Zum Seitenanfang Druckversion  

Prozesstechnologie für Dünnschichtmodule

21.04.2011

Neue Wege in der Technologieentwicklung

centrotherm photovoltaics schließt Kooperationsvertrag im Bereich Dünnschicht mit Kompetenzzentrum PVcomB

Die centrotherm photovoltaics AG, weltweit führender Technologie- und Equipmentanbieter der Photovoltaik-Branche, hat gestern mit dem Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB), einer führenden Forschungseinrichtung, einen Kooperationsvertrag im Geschäftsbereich Dünnschichtmodul unterzeichnet. Mit dem PVcomB, Teil  des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), als Industriepartner soll die Prozesstechnologie zur Herstellung von Dünnschichtmodulen weiter entwickelt werden.

Prof. Dr. Hans Werner Schock, einer der Initiatoren des PVcomB, und Direktor des Instituts für Technologie am HZB, sieht große Chancen bei der Zusammenarbeit: „Einerseits ermöglichen uns die centrotherm Anlagen, F&E-Fragen aus der Industrie auf einer etablierten Plattform zu bearbeiten. Anderseits werden wir auf dieser Basis neue Entwicklungen aus der Grundlagenforschung möglichst schnell auf einer industrierelevanten Linie aufskalieren können."

Dr. Rutger Schlatmann, Direktor des PVcomB, erklärte bei der Kooperationsvereinbarung mit centrotherm photovoltaics: „Wir freuen uns mit einem so leistungsstarken Industriepartner zusammen zu arbeiten. Diese Anlagen entsprechen modernsten Industriestandards, und werden als Herzstück unserer CIGS-Referenzlinien zur Forschung und Entwicklung von PV-Modulen auf einer Größe von 30x30 cm² dienen." Schlatmann und Schock sehen als weiteren Vorteil: „Die Ausbildung von Ingenieuren und Wissenschaftlern an diesen hochtechnologischen Anlagen wird durch eine solche Kooperation signifikant verbessert."

Der F&E-Leiter Dünnschicht von centrotherm photovoltaics, Dr. Immo Kötschau, betonte, „dass durch die Kooperation neue Wege in der Technologieentwicklung beschritten werden können. Zusammen mit der am HZB vorhandenen Kompetenz in der CIGS-Forschung kann die Entwicklung der sequentiellen Prozessroute in der Fachwelt verankert werden. Wir erwarten maßgebliche Fortschritte im Bereich der Prozesskontrolle und eine Wirkungsgradsteigerung des besonders kosteneffizienten centrotherm CIGS-Prozesses."

Dr. Frank Stubhan, CEO des Geschäftsbereichs Dünnschichtmodul, bezeichnete die Zusammenarbeit mit dem PVcomB „als strategische Partnerschaft, um unseren Geschäftsbereich Dünnschichtmodul signifikant zu verstärken."

Über centrotherm photovoltaics AG

Die centrotherm photovoltaics AG mit Sitz in Blaubeuren ist der weltweit führende Technologie- und Equipmentanbieter der Photovoltaikbranche. Das Unternehmen stattet namhafte Solarunternehmen und Branchen-Neueinsteiger mit schlüsselfertigen („Turnkey") Produktionslinien und Einzelanlagen für die Herstellung von Silizium, kristallinen Solarzellen und -modulen sowie Dünnschichtmodulen aus. Damit verfügt der Konzern über eine breite und fundierte Technologiebasis sowie Schlüsselequipment auf nahezu allen Stufen der photovoltaischen Wertschöpfungskette. Seinen Kunden garantiert centrotherm photovoltaics wichtige Leistungsparameter wie Produktionskapazität, Wirkungsgrad und Fertigstellungstermin. Der Konzern beschäftigt mehr als 1.400 Mitarbeiter und ist weltweit in Europa, Asien und den USA aktiv. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte centrotherm photovoltaics bei einem Umsatz von 624,2 Mio. Euro ein EBIT von 75,4 Mio. Euro. Das Unternehmen ist im TecDAX an der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.

Kontakt:

centrotherm photovoltaics AG
Johannes-Schmid-Strasse 8
89143 Blaubeuren
Internet: http://www.centrotherm.de/

Saskia Feil
Senior Manager Investor & Public Relations
Tel: +49 7344 918-8890
E-Mail: saskia.feil(at)centrotherm.de

Dr. Torsten Knödler
Manager Public Relations
Tel: +49 7344 918-8898
E-Mail: torsten.knoedler(at)centrotherm.de

Über PVcomB

Das PVcomB ist eine gemeinsame Initiative des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH und der Technischen Universität Berlin. PVcomB ist eine 100-prozentige Tochtereinrichtung des Helmholtz-Zentrums Berlin. Das PVcomB konzentriert sich im Moment auf den Betrieb von zwei industrienahen Forschungslinien für Solarmodulen mit einer Größe von 30x30cm²,basierend auf Dünnschicht-Silizium und CIS/CIGSe. Das PVcomB bietet der Industrie F&E-Kooperationen und Dienstleistungen wie Analytik und Weiterbildung. Dieses Angebot fußt auf den Ergebnissen aus der exzellenten Grundlagenforschung des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB) und der TU Berlin im Bereich Dünnschichtphotovoltaik. Die Arbeit am PVcomB hat zum Ziel, die Grenzen des industriell Machbaren kontinuierlich auszuweiten.

Kontakt:

PVcomB-Öffentlichkeitsarbeit:
Erik Zürn
Tel.: 030-8062-15679
erik.zuern(at)pvcomb.de

Pressemitteilung centrotherm photovoltaics AG - Quelle

Zum Seitenanfang Druckversion   Zum Seitenanfang  Zum Seitenanfang 
oben

Beiträge

09.07.2018
Ankündigung
Diese Seite soll alsbald reaktivuer werden

17.10.2017
Berlin will besser essen
Auftaktveranstaltung für eine neue Ernährungsstrategie

07.07.2017

27.04.2017
Top-Thema IT-Sicherheit
VDE startet Initiative „Computer Emergency Response Teams" (CERT) für KMU

26.04.2017
Ingenieur-Lücke wird immer größer
Der VDE fordert eine digitale Bildungsoffensive

25.04.2017
Die Digitalisierung, ein Wettrennen
Der VDE stellte auf der Hannover Messe seinen neuen TecReport 2017 vor

29.03.2017
Eine neue Innovations- und Wagniskultur
Der Forschungsgipfel diskutierte zum dritten Mal in Berlin

22.03.2017
Resiliente Netze mit Funkzugang

11.03.2017
Letzte Sitzung des Hightech-Forums
Innovationspolitik ohne "Offenheit bei allen Beteiligten"

17.11.2016
Innovationshemmnisse überwinden
VDE fordert mehr Mut zur digitalen Transformation

weitere Beiträge...