Zum Seitenanfang Druckversion  

Europäische Unternehmerregion 2011

19.01.2011

Brandenburg im Zeichen der „Europäischen Unternehmerregion 2011"

Strategie zur Stärkung des Mittelstandes und eine Serie von Veranstaltungen

Presseinformation vom 19.01.2011 - auch hier zu lesen

Der EU-Ausschuss der Regionen hat das Land Brandenburg vor fast einem Jahr als „Europäische Unternehmerregion 2011" (European Entrepreneurial Region EER) ausgezeichnet. Verbunden mit dem Preis ist die Aufgabe, Ideen und Aktivitäten zu entwickeln, wie die Wettbewerbsfähigkeit der Region weiter gestärkt werden kann. Dazu hat Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers ein Strategiepapier vorgelegt, das heute auch auf der Tagesordnung des Landtages steht.  

„Der Preis ist für Brandenburg eine zusätzliche Herausforderung, Politik für kleine und mittlere Unternehmen ressortübergreifend zu gestalten - mit Partnern wie den Wirtschaftskammern, Verbänden, Gewerkschaften, Kommunen und nicht zuletzt mit den Unternehmen selbst. Ziel muss es sein, wirtschaftliche Entwicklung, soziale Stabilität und nachhaltiges Wachstum zu fördern. Die Strategie bildet eine gute Grundlage für weitere gemeinsame Aktivitäten in diesem Jahr und darüber hinaus, sie soll bis in die neue EU-Strukturfondsperiode ab 2014 wirksam sein. Alle Ressorts der Landesregierung bringen ihre Ideen ein und werden sich aktiv an der Umsetzung der Strategie beteiligen", sagte Minister Christoffers.

Das Strategiepapier „Brandenburg - Europäische Unternehmerregion: Strategie für die Stärkung von Innovation und Kreativität im Mittelstand" umfasst Maßnahmen für eine noch zielgerichtetere Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - beispielsweise für die Substanzpflege oder für die Stärkung der Eigenkapitalbasis durch neue Finanzierungsinstrumente wie den revolvierenden Fonds.

In dem Strategiepapier sind zudem die Themen Fachkräftesicherung, Förderung von Gründungen, Internationalisierung von KMU, Innovationsförderung, ökologische Modernisierung des Landes sowie die Stärkung von Unternehmertum und Gründungsmotivation enthalten.

„Eine Steuerungsgruppe unter Beteiligung anderer Ministerien, der Kammern, Verbände und Gewerkschaften wird die die Umsetzung, Kommunikation und Fortentwicklung der im Dezember 2010 beschlossenen EER-Mittelstandsstrategie unterstützen", hob Minister Christoffers hervor. Dabei sollen auch andere EER-Gewinnerregionen in Europa mit einbezogen werden.

Die Auszeichnung „Europäische Unternehmerregion 2011" gibt auch den Impuls für Veranstaltungen. Den Auftakt bildet eine Konferenz mit Vertretern der brandenburgischen Wirtschaft, der Europäischen Union und der anderen als Europäische Unternehmerregionen ausgezeichneten Regionen. Eine zweite Großveranstaltung soll voraussichtlich im Oktober stattfinden.

Ferner ist eine Serie von Veranstaltungen geplant, bei denen gemeinsam mit ausländischen Botschaften die Kooperationen zwischen Brandenburger Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen mit europäischen und außereuropäischen Firmen und Forschungsinstitutionen vorgestellt werden sollen.

Minister Christoffers sagte: „Damit wollen wir auf das hohe Niveau der heimischen Wirtschaft und Forschung und ihrer internationalen Vernetzung sowie auf die daraus resultierenden guten Beschäftigungsaussichten aufmerksam machen. Wir wollen sowohl bei den Brandenburgern als auch im In- und Ausland für Brandenburg werben nach dem Motto: ‚Hierbleiben, herkommen und zurückkommen lohnt sich!' Gleichzeitig dienen diese Veranstaltungen auch der Standortwerbung im Rahmen der Aktivitäten der ZukunftsAgentur Brandenburg."  

