Bundeswissenschaftswoche 16-2011
17.04.2011
Bundeswissenschaftswoche 16-2011Wichtige Termine der Forschungs- und Hochschulpolitik in Deutschland -
Montag, 18. April 2011
BERLIN
- SPD Bundestagsfraktion: Diskussion zur Energiewende - 19:30 Uhr. Netzausbau - der Schlüssel für die Energiewende ... nicht erst seit Japan! - mehr hier
- EZB-Generaldirektor für Marktoperationen Dr. Francesco Papadia am 18. 4. Gast der Freien Universität Berlin - mehr hier
- VBKI Europapreis - 18:30 - Es werden Arbeiten ausgezeichnet, die an Berliner oder Brandenburger Universitäten entstanden sind. Festrede von Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Vorsitzender des Aufsichtsrat, Roland Berger Strategy Consults: "Totgesagte leben länger. Wird das 21. Jahrhundert doch ein europäisches?". http://www.vbki.de/
- 18:00 - OSI-Club - Ringvorlesung "Medien, Macht und Metropolen" - Eröffnet wird die Ringvorlesung am 18. April mit einem Grußwort von Dr. Wolf-Dieter Zumpfort, stellv. Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, die auch in diesem Jahr wieder Mitveranstalter der Ringvorlesung ist. Ihr folgt ein Vortrag von Rob Savelberg, dem Berliner Korrespondenten für die Amsterdamer Tageszeitung De Telegraaf mehr
DRESDEN
Acatech Akademietag - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften analysiert in Sachsen die Zukunft der Elektronik - mehr hier
DÜSSELDORF
Max-Planck-Forum: Kooperation zwischen Forschung und Industrie - 19:00 Uhr. Wer bestimmt die Themen und zu welchem Nutzen? - mehr hier
Dienstag, 19. April 2011
BAD SÄCKINGEN
Presse-Gespräch: Großversuch mit Sprengung: Rettungseinsatz bei einem Sprengstoff-Anschlag auf ein Gebäude und Eröffnung des Fraunhofer-Innovationsclusters »Future Urban Security« - mehr hier
BERLIN
- 12:30 Uhr - Übergabe des ersten alltagstauglichen Elektrofahrzeugs für ein Bundesministerium an Bundesministerin Dr. Annette Schavan, BMBF, Hannoversche Str. 28 - 30, 10115 Berlin
- 19:00 Uhr. Die Wochenzeitung DIE ZEIT und die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius sowie der Deutschlandfunk und die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften laden zum 41. ZEIT FORUM WISSENSCHAFT, diesmal zum aktuellen Thema "Nach Guttenberg: Was ist uns die Wissenschaft wert?" ein. - mehr hier - und hier
- 1000 - Pk zur Allensbach-Studie «Schul- und Bildungspolitik aus Sicht der Lehrer und der Bevölkerung»- Die Studie wurde von der Vodafone Stiftung Deutschland in Auftrag gegeben. - Bundespressekonferenz - 10117, Schiffbauerdamm 40,
- 1100 - Pk Initiative zur Zuwanderungs- und Fachkräftesteuerung in Deutschland mit den Vorsitzenden Armin Laschet und Peter Struck sowie dem Geschäftsführer der Stiftung Mercator, Bernhar Lorentz Bundespressekonferenz - 10117, Schiffbauerdamm 40 - mehr
- 12:30 - Humboldt-Viadrina School of Governance - Mittagsgespräch zum Wandel in der arabischen Welt - mehr
HANNOVER
Emotion & Kognition - Perspektiven der spätmittelalterlichen Philosophie - 18:00 Uhr. Philosophieprofessor Dominik Perler hält die Leibniz-Vorlesungen 2011 - mehr hier
ILMENAU
Nobelpreisträger besucht Fraunhofer IDMT: Prof. Dr. Peter Grünberg, der 2007 den Physiknobelpreis für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstands erhielt, besucht das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT und wird am Abend im Rahmen der Vortragsreihe »Media Event« einen Vortrag an der TU Ilmenau halten. - mehr hier
