Nominiert für den Innovationspreis (5)
19.11.2010
Nominiert für
den Innovationspreis (5)
IfG: Mit
Röntgenstrahlen molekulare Strukturen in
Echtzeit untersuchen
Einreicher:
IfG - Institute for Scientific Instruments GmbH
Innovation: Femtosekunden (fs)-Röntgenquelle für Untersuchungen
molekularer Strukturen in Echtzeit
Beschreibung: Die von der IfG (Institute for Scientific Instruments) GmbH
in Kooperation mit dem Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und
Kurzzeitspektroskopie entwickelte laser-getriebene Plasma-Röntgenquelle erlaubt
den Zugang zu dynamischen Prozessen auf molekularer und atomarer Ebene. Das
schon in Kleinserie von der IfG GmbH hergestellte System ermöglicht die
Erzeugung von Röntgenimpulsen von etwa 100 Femtosekunden (= 10-15 Sekunden =
ein Millionstel einer Milliardstel Sekunde) im Labor. Die
Femtoskunden(fs)-Röntgenquelle und das von IfG entwickelte Analysegerät sind weltweit
das einzige kommerziell erhältliche Untersuchungssystem seiner Art.
Die Anwendungsfelder für diese Ultra-Kurzzeit-Röntgenanalytik sind vielfältig. Sie reichen von Nanotechnologie, Materialwissenschaft, Chemie und Pharmazie über die Entwicklung optischer und ultraschneller Schalter und Speicher (u.a. optische Computer) bis zur Untersuchung von Proteinmolekülen. Voraussichtlich wird sie auch für Analytik von Vorgängen in Viren und Zellen nutzbar sein. Kern der Innovation ist die Entwicklung so genannter beweglicher Target-Geometrien. Durch Laserbestrahlung dieser (metallischen) Materialen gelingt die Erzeugung ultraharter Impulse harter Röntgenstrahlung mit hoher Stabilität. Die Vorteile des Verfahrens gegenüber herkömmlichen sind vielfältig. So ist mit dem System der IfG GmbH Ultra-Kurzzeit-Röntgenanalytik auch in kleinen Labors möglich. Das System ist kompakt, als Tischgerät konzipiert, strahlungssicher und erlaubt exakte Untersuchungen minimalster Strukturen. Die eigens entwickelte Software ermöglicht vollständige Steuerung/Überwachung der Hardware und Auswertung der Untersuchungen, die Nachweisempfindlichkeit wurde um den Faktor 10 gesteigert.
Juryvotum: Mit der Innovation bietet die IfG GmbH eine echte Alternative zum
Einsatz von Großgeräten (z.b. Synchrotron oder
Röntgenlicht-Freie-Elektronen-Laser) zur Erforschung und Untersuchung
molekularer und atomarer Prozesse. Die für den Laboreinsatz optimierte Lösung
unterschreitet Herstellungszeit und -kosten der Großgeräte erheblich. Die
vorliegende, bereits erfolgreich angewendete kommerzielle Ausführung der Laser-
Plasma-Quelle zur Erzeugung gepulster Röntgenstrahlung (4 Geräte weltweit im
Einsatz) ist eine hochwertige Laborquelle. Kompaktheit, Kompatibilität und
Kosten des Systems sowie Stabilität, Zuverlässigkeit und
Nachweisempfindlichkeit machen den umfassenden Einsatz der Innovation für eine
Vielzahl von Anwendungsbereichen wahrscheinlich, für kommerziellen Erfolg
dürfte großes Potenzial in Forschung und Industrie existieren.
Quelle:
Pressemitteilung der Senatsverwaltung für Wirtschaft,
Technologie und Frauen vom: 10.11.2010, 09:40 Uhr
http://www.berlin.de/landespressestelle/archiv/2010/11/10/318167/index.html
Weitere Informationen:
http://www.innovationspreis-bb.de/
*
18.11.2010
Nominiert
für den Innovationspreis (4)
Idencom Germany: Biometrische Fingerprintsysteme für Industrie und Hersteller
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2076
17.11.2010
Nominiert für
den Innovationspreis (3)
greateyes GmbH bietet erstes Messgerät für Solarzellen und Wafer auf LED-Basis
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2070
16.11.2010
Nominiert für
den Innovationspreis (2)
Glycotope GmbH verbessert die Herstellung von Biotherapeutika
http://www.innomonitor.de/index.php?id=132&be=2064
15.11.2010
Nominiert für
den Innovationspreis (1)
Lötverfahren der ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH