitert werden und prinzipiell für alle offen sein sollte, die einen Erfolg der Plattform befördern wollen und können.

Senator Wolf: "Ich freue mich, dass es gelungen ist, kompetente Akteure aus dem öffentlichen Bereich zur Mitarbeit an der Entwicklung von BERLIN ENERGIE zu gewinnen.

Die Partnerunternehmen produzieren in ihren Anlagen rund 1,3 Mio. MWh Strom und Wärme. Sie können bereits heute über 300.000 Haushalte mit Strom und über 50.000 Haushalte mit Wärme versorgen. Diese Partnerschaft ist kein closed shop, weitere Akteure, die sich den Zielen der Vereinbarung verpflichten möchten, sind eingeladen mit uns an der Umsetzung zu arbeiten. Dies ist ein wichtiger Schritt, Berlin wieder zu einem energiewirtschaftlich Handelnden im Konzert der Kommunen zu machen. Gemeinsam gehen wir die Zukunftsaufgaben der notwendigen Netzkonversion hin zu einem energieeffizienten, integrierten und steuerungsfähigen Infrastrukturnetz an."

Mitteilung vom: 10.11.2010, 15:25 Uhr
Rückfragen: Stephan Schulz
Telefon: 9013-7418

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...