AAS-Abschlusskonferenz Berlin TXL
30.04.2011
Nachlese: AAS - Abschlusskonferenz Berlin TXL vom 08. April 2011
08. April 2011 - PE TSB auch hier zu lesen
Steigerung der Sicherheit und Effizienz auf dem Flughafen Vorfeld - Ergebnisse eines Europäischen Projektes geleitet von TSB
Die Abschlusskonferenz des Europäischen Projektes fand am 8. April 2011 in Berlin auf dem Flughafen Tegel statt. Über 50 Experten aus der Luftfahrt, Flughäfen, Bodendiensten und IT nahmen an der Veranstaltung und der Diskussionsrunde zum Thema der Herausforderungen und Chancen des Flughafens der Zukunft teil. Während der Veranstaltung hat das AAS Team die technischen und marktrelevanten Ergebnisse präsentieren. Um Einblicke in die Funktionalität des Systems zu zeigen, wurden unterschiedliche Anwendungsszenarien für die Testorte Tegel und Porto live vorgestellt.
Das Bedürfnis nach erhöhter Unfallsicherheit auf dem Vorfeld von Flughäfen resultiert aus dem Mangel an aktueller Information über den Status von Fahrzeugen der Bodendienstabfertiger. Diese erfüllen eine Reihe von Serviceaufgaben für den Passagier-/Gepäcktransport und die Betankung, Reinigung und Versorgung von Flugzeugen zwischen Landung und Abflug. Das Fehlen von Informationen über die tatsächlichen Fahrzeugpositionen beeinträchtigt die ökonomische Effizienz wie auch die Sicherheit auf dem Flughafenvorfeld. Alleine durch Unfälle mit Ground Support Equipment (GSE) entstehen auf Flughäfen weltweit Schäden in Höhe von jährlich 4 Milliarden US-Dollar.
Die Steigerung von Effizienz und Sicherheit ist das Hauptziel des AAS Projekts (Integrated Airport Apron Safety Fleet Management. Als weitere Herausforderung gilt es maßgeblich die Umweltverträglichkeit durch Reduzierung von Fahrzeugbewegungen und somit des Kraftstoffverbrauchs im Vorfeldbereich des Flughafens zu verbessern.
An dem Projekt sind 12 Partner aus 6 Europäischen Ländern beteiligt Die TSB GmbH ist mit der Projektkoordination betraut. GlobeGround, als führender Bodendienstabfertiger an den Berliner Flughäfen, leitet die Durchführung der Tests und ist sowohl Systemanwender als auch Anbieter einer Testumgebung im täglichen Betrieb.
Nachfolgend die Zusammenfassung ausgewählter Projektergebnisse:
Präsentation der AAS Projektergebnisse auf der Abschlussveranstaltung
Vier Forschungsschwerpunkte von Berlin und Porto wurden live (über Fernzugriff auf die Systeme in Berlin und Porto) demonstriert:
- Echtzeit Zuordnung von Personal zum Equipment mithilfe eines einzigartig entwickelten Optimierungsalgorithmus
- Dynamische Zuweisung von Zonen zur Vermeidung eines unerlaubten Eindringens von Vorfeld-Fahrzeugen in Sicherheitszonen (basierend auf GPS und EGNOS Positionierungstechnologien)
- Autorisierung der Aufgabenzuweisung mittels Zugangskontrolle (PIN und ID-Card)
Das AAS System reduziert Ursachenquellen
Mangel an Rücksichtnahme, das Eintreten von Sperrflächen, verbotenes Parken und riskante Überholmanöver sind die häufigsten Gründe für Sicherheitsverletzungen in Bezug auf Verletzung der Verkehrsregeln. Die Tabelle zeigt die häufigsten Ursachenquellen sowie den positiven Einfluss des AAS Systems auf die einzelnen Felder.
Des Weiteren bietet das AAS System benutzerorientierte Anwendungen mit deren Hilfe eine statistische Auswertung der Sicherheitsvorfälle analysiert werden kann. Damit können besonders relevante Safety-Hot-Spots identifiziert werden und somit ein gezielte und effiziente Ursachenforschung und Schulung des Personals sowie Optimierung der Prozesse erfolgen.
Das AAS System reduziert Betriebsstunden und Verzögerungen
Die AAS Tests zeigten eine Reduzierung der Betriebsstunden von Fahrzeugen der Bodendienste um 3,9 % sowie eine Reduzierung der Verzögerungen bedingt durch Bodenabfertigung um 11,2 %.
Kosteneffizienz in Berlin TXL
Die Zahlen für das AAS System in Berlin-Tegel mit Ausgaben von etwa 50.000 EUR zeigen eine Amortisationszeit von 2,5 Jahren. Der Kapitalwert beträgt etwa 35.000 EUR und der interne Zinsfuß beträgt rund 30 %. Die Installation des Prototyps in Berlin Tegel verursacht eine allgemeine Kostensenkung von 5,3 % für die A Flugzeug-Traktor Flotte. Eine vollständige Ausrüstung mit dem AAS System hat sogar ein höheres Potenzials für Kosteneinsparungen, es werden Einsparungen von mehr als 10 % erwartet.
Marktumgebung: Der AAS Markt hat eine hohe Attraktivität auf Grund von seine Größe und dem Wachstum
Aufgrund einer zunehmenden Nachfrage nach Transportmitteln wird sowohl die Größe des Marktes als auch das Marktpotenzial für AAS kommenden zehn Jahren signifikant ansteigen.
Die Marktanalyse zeigt einen attraktiven Ausblick:
- Das gesamte Marktpotenzial liegt im Jahr 2012 bei ca. 640 Mio. EUR und wird im Jahr 2020 rund auf 900 Mio. EUR wachsen.