TU Berlin und UVB erneuern Kooperation
30.11.2010
Pressemitteilung der UVB vom 26.11.2010 - auch hier zu lesenWirtschaft und Wissenschaft sichern Wettbewerbsfähigkeit
TU Berlin und UVB erneuern Kooperationsvereinbarung
Die Präsidenten der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB) und der Technischen Universität Berlin (TU Berlin) haben heute ihre Kooperationsvereinbarung aus dem Jahr 2003 erneuert. Strategisches Ziel der Zusammenarbeit ist, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit der Hauptstadtregion zu erhalten und auszubauen. Im Fokus stehen die weitere Profilierung von Forschung und Lehre, die Einbindung der TU Berlin in die Innovationsprozesse in Unternehmen der Hauptstadtregion und die Nachwuchssicherung vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in der Region.
Anlässlich der Unterzeichnung in der TU sagte UVB-Präsident Burkhard Ischler: „Die TU verbindet hervorragende Grundlagenforschung mit ingenieurwissenschaftlicher Anwendung. Damit ist sie ein wichtiger Partner für die UVB als Spitzenverband der Unternehmen, die in der Hauptstadtregion angesiedelt sind und ein zentraler Standortfaktor für Betriebe, die sich für die Hauptstadtregion entscheiden."
TU-Präsident Prof. Dr. Jörg Steinbach erklärte: „Die TU Berlin bildet den dringend benötigten Nachwuchs für die regionale Wirtschaft aus, entwickelt gemeinsam mit Firmen neue Produkte, fungiert als Initiator für Firmengründungen sowie als Magnet für Unternehmensansiedlungen in der Region. Strategische und mit Leben gefüllte Partnerschaften mit den ansässigen Unternehmen und Verbänden bilden für einen schnellen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft die erforderliche Brücke."
Wichtige gemeinsame Handlungsfelder sind nachhaltige Career Service-Strukturen, vielfältige MINT-Aktivitäten von Universität und Verband sowie Wissens- und Technologietransfer. Konkrete Projekte sind zum Beispiel das TU-MINT-Schulportal, das Kontaktprogramm „ME-Industrie trifft TU-Wissenschaft" und die Arbeitsgemeinschaft „Career Service". Diese Projekte dienen vorrangig der Fachkräftesicherung in den für die Wirtschaft wichtigen Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Den politischen Rahmen bilden der Masterplan „Wissen schafft Berlins Zukunft!", der Masterplan Industrie mit der TransferAllianz sowie die Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg.