Neuer Themenschwerpunkt im Internetportal
11.04.2011
Gründungsnetz gibt Tipps zur Finanzierung von Kleingründungen
Neuer Themenschwerpunkt im Internetportal www.gruendungsnetz.brandenburg.de
Presseinformation vom 09.04.2011 - auch hier zu lesenDas Internetportal des Gründungsnetzes Brandenburg geht am Montag, 11. April, mit einem neuen Themenschwerpunkt online: Finanzierung von Kleingründungen.
Wer ein Unternehmen gründen will, muss in der Regel zunächst einmal Geld in sein Vorhaben investieren. Reicht hierfür das Eigenkapital nicht aus, müssen andere Finanzierungsquellen herangezogen werden. Hier kommen in erster Linie die Förderprogramme der KfW Bankengruppe und des Landes Brandenburg in Frage. Die KfW Bankengruppe hat zum 1. April 2011 das Finanzierungsangebot für die Gründungsförderung neu strukturiert. Das hat auch Auswirkungen auf die Produkte, die in Brandenburg über die InvestitionsBank des Landes Brandenburg (ILB) angeboten werden. Um Gründer bestmöglich unterstützen zu können, werden im aktuellen Wochenschwerpunkt unter http://www.gruendungsnetz.brandenburg.de/ die wichtigsten Änderungen vorgestellt und weitere Informationen rund um die Finanzierung von Kleingründungen vermittelt. Zudem wird ein Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten für Gründungen aus der Arbeitslosigkeit gegeben.
Im „Gründungsnetz Brandenburg" sind alle wesentlichen Akteure gebündelt, die Existenzgründungen im Land Brandenburg unterstützen. Das Internetportal des Netzwerkes ist ein Baustein der vielfältigen Unterstützungsangebote. Seit Januar 2008 wurden mehr als 7,3 Millionen Zugriffe auf den Internetauftritt verzeichnet. Die Nutzer des Portals bekommen Tipps zur Existenzgründung, Unternehmensführung und Unternehmensnachfolge. Außerdem verfügt das Portal über eine umfangreiche Linkliste, viele Online-Hilfen und Formulare und verweist auf wichtige Adressen und Publikationen. An jedem Montag erscheinen aktuelle Nachrichten, Beratungs- und Veranstaltungstermine und Informationen zu Landes- oder Bundeswettbewerben. Mehrmals im Jahr widmet sich die Seite einem Schwerpunktthema. Bisher sind Informationen zu den Schwerpunktthemen Existenzgründungen aus der Hochschule, Wirtschaft in der Schule, Gründungen im Handwerk, Wege aus der Krise und Gründungen aus der Arbeitslosigkeit veröffentlicht worden.