ZWICKAU
Roll Out des Elektrorennwagens "eGon" - FP 511e - Der 6.Rennwagen des WHZ Racing Teams - des besten Fachhochschulteams der weltweiten Formula Student mit insgesamt 477 Mannschaften! - wird enthüllt und zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. - mehr hier
Mittwoch, 20. April 2011
BERLIN
- Das Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität feiert 25-jähriges Bestehen - 16.00 bis 22.00 Uhr Festakt statt - mehr hier
- 19:30 Uhr - Grußwort BMBF-Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Musicalaufführung der Roland Berger Stipendiaten „Der Zauberer von Oss", Hebbeltheater, HAU EINS, Stresemannstr. 29, Berlin
- 1000 - Pk Gesundheitsstaatssekretärin Annette Widmann-Mauz zur Freischaltung der Internetplattform der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) - Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung - 10117, Friedrichstr. 108
- 1100 - Pk zur Buchpräsentation «Ich war im Sarkophag von Tschenobyl. Der Bericht des Überlebenden» mit dem Autor und ehemaligen Sicherheits-Offizier Anatoly N. Tkachuk - Haus der Bundespressekonferenz - 10117, Schiffbauerdamm 40, Tagungszentrum
BRANDENBURG / H.
Chancen und Risiken einer Gesundheitskarte - Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Beck in der öffentlichen Hochschulreihe - Fachhochschule Brandenburg - mehr hier
FRANKFURT / M.
TRANSKONZERTANT - über Grenzen und zurück - Vortragsreihe Architektur M.A. an der FH Frankfurt - Architektur M.A.: Entwurf und Konstruktion - von der Idee bis zum Detail - - mehr hier
GIESSEN
Klima in aller Munde - Wissenschaftler aller mittelhessischen Hochschulen und des Max-Planck-Instituts in Marburg sowie Wirtschaftsvertreter aus der Region bündeln ihre Kompetenzen beim ersten Workshop „Klimafolgenforschung" - 13 bis 18 Uhr - - Justus-Liebig-Universität Gießen - mehr hier
GÜSTROW
Ministerpräsident Sellering eröffnet modernstes CyberKnife-Zentrum Deutschlands in Güstrow - Festakt mit einem anschließenden wissenschaftlichen Kolloquium statt.Das CyberKnife ist ein innovatives, medizinisches High-Tech-Verfahren für die Krebstherapie. - mehr hier
HAMBURG
Wie stabil sind Asiens Autokratien? - 18:00 Uhr. GIGA GIGA German Institute of Global and Area Studies - mehr hier
SENFTENBERG
Photovoltaik-Meeting 2011 - Schwerpunkt "Anlagen für Netz- und Inselbetrieb" - Hochschule Lausitz (FH) und Gesellschaft zur Förderung von Wissenschaft und Wirtschaft e.V. - mehr hier - und hier
Donnerstag, 21. April 2011
BERLIN
10:00 - Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. - Jahrespressekonferenz mit Präsident Thomas Enders - 10117, Friedrichstr. 60 - mehr
HEIDE
EBook-Tag an der Fachhochschule Westküste (FHW), Hochschule für Wirtschaft und Technik - mehr hier
TÜBINGEN
Der Skandal und die Medien - Ringvorlesung ander Universität Tübingen mit prominenten Gästen - Welche Ereignisse lösen öffentliche Empörung aus, welche nicht? Lassen sich Skandale steuern? Wie wird der Prozess der Skandalisierung von den Betroffenen erlebt? Was verrät der Eklat über den Moralkodex einer Gesellschaft? Diese Fragen werden in einer öffentlichen Ringvorlesung des Instituts für Medienwissenschaft der Universität Tübingen behandelt - mehr hier