Mehr Informationen zu der Auszeichnung „Europäische Unternehmerregion 2011" und dem Strategiepapier zur Stärkung des Mittelstands finden Sie unter http://www.mwe.brandenburg.de/ unter dem Button links „Europäische Unternehmerregion" oder direkt  www.mwe.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.236855.de

 *

 

Übersicht der in Kapitel 2 genannten Themenfelder und Maßnahmen2.1 Vorfahrt für KMU (Seiten 4 - 7) Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- Brandenburg-Kredit Mezzanine- Frühphasenfonds- Europäisches Progress-Mikrofinanzierungsinstrument- Mikrokreditfonds Deutschland- Startgeld der KfW- Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (Wachstumsprogrammfür den Mittelstand; GRW-Nachrangdarlehen)- Monitoring – Gruppe- EFRE-Programm „Nachhaltige Stadtentwicklung“- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichenUnternehmen- INTERREG IV C Projekt DART- Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibungen und freihändige Vergaben 2.2 Innovation (Seiten 7 - 10)Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- „Brandenburger Innovationsgutschein“- „Brandenburger Innovationsprogramm zur Förderung der Implementierung neuer Lösungen fürmehr Wachstum und Beschäftigung“ (ProVIEL)- Innovationsassistentinnen und –assistenten- FuE-KMU-Richtlinie, Luftfahrtforschungsprogramm, FuE-Große Richtlinie- Technologietransferstellen- Enterprise Europe Network Berlin-Brandenburg- Programm „Forschungs- und Innovationsförderung zur Steigerung der Innovationskraft anBrandenburger Hochschulen“- Programm „Wissens- und Technologietransfer“- Forschungsprofessuren an Fachhochschulen- Forschungsplattform Klimawandel- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen für die Zusammenarbeit bei der Entwicklungneuer Produkte, Verfahren und Technologien- EFRE – Zuschussprogramm für innovative Gründungen (Gründung innovativ)- Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg 2.3 Ökologische Modernisierung (Seiten 10 - 12)Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- Richtlinie RENplus- zentrale Informationsplattform www.energie.brandenburg.de- Informationsportal zu Güterverkehrsstellen im Land Brandenburg- Impulsprogramm Materialeffizienz (Bund)- ZAB-Task Force „Cleantech”

- Umweltpartnerschaft Brandenburg 2.4 Internationalisierung (Seiten 13 - 15)Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft zur Förderung von Unternehmensaktivitäten im Management,Marketing, Messen und Markterschließung im In- und Ausland von kleinen und mittlerenUnternehmen (M4)- Enterprise Europe Network- Projekt “ProTraC”- INTERREG IV B Projekt JOSEFIN- INTERREG IV A Programme 2007 bis 2013 Polen (Wojewodschaft Lubuskie) – Brandenburgund Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg – Polen (Wojewodschaft Zachodniopomorskie)- INTERREG IV B Projekte SoNorA und SCANDRIA- Richtlinie zur Förderung des transnationalen Wissens- und Erfahrungsaustauschs für die Gestaltungeiner zukunftsorientierten Arbeitspolitik im Land Brandenburg 2.5 Förderung von Gründungen (Seiten 15 - 17)Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- „Gründungsnetz Brandenburg“- Richtlinie zur Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungenund Unternehmensnachfolgen- Modellprojekt „Fit für die Unternehmensnachfolge im Handwerk“- deGUT Deutsche Gründer- und Unternehmertage- Businessplan-Wettbewerb- Brandenburgisches Institut für Existenzgründung und Mittelstandsförderung e.V.- „Innovationen brauchen Mut“ (IbM)- „Integrierte Ländliche Entwicklung/ LEADER“ (hier u.a. Unterstützung und Gründung vonKleinstunternehmen sowie Dienstleistungseinrichtungen im ländlichen Raum)- Weiterentwicklung des Bauberufsrechts- Brandenburgischer Baukulturpreis2.6 Stärkung des Unternehmertums und der Gründungsmotivation (Seiten 17 - 18) Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- „Netzwerk Zukunft.Schule und Wirtschaft für Brandenburg e.V.“- Schülerfirmenbranchenbuch- Optimierung der Gründungsförderung an Hochschulen / Förderung Gründungsservices an allenHochschulen- Projekt „Kulturgewinn“- „Global Entrepreneurship Week“ (GEW)- Unternehmerinnen- und Gründerinnentag (UGT) 2.7 Fachkräfteentwicklung (Seiten 18 - 21)Dieses Kapitel enthält folgende Maßnahmen:- Maßnahmeplan Fachkräftesicherung- Bildungsscheck Brandenburg- Kompetenzentwicklungsrichtlinie- Landesprogramm „Einstiegszeit“- Modellprojekt „Erfahrung trifft Herausforderung“- Qualitätsentwicklung an den Hochschulen- Projekt „Studium lohnt!“- Projekte „BrISaNT“; „Biologie trifft Technik“; „Science on Tour“- gemeinsame Leitlinien zur wissenschaftlichen Weiterbildung- Career Services- Neufassung des Hochschulgesetztes- Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Berufsbildung im ländlichenRaum- Richtlinie „Integrierte Ländliche Entwicklung“ (ILE) und die Gemeinschaftsinitiative LEADER

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben