6. Qualitätstag in Potsdam
11.04.2011
Qualitätspreises Berlin-Brandenburg 2012 wird ausgelobt
Pressemitteilung
Berlin, den 11.04.2011 - auch hier zu lesen
Mit dem heutigen Qualitätstag in Potsdam startet die Bewerbungsphase für den Qualitätspreis Berlin-Brandenburg 2012. Bereits zum sechsten Mal rufen der Berliner Wirtschaftssenator Harald Wolf und der brandenburgische Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers zur Teilnahme am Wettbewerb auf. Der gemeinsame Qualitätstag bietet vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen Informationen zum Qualitätsmanagement und zum Preisverfahren.
„Mit dem Qualitätspreis Berlin-Brandenburg würdigen wir das herausragende Qualitätsmanagement vorbildhafter Unternehmen. Prämiert werden Unternehmen mit guten Geschäftsergebnissen - die sie nicht zuletzt deshalb erzielen, weil sie ihre organisatorischen Strukturen kontinuierlich verbessern. Wir möchten mit dem Preis alle Unternehmen in der Hauptstadtregion ermuntern, ihr Qualitätsmanagement kontinuierlich zu verbessern. Nur so kann sich ein Unternehmen auf den internationalen Märkten behaupten", sagten Minister Christoffers und Senator Wolf.
Auf dem 6. Qualitätstag Berlin-Brandenburg fällt heute der Startschuss für die Teilnahme am Qualitätspreis Berlin-Brandenburg 2012. Der Preis wird alle zwei Jahre gemeinsam vom brandenburgischen Wirtschafts- und Europaministerium und der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen vergeben. Bis zum 31. März 2012 können sich Unternehmen und Organisationen, die ihren Sitz in Berlin oder Brandenburg haben, darum bewerben. Ein zertifiziertes Qualitäts¬managementsystem ist keine Voraussetzung für die Teilnahme, eine Beschränkung durch die Betriebsgröße besteht nicht. Die Preise und Auszeichnungen werden den Gewinnern bei einer feierlichen Siegerehrung im September 2012 in Potsdam überreicht.
Ziel des Qualitätspreises ist es, herausragende Ergebnisse im Qualitätsmanage¬ment zu honorieren, die durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess erreicht wurden. Unterteilt nach vier Betriebsgrößen durchlaufen die Teilnehmer ein umfassendes Bewertungsverfahren, das sich an den Kriterien des europäischen EFQM-Modells orientiert und 2011 überarbeitet wurde. Der Wettbewerb dient auch als Anregung für kleinere und mittlere Unternehmen, sich durch Business Excellence zu profilieren und einen Vorsprung zu Wettbewerbern zu erarbeiten. Dafür bietet das Preisverfahren durch den Einsatz unabhängiger Assessorenteams direkte Unterstützung für die Unternehmen, beispielsweise durch ein qualifiziertes Feedback in Form von Berichten und Vor-Ort-Besuchen. Begleitend zum Bewerbungsprozess informieren Vertreterinnen und Vertreter der Länder sowie die beauftragten Servicebüros bei regionalen Veranstaltungen rund um die Themen Qualitätsmanagement und Business Excellence.
„Qualität ist die Voraussetzung für unser Fortbestehen, Excellence ist die Garantie", sagt Dr. Jamel Mnif, Qualitätsbotschafter 2012 und Leiter Qualitätsmanagement im BMW-Motorradwerk Berlin, das 2010 den Qualitätspreis gewann.
Positive Effekte in ihrem Unternehmen hat auch Brigitte Schirmer, Geschäftsführerin der Allresist GmbH und Gewinnerin des Qualitätspreises Berlin-Brandenburg 2010 in der Kategorie bis 20 Mitarbeitende, erkannt: „Die Anforderungen des Qualitätspreises Berlin-Brandenburg sind eine große Herausforderung für jedes Unternehmen. Wer sie annimmt, kann damit aber nur gewinnen: zufriedenere Kunden und Mitarbeiter, bestens organisierte Abläufe und - last but not least - nachhaltig verbesserte Betriebsergebnisse." Für den Qualitätspreis Berlin-Brandenburg 2012 wurde Brigitte Schirmer zur Brandenburger Qualitäts¬botschafterin berufen.
Weiterer Qualitätsbotschafter 2012 ist Christian Seifert, Geschäftsführer der Reha Vita GmbH. Auch sein Unternehmen gewann im Jahr 2010 den Qualitätspreis Berlin-Brandenburg. „Wie man seine Arbeitgeberattraktivität erhöht, systematischer seine Partnerschaften pflegt, mit dem Wissensmanagement im Unternehmen umgeht und seinen Leumund als Unternehmen in der Region verbessert, das haben wir aus der mittlerweile zweimaligen Teilnahme am Q-Preis gelernt", sagt Seifert.
Weitere Informationen:
http://www.q-preis.de
http://www.q-tag.de
Einladungsflyer zum download.
Programm Qualitätstag 2011
am: | 11. April 2011 |
Ort: | Industrie- und Handelskammer Potsdam |
09:00 | Empfang, Anmeldung, Ausstellungsbesuch im Foyer |
10:00 | Begrüßung durch Dr.-Ing. Victor Stimming, Präsident der Industrie- und Handelskammer Potsdam, Gastgeber und Mitglied der Qualitätsinitiative Berlin-Brandenburg |
10:10 | Eröffnung durch Jürgen Watzlaw, Sprecher der Qualitätsinitiative Berlin-Brandenburg |
10:20 | Liga-Prinzip - Ergebnisse und Erfahrungen zum Qualitätspreis und zur Qualitätsauszeichnung, Dr. Karsten Koitz, Geschäftsführer der EuroNorm GmbH |
10:40 | Luftfahrtspezifische Anforderungen an QM-Systeme, Michael Loges, Direktor für Qualität der Rolls-Royce Deutschland Ltd. & Co.KG |
11:00 | Erfahrungsbericht zum Qualitätspreis, Brigitte Schirmer, Geschäftsführerin der Allresist GmbH, Preisträgerin 2010 und Brandenburger Botschafterin des Qualitätspreises 2012 |
11:15 | Erfahrungsbericht zur Qualitätsauszeichnung, Günter Engelmann, Geschäftsführer der Berec Recycling GmbH |
11:30 | Auslobung des Qualitätspreises Berlin-Brandenburg 2012, Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Harald Wolf, Bürgermeister und Senator für Wirtschaft, Technologie und Frauen des Landes Berlin |
12:00 | Pause (Imbiss, Gespräche, Informationen) |
13:00 | Podiumsgespräch „Qualitätsliga Berlin-Brandenburg – Der Weg zur Excellence“ mit Brigitte Schirmer (Allresist GmbH), Dr. Jamel Mnif (BMW Motorrad Werk Berlin), Dr. Wolfgang Kaerkes (DGQ Frankfurt am Main), Prof. Dr. Ralf Woll (BTU Cottbus), Günter Engelmann (Berec Recycling GmbH), ... (Fussballerin der WM 2011) |
14:00 | Themenspezifische Workshops |
Workshop I: „Keine Angst vor Normen“ Impulsvortrag: Dr. Bärbel Schambach, DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Moderation: Katrin Safarik, IHK zu Berlin |
|
Workshop II „Bringt Qualität betrieblichen Nutzen“, Moderation und Impulsvortrag: Dr. Karsten Koitz, EuroNorm GmbH |
|
Workshop III „Qualität in der Brandenburger Ernährungsbranche“ Impulsvortrag: Bernd Richard Meyer, Jütro - GmbH & Co. KG Moderation: Kristin Hahn, Brandenburger ErnährungsNetzwerk (BEN) e.V. und Andreas Plank, Matec GmbH |
|
16:00 | Zusammenfassung und Auswertung der Workshops |
Networking in der Ausstellung bei Kaffee und Kuchen | |
17:00 | Get-together |
Moderation: Dr. Manfred Wäsche, Industrie- und Handelskammer Potsdam