Zum Seitenanfang Druckversion  

Unternehmen abzugeben

27.11.2010

Unternehmen abzugeben - 10. nexxt-day Berlin bringt Anbieter und Nachfolger zusammen

„Wer tritt in meine Fußstapfen? Wer übernimmt das Geschäft ? Bleibt der Laden in der Familie?" Generationenwechsel sind immer besondere Herausforderungen in Unternehmen. Oft verläuft der Inhaberwechsel turbulent. Während es früher üblich war, dass Familienmitglieder die Führung übernahmen, müssen Unternehmer heute andere Möglichkeiten der Nachfolgeregelung finden. Das Problem wird in der Zukunft immer drängender: Nach einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung suchen bis zum Jahr 2014 deutschlandweit 110.000 Unternehmer einen Nachfolger. Oft steht mehr auf dem Spiel als nur eine namhafte Firma. Die Betriebe sind vielfach leistungsstark und bieten eine nicht unerhebliche Zahl an Arbeitsplätzen. Damit diese Unternehmen durch einen Führungswechsel nicht in Schieflage kommen, ist eine gründliche Vorbereitung und Planung der Nachfolge nötig. Wie groß der Nachholbedarf ist, zeigt der aktuelle DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2009. Danach regeln fast 50 Prozent der Senior-Unternehmer ihre Nachfolge nicht rechtzeitig.

Grund genug also für IHK und Handwerkskammer Berlin, dieses Thema gemeinsam mit Partnern in Politik, Wirtschaft und Regionalbanken aufzugreifen. Beim nexxt-day im Roten Rathaus konnten sich heute Nachmittag Interessierte in Foren und Vorträge über verschiedene Aspekte einer erfolgreichen Regelung der Unternehmensnachfolge informieren. Dabei ging es u.a. um rechtliche Fragen und steuerliche Regelungen der Nachfolge.
Zur Eröffnung der Veranstaltung sprachen die Hauptgeschäftsführer von IHK Berlin und Handwerkskammer Berlin, Jan Eder und Jürgen Wittke, über die Bedeutung der Unternehmensnachfolge
Auf dem Programm der Jubiläumsveranstaltung stand außerdem ein Bericht des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundeswirtschaftministerium, Ernst Burgbacher, über die Anfänge der Initiative nexxt. Berlins Wirtschaftsstaatssekretärin Almuth Nehring-Venus nahm ebenfalls teil.

IHK Hauptgeschäftsführer Jan Eder: Für uns als Vertreter der Berliner Wirtschaft ist die Begleitung von Unternehmern bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger Kernaufgabe. Der nexxtday ist eine wichtige Kontaktmöglichkeit für Unternehmer und Nachfolgeinteressenten. Der zehnte Geburtstag des nexxt-day zeigt, dass  diese Veranstaltung weiter aktuell und nötig ist.

Der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Berlin, Jürgen Wittke, führte aus: „Gerade für kleine und mittlere Betriebe ist die rechtzeitige und systematische Vorbereitung der Unternehmensnachfolge eine wesentliche Voraussetzung für den dauerhaften Erhalt des Unternehmens. Fehler bei der Übergabe können zu Unternehmenskrisen bis hin zur Betriebsaufgabe führen. Viele Unternehmensinhaber haben keinen Nachfolger aus der Familie. Für sie ist es wichtig, rechtzeitig einen geeigneten externen Übernehmer zu finden und auf die Betriebsführung vorzubereiten. Der „nexxtday" ist seit nunmehr zehn Jahren ein überaus bewährtes Instrument, um die Nachfolge professionell und beizeiten zu regeln."

Almuth Nehring-Venus, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin:
"Die erfreuliche Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung der vergangenen Jahre geht in Berlin einher mit einem deutlichen Anstieg der Selbständigenquote von etwa 10 Prozent in den neunziger Jahren auf 14,3 Prozent im Jahr 2009. In der Hauptstadt herrscht eine motivierende Gründungsatmosphäre. Etwa 4.100 Unternehmen stehen in Berlin nach Schätzungen des Instituts für Mittelstandsforschung in den nächsten drei Jahren zur Übergabe an. Viele erfolgreiche Beispiele zeigen übrigens, dass Betriebsübernahmen auch eine Chance für Frauen sind, ihre unternehmerischen Ziele zu verwirklichen."

Weitere zur Informationen zur Veranstaltung unter Dok.-Nr. 60352.

Pressemitteilung der IHK Berlin und Handwerkskammer Berlin vom 22. November 2010  - auch hier  zu lesen

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben