Zum Seitenanfang Druckversion  

Fraunhofer FOKUS auf der CeBIT 2011

03.03.2011

 

Urban Living", sprich „leben in der Stadt", lautet das Motto der

Fraunhofer-Gesellschaft auf der CeBIT 2011 in Hannover. Vom 1.

bis zum 5. März 2011 bietet das Fraunhofer-Institut FOKUS hier

aktuelle Forschungseinblicke, für alle, die modernes eGovernment

auf der Messe ausprobieren und erleben möchten.

 

Fraunhofer FOKUS auf der CeBIT 2011

 

 

CeBIT 2011 - Exponate

 

01. bis 05. März 2011 in Hannover

Fraunhofer Gemeinschaftsstand

befindet sich in Halle 9, Stand B36

 

 

 

Berlin, 22. 02. 2011 - Der CeBIT-Messeauftritt von Fraunhofer FOKUS steht in diesem Jahr ganz im Zeichen von Electronic Government. Anhand konkreter Szenarien können sich Bürger, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen über die zentralen Technologiethemen informieren.

 

Neuer Personalausweis und sicheres Identitätsmanagement

 

Ein Thema, das jeden angeht: Der neue Personalausweis. Das

Bewusstsein für die Notwendigkeit sicherer Identitäten gerade für

die virtuelle Welt nimmt zu. Dabei ist es wichtig, Konzepte und

Technologien zu entwickeln, die Datenschutz und Privatsphäre der

Nutzer beim Einsatz elektronischer Identitäten fördern und

unterstützen. Im Test- und Demonstrationszentrum neuer

Personalausweis von Fraunhofer FOKUS wird das neue

Ausweisdokument im Zusammenspiel mit innovativen

Technologien erprobt und getestet. Auf der CeBIT können die

Besucher selbst innovative Anwendungen kennenlernen und live

ausprobieren.

 

Cloud Computing für die öffentliche Verwaltung

 

Das Trendthema Cloud Computing eröffnet auch dem

öffentlichen Sektor große Chancen. Die Verwaltungen stehen

heute nicht mehr vor der Frage, ob sie Cloud Computing nutzen

wollen, sondern wie schnell und in welchem Umfang sie die neue

Technologie einsetzen können. Doch zunächst gilt es eine Reihe

von Fragen und Unsicherheiten zu klären. Wie eine aktuelle Studie

von Fraunhofer FOKUS zum Thema Cloud Computing in der

öffentlichen Verwaltung zeigt, gibt es in der Verwaltung teils

erhebliche Bedenken gegenüber Cloud Computing. So schrecken

Behörden davor zurück, Prozesse auszulagern. Einerseits aus Angst

vor Verlust von Know-how, andererseits müssen aus rechtlichen

Gründen die Kernaufgaben in der Verwaltung bleiben. Ein

Themenkomplex, dem sich die Forscher von Fraunhofer FOKUS

angenommen haben, heißt Portabilität und Migrationsfähigkeit

von Behörden-Diensten und Behörden-Daten in die Cloud. Um

den Bedenken gegenüber Hersteller-Abhängigkeiten zu

begegnen und den Schutz personenbezogener Daten zu

gewährleisten, hat Fraunhofer FOKUS zusammen mit Industrie-

Partnern das Problem untersucht und ein Lösungs-Szenario

entworfen.

 

Government-Mashups

 

Ein neues, spannendes Technologie-Thema sind Government-

Mashups. Der englische Begriff „mashup" bedeutet so viel wie

„vermischen" oder „kombinieren". Dies ist auch die Idee des

Mashup-Ansatzes. Bereits existierende Daten, Services oder

Funktionalitäten werden einfach miteinander kombiniert. So

entstehen neue Anwendungen oder Webseiten. Unter

Government Mashups wird die Anwendung des Mashup-Prinzips

auf den öffentlichen Sektor bzw. Daten des öffentlichen Sektors

verstanden. Für den öffentlichen Sektor ergeben sich durch die

vereinfachte Entwicklung von Anwendungen Möglichkeiten,

Kosten einzusparen und Mashups für spezielle Anforderungen zu

entwickeln und Politik verständlicher zu vermitteln. Fraunhofer

FOKUS zeigt unter anderem die Live-Demo „FixMyStadt", ein

Anliegenmanagement-System, bei dem Besucher beispielsweise

Straßenschäden der Verwaltung melden können. Die Hinweise der

Bürger werden mit Daten von Verwaltung und Wirtschaft

zusammengeführt. Aus den so generierten Meldungen entsteht

Mehrwert für Alle.

 

Bürokratiekosten verringern durch das P23R-Prinzip

 

Im Rahmen der Maßnahme „Prozess-Daten-Beschleuniger" aus

dem IT-Investitionsprogramm der Bundesregierung wurde das

P23R-Prinzip entwickelt. Der P23R-Demonstrator - auch auf dem

BMI-Stand (Halle 9, B60) zu finden - visualisiert den Ablauf von

B2G-Prozessketten (Business zu Government). Als Teil der

Anwendungslandschaft in Unternehmen generiert P23R die

erforderlichen Meldungen und stellt sie den zuständigen

Behörden ordnungsgemäß zu. So können Unternehmen ihre

gesetzlichen Meldepflichten in einer vertrauenswürdigen

Umgebung effizient erfüllen.

 

ÖPP für eGovernment-Lösungen

 

Fraunhofer FOKUS und das Beratungsunternehmen ÖPP

Deutschland AG arbeiten gemeinsam an Lösungen zur Stärkung

und Entwicklung von ÖPP-Initiativen in Deutschland. Intelligente

Vernetzung und das Zusammenspiel von eGovernment und Smart-

City-Ansätzen sollen alle Beteiligten einbinden, um Standorte für

Verwaltung, Bürger und Unternehmen attraktiv zu gestalten. Wie

interoperable und integrierte eGovernment-Lösungen im

Zusammenspiel strategischer Partnerschaften helfen, diesen

Anspruch einzulösen, präsentieren Fraunhofer FOKUS und

Partnerschaften Deutschland gemeinsam auf der CeBIT. Ein

Hintergrundgespräch findet am 2. März, um 10 Uhr am

Fraunhofer-Stand statt.

 

Der E-Postbrief

 

Fraunhofer FOKUS zeigt das gemeinsam mit der Deutsche Post

entwickelte Konzept einer E-Poststelle zur Integration des EPostbriefs

in die Infrastruktur von Verwaltungen. Die E-Poststelle

unterstützt alle Posteingangs- und Postausgangsprozesse. Sie lässt

sich nahtlos in bestehende IT-Systeme einbinden und automatisiert

große Teile der Posteingangsbearbeitung. Damit kann die EPoststelle

die Durchlaufzeiten und den Personalaufwand -

besonders für das Schriftgutmanagement - spürbar senken.

Schnellere Reaktionen bedeuten mehr Service für Bürger und

Unternehmen und mehr Effizienz in der Verwaltung.

 

Zentrum für Interoperabilität

 

Mit einem eigenen Anlaufpunkt auf der CeBIT ist das 2011 neu

gegründete Zentrum für Interoperabilität von Fraunhofer FOKUS

vertreten. Im Zentrum untersuchen die Forscher die Fähigkeit eines

IT-Systems oder eines Produkts, mit anderen IT-Systemen oder

Produkten zusammenarbeiten zu können. Fraunhofer FOKUS berät

und unterstützt seine Partner aus Industrie und öffentlichem

Sektor, entwickelt gemeinsam mit ihnen interoperable Lösungen

und erstellt Machbarkeitsnachweise. Im Mittelpunkt stehen die

öffentliche Verwaltung, die Automobil-, Telekommunikation- und

Medienindustrie sowie der Gesundheitsbereich. In einer

Laborumgebung können die technischen, semantischen,

organisatorischen und rechtlichen Dimensionen von

Interoperabilität ausgelotet und bei Standardisierungsprozessen

einbezogen werden.

 

Offene Daten für smarte Städte

 

Im Rahmen von Open-Government-Initiativen gewinnt der Zugriff

auf offene Daten (Open Data) zunehmend an Bedeutung.

Anhand verschiedener Szenarien mit Bezug zum Land Berlin

werden Möglichkeiten der Auswertung, Aggregation und

Integration von offenen Daten gezeigt. Aus der öffentlichen

Nutzung von Daten der Verwaltung sowie kleiner und mittlerer

Unternehmen mit dem Feedback von Bürgern wurde ein neues

Konzept entwickelt. IBM unterstützt das Vorhaben im Rahmen der

Smarter Cities Initiative. Verschiedenste Technologien wie zum

Beispiel IBM Cloud Technologie können dabei zum Einsatz

kommen.

 

trustedSafe zur sicheren Aufbewahrung von Dokumenten in der Cloud

 

Das Fraunhofer FOKUS Spin-Off Consulting and Development

GmbH (eGovCD) stellt auf der CeBIT den Prototypen des

trustedSafe vor. Unter dem Motto „Datenschutz made in

Germany" bietet der trustedSafe Lösungen zur sicheren

Aufbewahrung von vertraulichen Dokumenten in öffentlichen und

privaten Clouds. Auf Grundlage der Forschungs- und

Entwicklungsarbeit des Fraunhofer-Instituts FOKUS hat eGovCD

den trustedSafe für den Einsatz in der Praxis entwickelt. Vertrauen

und Sicherheit werden dabei durch eine Kombination hoch

sicherer Methoden geschützt. Der trustedSafe wurde von eGovCD

auf der Basis von Windows Azure mit Unterstützung durch die

Microsoft Deutschland GmbH entwickelt.

Übrigens: CeBIT-Besucher, die bei ihrem neuen Personalausweis

die Online-Ausweisfunktion aktiviert haben, erhalten freien Eintritt

zur Messe. Diese praktische Einsatzmöglichkeit des neuen

Personalausweises ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der

Arbeitsgruppe 3 des IT-Gipfels der Bundesregierung "Innovative

IT-Angebote des Staates" und der Deutschen Messe AG.

 

Fraunhofer FOKUS

Fraunhofer FOKUS, das Fraunhofer-Institut für Offene

Kommunikationssysteme, entwickelt und erforscht am Standort Berlin

Kommunikations- und Informationstechnologien. Im Zentrum der

Forschungsaktivitäten steht die Entwicklung von IT-Infrastrukturen und

Netzwerken zur domain- und organisationsübergreifenden

Kommunikation.

Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung stellt Fraunhofer FOKUS einen

bedeutenden IT-Forschungspartner für die Telekommunikations-,

Automobil- und Medienindustrie sowie für die öffentliche Verwaltung dar.

Auf wissenschaftlicher Ebene gilt Fraunhofer FOKUS als renommierter

Kooperationspartner Forschungsprogrammen der Europäischen

Kommission sowie nationaler Fördergeber.

 

Weitere Informationen unter http://www.fokus.fraunhofer.de/

 

 

Kontakt

 

Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS

Electronic Government and Applications

Strategische Kommunikation

Holger Schlösser

Tel. + 49 (0) 30 3463 7367

holger.schloesser@fokus.fraunhofer.de

 

Fraunhofer-Institut für Offene

Kommunikationssysteme FOKUS

Corporate Communications

Eva Sittig

Tel + 49 (0) 30 3463 7212

eva.sittig@fokus.fraunhofer.de

 

Kaiserin-Augusta-Allee 31

10589 Berlin, Germany

www.fokus.fraunhofer.de/go/presse

 

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben