Zum Seitenanfang Druckversion  

Innovationspreise Berlin Brandenburg 2010 verliehen

11.12.2010

 

Gewinner:  Glycotope -  greateyes  -   IfG  -  Unitechnik

http://www.berlin.de/sen/wtf/presse/archiv/20101210.1955.322600.html

 

125. Innovationspreis Berlin Brandenburg vergeben

Würdigung herausragender Akteure aus den Zukunftsfeldern der Innovationsregion und 125. Preis seit 1984

Berlin und Potsdam, 10.12.2010; Der Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen Berlin, Harald Wolf, und der Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Ralf Christoffers, haben die diesjährigen Innovationspreise Berlin Bran­denburg überreicht. Preisträger 2010 sind (in alphabetischer Reihenfolge):

   Glycotope GmbH - GlycoExpressTM (GEX) - Technologie-Plattform zur GlycoOpti­mierung und Produktion von biotechnologisch hergestellten Medikamenten

 

§         greateyes GmbH - High Power LED basiertes Photoluminiszenz-Inspektionsver­fahren für Solarzellen und Wafer

      IfG - Institute for Scientific Instruments GmbH - Femtosekunden (fs)-Röntgen­quelle für Untersuchungen molekularer Strukturen in Echtzeit

 

     Unitechnik Automatisierungs GmbH - Automatisierte Fluggepäckverladung

 

Mit der Verleihung des Innovationspreises an die Unitechnik Automatisierungs GmbH wurde 2010 der insgesamt 125. Preisträger seit 1984 ausgezeichnet. Alle Preisträger dieses Jahres entstammen den mit der gemeinsamen Innovationsstrategie Berlin Brandenburg definierten Cluster/Zukunftsfeldern. Diese sind: das Cluster Gesundheitswirtschaft sowie die Zukunftsfelder Optik, Verkehrssystemtechnik, Energietechnik und Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien. Die meisten der preisgekrönten Innovationen beruhen wesent­lich auf Entwicklung und Einsatz spezieller und origineller Softwarelösungen, die Skalierung und Vernetzung mit weiteren innovativen Nutzungen der zum Wettbewerb 2010 einge­reichten Lösungen ermöglichen.

 

Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirt­schaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin: „Durch Innovationen Wachstum anschieben und dabei auf die Stärken der Hauptstadtregion setzen - dieses Ziel verfolgen wir mit dem Fokus des Innovationspreises auf die fünf Zukunftsfelder. Ich beglückwünsche die Preisträgerinnen und Preisträger! Sie stehen als exzellente Beispiele für die Innovationskraft zahlreicher Unternehmen der Region. Biotechnologie und Medizintechnik, Logistik und Verkehrssystemtechnik sowie E-Mobility - in diesen Bereichen verfügt die Innovationsregion Berlin-Brandenburg über starke Akteure. Sie wollen wir weiter fördern mit der länderübergreifenden Innovationsstrategie. Die wirtschaftlichen Potenziale der Hauptstadtregion entscheiden sich maßgeblich über einen funktionierenden Technologietransfer und eine enge Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft. So werden innovative Ideen zu erfolgreichen Produkten. Wissen schafft Arbeit!"

 

Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, betont: „Die Einbindung des Innovationspreises in die gemeinsame Innova­tionsstrategie Berlin Brandenburg ist mit dem diesjährigen Wettbewerb, den Nominierungen und den Preisträgern 2010 auf einem guten Weg. Die Preisträger, denen ich herzlich gra­tuliere, stehen als Akteure der Zukunftsfelder auch für die Impulswirkung, die wir mit dem Innovationspreis erzielen möchten. Bemerkenswert und für die Hauptstadtregion von Bedeutung ist, dass sich viele der eingereichten Innovationen mit Optimierungen und technologischen Verbesserungen der Photovoltaik bzw. Solartechnologie beschäftigen. In diesem Bereich nehmen wir im inter­nationalen Wettbewerb bereits einen guten Platz ein. Nun kommt es darauf an, unsere Position durch marktfähige Weiterentwicklungen, durch noch effektivere und wirtschaftliche Produktionsverfahren auszubauen. Dazu können diese Innovationen beitragen." 

 

Die Innovationspreise 2010 wurden vor rund 500 Gästen am 10. Dezember feierlich ver­liehen. Die vier Preise 2010 sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert. Die 15-köpfige unabhängige Expertenjury hatte für die Preise in diesem Jahr sieben herausra­gende Wettbewerbsbeiträge nominiert. Neben den Preisträgerinnen und Preisträgern gehörten mit ihren Innova­tionen zu den Finalisten 2010:

 

       ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH - Automatisierung des Lötens der Randverschaltungen von Solarmodulen mittels Induktionstechnik

 

   Idencom Germany GmbH - BioKey INSIDE - innovatives Modulkonzept zur Pro­duktion von individuellen Fingerprintsystemen für Industrie und Hersteller

 

     MEDIPAN GmbH - Aklides® - System zur automatischen Analyse zellbasierter Immunofluoreszenztests

 

Für alle Finalisten und Preisträger des Jahres 2010 gilt, dass sich ihre Innovationen mindestens im Stadium experimenteller Entwicklung mit berechtigter Aussicht auf Markterfolg befinden. Pilotanlagen oder Prototypen sind bereits erfolgreich getestet und im Einsatz. Die meisten der nomi­nierten Innovationen werden schon vermarktet, verfügen über Patente oder sind dafür an­gemeldet. Die Nominierten und Preisträger, aber auch zahlreiche Wettbewerbsteilnehmer des Jahrgangs 2010 zeichnen sich zudem durch Kooperationen mit universitären und außeruniversitären For­schungseinrichtungen der Region Berlin Brandenburg aus.

Senatsverwaltung für Wirtschaft,

Technologie und Frauen

Martin-Luther-Strasse 105, 10825 Berlin

Telefon: (030) 90 13 - 84 51 / - 81 12, Telefax: (030) 90 13 - 82 81

E-Mail: javascript:writeEmail('pressestelle@senwtf.berlin.de')

Internet: www.berlin.de/wirtschaftssenat

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben